Berlin ist bei der Frage zum Klima-Volksentscheid gespalten

In Friedrichshain-Kreuzberg haben über 75 Prozent für ein klimaneutrales Berlin im Jahr 2030 gestimmt, in Marzahn-Hellersdorf über 70 Prozent dagegen.
Die Abstimmung hat polarisiert – trotzdem haben am Sonntag lediglich 35,8 Prozent der stimmberechtigten Berliner ein Kreuz gemacht: Von Marzahn-Hellersdorf (dort lag die Beteiligung bei 29,2 Prozent) bis Steglitz-Zehlendorf (40,9 Prozent) gab es keine großen Ausschläge, wie die Landeswahlleitung mitteilte. Zum Vergleich: Bei der Abgeordnetenhauswahl lag die Wahlbeteiligung in ganz Berlin bei 63 Prozent. Allerdings variierte das Abstimmungsverhalten je nach Bezirk deutlich.
In Friedrichshain-Kreuzberg haben 76,7 Prozent dem Vorschlag des Bündnisses "Klimaneustart" zugestimmt, dass Berlin bereits 2030 klimaneutral wird. Ein nahezu konträres Bild zeigte sich in Marzahn-Hellersdorf, dort haben 71,4 Prozent den Vorschlag abgelehnt.
Damit der Vorschlag durchgegangen wäre, hätten sich 25 Prozent der 2,4 Millionen stimmberechtigten Berliner dafür aussprechen müssen.
Berlin: So hat Ihr Bezirk beim Volksentscheid abgestimmt
Mitte: Ja 67,2 % Nein 32,5%
Friedrichshain-Kreuzberg: Ja 76,7 % Nein 22,9 %
Pankow: Ja 57,6 % Nein 42,0 %
Charlottenburg-Wilmersdorf: Ja 53,9 % Nein 45,6 %
Spandau: Ja 36,2 % Nein 63,5 %
Steglitz-Zehlendorf: Ja 46,0 Nein 53,6 %
Tempelhof-Schöneberg: Ja 52,0% Nein 47,5%
Neukölln: Ja 53,5% Nein 46,2%
Treptow-Köpenick: Ja 43,3% Nein 56,2%
Marzahn-Hellersdorf: Ja 28,3% Nein 71,4%
Lichtenberg: Ja 46,0% Nein 53,6%
Reinickendorf: Ja 35,1% Nein 64,4%
Zu den Ja- und Nein-Stimmen kommen in jedem Bezirk noch die ungültigen Stimmen hinzu: In Reinickendorf war der Anteil an ungültigen Stimmen mit 0,6 Prozent besonders hoch.
- berlin.de: Bericht des Landesabstimmungsleiters