• Home
  • Politik
  • Politik-Kompass
  • Wie funktioniert eine repräsentative Umfrage?


Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextTod mit 40: Moderatorin erliegt KrankheitSymbolbild für einen TextSerena Williams scheitert dramatischSymbolbild für einen Text20 Jahre Haft für Ghislaine MaxwellSymbolbild für einen TextBei einer Frage weicht Scholz ausSymbolbild für einen TextMann legt abgetrennten Kopf vor GerichtSymbolbild für einen TextEcstasy-Labor auf Nato-MilitärbasisSymbolbild für einen TextEurojackpot: Die aktuellen GewinnzahlenSymbolbild für einen TextGrünen-Politikerin stirbt nach RadunfallSymbolbild für einen TextEx-Bayern-Profi will zu PSGSymbolbild für einen TextBoateng kündigt Karriereende anSymbolbild für ein VideoDie versteckten Botschaften bei WimbledonSymbolbild für einen Watson TeaserSupermarkt: Warnung vor Abzock-MascheSymbolbild für einen TextDieses Städteaufbauspiel wird Sie fesseln

Wie funktioniert eine repräsentative Umfrage?

  • Fabian Jahoda
Von Fabian Jahoda

Aktualisiert am 11.08.2021Lesedauer: 2 Min.
Wahlumfragen: Täglich werden Menschen befragt, wen sie wählen würden. Doch wie funktionieren repräsentative Umfragen?
Wahlumfragen: Täglich werden Menschen befragt, wen sie wählen würden. Doch wie funktionieren repräsentative Umfragen? (Quelle: Thinkstock by Getty-Images-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Fast täglich werden neue Wahlumfragen veröffentlicht. Sie sind repräsentativ, doch haben oft eine niedrige Zahl an Teilnehmern. Warum das so ist, erklärt t-online im Politik-Kompass.

Jeder kennt die sogenannte Sonntagsfrage: Welche Partei würden Sie wählen, wenn am kommenden Sonntag Wahl wäre? Jeden Tag stellen in Deutschland gleich mehrere Meinungsforschungsinstitute zahlreichen Bürgern diese Frage. Obwohl nur ein Bruchteil der Bevölkerung befragt wird, sind die Werte häufig nah an der Realität.

Wenn eine neue Umfrage veröffentlicht wird, gibt es trotzdem immer wieder Zweifel. Skeptiker kommentieren im Internet häufig mit dem Hinweis, dass sie selbst gar nicht gefragt worden seien. Wie funktionieren die Befragungen also?

Was macht eine Umfrage repräsentativ?

Die meisten Institute geben wöchentlich eine neue Wahlumfrage heraus. Zeitlich und finanziell wäre es gar nicht machbar jeden wahlberechtigten Bundesbürger dafür zu befragen. Stattdessen werden die Antworten eines kleinen Personenkreises auf die gesamte Bevölkerung hochgerechnet. Meistens liegt die Zahl der Befragten zwischen 1.000 und 3.000 Personen.

Per Zufallsprinzip werden die Teilnehmer der Umfragen ermittelt. Ihre Antworten werden anschließend gewichtet. Dies wird gemacht, damit das Stimmgewicht der tatsächlichen Zusammensetzung der Bevölkerung entspricht. Welche Faktoren, zum Beispiel demografische Werte oder frühere Wahlergebnisse, hierbei einfließen, unterscheidet sich zwischen den Instituten.

Wie werden die Teilnehmer ausgewählt?

Bis heute wird der Großteil der Teilnehmer per Festnetztelefon kontaktiert. Dazu generiert ein Computerprogramm Telefonnummern, die anschließend von den Mitarbeitern angerufen werden. Dadurch werden auch Nummern berücksichtigt, die nicht im Telefonbuch stehen.

ANZEIGEN
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Meistgelesen
Das ist die "Mogelpackung des Monats"
Aldi: Ein Produkt ist bei den Verbraucherschützern auf die Mogelpackungsliste gekommen.


Da zunehmend mehr Haushalte keinen Festnetzanschluss besitzen, werden mittlerweile auch viele Mobilfunknummern für die Befragungen generiert und angerufen. Manche Institute setzen zudem auf Onlinebefragungen.

Teilweise werden Umfragen auch ausschließlich über das Internet durchgeführt. Hierbei wird jedoch regelmäßig kritisiert, dass manche Personen damit von einer Befragung grundsätzlich ausgeschlossen seien.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
DeutschlandSonntagsfrageUmfrage
Aktuelles zu den Parteien

Politik international




t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website