Dehoga-Chef äußert sich Hotelpreise in Berlin: Überraschende Entwicklung

Die Hauptstadt boomt – aber nicht wie früher. Was hinter den aktuellen Zahlen zum Berlin-Tourismus steckt, sorgt bei Hoteliers für gemischte Gefühle.
Alles wird gefühlt teurer – nur offenbar nicht die Übernachtung in einem Berliner Hotel. Berlin-Reisende konnten im Juni 2025 deutlich günstiger übernachten als im Vorjahresmonat.
Nach Angaben des Hotel- und Gaststättenverbands Dehoga Berlin lag die durchschnittliche Tagesrate für ein Hotelzimmer bei 132,89 Euro – rund 24 Euro weniger als im Juni 2024 (157,03 Euro).
Die Fußball-Europameisterschaft im vergangenen Jahr habe zwar viele Fans angezogen, gleichzeitig jedoch durch das gestiegene Preisniveau andere Touristen abgeschreckt, erklärte Dehoga-Hauptgeschäftsführer Gerrit Buchhorn der Deutschen Presse-Agentur.
Niedrige Auslastung in Berliner Unterkünften
"Insofern sehen wir in diesem Jahr eine leicht verbesserte Auslastung der Beherbergungsbetriebe im Juni – auch weil sich das Preisniveau angepasst hat und es ermöglicht, Berlin für weniger Budget zu entdecken", so Buchhorn weiter. Dennoch liegt die Hotelauslastung weiterhin unter dem Niveau von 2019, dem letzten Sommer vor der Corona-Pandemie. Damals hatte die Hauptstadt touristische Rekordwerte erreicht – ein Maßstab, an dem sich die Branche weiterhin orientiert.
Laut Dehoga waren die Hotels im Juni dieses Jahres zu 81,4 Prozent ausgelastet. Trotz des sichtbaren Andrangs in der Stadt gab es also noch freie Kapazitäten.
Berlin bleibt beliebt bei jungen Leuten
Auch für den laufenden Monat Juli melden die Berliner Touristiker eine gute, aber noch nicht vollständige Ausbuchung. "Und das Preis-Leistungs-Verhältnis ist noch sehr gut im internationalen Vergleich", sagte Visit-Berlin-Sprecher Christian Tänzler der dpa. Viele internationale Gäste seien bereits in der Stadt – unter anderem, weil in Ländern wie Italien, Spanien und Frankreich die Sommerferien begonnen haben.
Berlin bleibt auch bei jungen Menschen beliebt: Laut einer Fluggastbefragung des Flughafens BER waren 56 Prozent der Passagiere, die 2024 nach Berlin reisten, unter 35 Jahre alt. Befragt wurden dabei nur Fluggäste ab 16 Jahren. Damit bestätigt sich der Trend, dass die deutsche Hauptstadt ein attraktives Ziel für eine junge, urbane Zielgruppe bleibt – auch abseits sportlicher Großereignisse.
- Mit Informationen der Nachrichtenagentur dpa
- Dieser Text wurde teilweise mit maschineller Unterstützung erstellt und redaktionell geprüft. Wir freuen uns über Hinweise an t-online@stroeer.de.