Hohe Temperaturen erwartet So können sich die Aachener vor der Hitze schützen

In Aachen steigt das Thermometer auf bis zu 37 Grad. Bürger können Wasser an öffentlichen Stellen abfüllen, die Stadt plant zudem neue Schutzmaßnahmen gegen extreme Hitze.
Die Temperaturen in Aachen steigen in den kommenden Tagen deutlich: Für Dienstag meldet der Deutsche Wetterdienst bis zu 34 Grad, am Mittwoch bis zu 37 Grad. Die Stadtverwaltung weist deshalb auf Vorsichtsmaßnahmen hin, um gesundheitliche Risiken durch die Hitze zu vermeiden.
Besonders ältere Menschen und Kinder leiden unter der extremen Wärme. Laut Umweltbundesamt hilft es, viel zu trinken, mindestens zwei Liter täglich. Wasser und ungesüßte Tees sind empfehlenswert, koffeinhaltige oder alkoholische Getränke sollten vermieden werden. Auch leichte Kost, etwa Salat und Obst, erleichtert den Körper. Sport sollten Bürger nur frühmorgens oder spätabends treiben. Fenster tagsüber geschlossen halten und nachts gut lüften, schützt Räume vor Überhitzung.
Aachen: Mehrere Trinkwasserstellen in der Stadt
Um die Wasserversorgung zu erleichtern, bietet die Stadt Aachen kostenlose Trinkwasserstellen an. Bürger können eigene Flaschen während der Öffnungszeiten in mehreren städtischen Gebäuden auffüllen:
- Stadtbibliothek (Couvenstraße 15)
- Verwaltungsgebäude Bahnhofplatz (Hackländerstraße 1)
- Verwaltungsgebäude Katschhof (Johannes-Paul-II.-Straße 1)
- Verwaltungsgebäude Am Marschiertor (Lagerhausstraße 20)
- Verwaltungsgebäude Mozartstraße (Mozartstraße 2–10)
- Haus der Städteregion (Zollernstraße 10)
Zusätzlich sind rund um die Uhr vier öffentliche Trinkwasserbrunnen verfügbar:
- Elisengarten (Ursulinerstraße)
- Münsterplatz (Möschebrunnen)
- Alexanderstraße (Hotmannspiefbrunnen)
- Heinrich-Holland-Straße (Aachen Nord)
Am Dienstag beschäftigt sich der Aachener Stadtrat zudem mit einem neuen Hitzeaktionsplan. Die Stadt arbeitet zum Beispiel an einer interaktiven Karte, die kühle Orte in Aachen zeigt und auch für Besucher geeignet wäre. Künftig könnten Bürger und Touristen dort selbst schattige Plätze melden, die nach Prüfung freigeschaltet werden. Zusätzlich spricht die Politik über die Offenlegung von städtischen Bächen, die das lokale Klima verbessern könnte.
- aachen.de: Umgang mit starker Hitze
- Ratsinformationssystem der Stadt Aachen
- Eigene Artikel