Was ist ein Hammelsprung?
Mehr als 150 Journalistinnen und Journalisten berichten rund um die Uhr fΓΌr Sie ΓΌber das Geschehen in Deutschland und der Welt.
Abgeordnete kΓΆnnen auf verschiedene Arten abstimmen, unter anderem per Hammelsprung. Wie das geht und was es mit dem Namen auf sich hat, erklΓ€rt t-online in der Serie Politik-Kompass rund um Bundestag und Wahlen.
Was hat es zu bedeuten, wenn bei einer Abstimmung plΓΆtzlich alle Abgeordneten aus dem Plenarsaal des Bundestages laufen? Ganz klar: DafΓΌr ist ein Verfahren namens Hammelsprung verantwortlich. Hierbei mΓΌssen die Politiker den Saal verlassen und anschlieΓend wieder durch eine von drei TΓΌren betreten, um ihre Stimme abzugeben. Diese stehen fΓΌr "Ja", "Nein" oder "Enthaltung". Um zum korrekten Ergebnis zu kommen, zΓ€hlen SchriftfΓΌhrer dabei laut mit.
Ob ein Hammelsprung durchgefΓΌhrt wird, entscheidet gewΓΆhnlich der amtierende PrΓ€sident. Das Verfahren kommt beispielsweise zum Einsatz, wenn bei bestimmten BeschlΓΌssen festgestellt werden muss, ob die erforderliche Mehrheit erreicht ist. In der Regel stimmen die Abgeordneten aber durch Handzeichen oder Aufstehen ab.
Der Begriff Hammelsprung entstand im parlamentarischen Alltag des 19. Jahrhunderts. Als scherzhafte Bezeichnung fΓΌr das AuszΓ€hlungsverfahren deutet er auf einen Vergleich mit SchafbΓΆcken hin. Schriftlich ist der Begriff erstmals im Jahr 1874 aufgetaucht.
- Deutscher Bundestag: Hammelsprung
- Datenhandbuch des Deutschen Bundestages