Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextNeue Frist für SteuererklärungSymbolbild für ein VideoBärbel Bas verzettelt sich im Bundestag Symbolbild für einen TextArmbrust-Angriff an Schule: SchwerverletzteSymbolbild für einen TextUnwetter könnte Eintracht-Party störenSymbolbild für einen TextWindows 11 ab sofort verfügbarSymbolbild für einen TextSechs Änderungen – Das ist Flicks KaderSymbolbild für einen TextGisele Bündchen beichtet AlkoholsuchtSymbolbild für ein VideoRussischer Vormarsch durch Explosion gestopptSymbolbild für einen TextAlena Gerber lässt für Peta die Hüllen fallenSymbolbild für einen TextSchwangeres Model begeistert in CannesSymbolbild für einen Watson TeaserKevin Trapp überrascht mit intimem Spruch

Eigentümerverband: Löhne schneller gestiegen als Mieten

Von dpa
25.01.2022Lesedauer: 2 Min.
Wohnungen
Blick auf die Fassaden von Wohnhäusern. (Quelle: Nicolas Armer/dpa/Symbolbild/dpa-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Aus Sicht des Eigentümerverbands Haus & Grund hat sich die Mietsituation für viele Menschen in den vergangenen Jahren entspannt. Weil die Bruttoeinkommen in den meisten Städten und Regionen deutlich stärker gestiegen seien als die Mieten, sei Wohnen bezahlbarer geworden, teilte der Verband am Dienstag in Berlin mit. Demnach seien die Löhne und Gehälter zwischen 2015 und 2020 bundesweit im Durchschnitt um 11,3 Prozent auf 3435 Euro brutto pro Monat gestiegen. Die Bestands-Kaltmieten legten im selben Zeitraum demnach im Schnitt nur um 6 Prozent auf 7,23 Euro pro Quadratmeter zu.

Bei Neuvertragsmieten lag die Steigerung laut Haus & Grund mit 6,6 Prozent etwas höher. Hier kostete der Quadratmeter nach diesen Angaben 7,94 Euro kalt. Der Verband beruft sich bei den Bruttoeinkommen auf regionale Daten der Bundesagentur für Arbeit. Bei den durchschnittlichen Mieten stützt sich Haus & Grund auf den Mietspiegelindex des Beratungsunternehmens F+B. Die Mietpreise des Indexes beruhen auf Berechnungen auf Basis von Angebotsmieten.

Laut Haus & Grund lässt sich der Trend auch in den großen Städten beobachten. "Wohnen in den deutschen Großstädten ist zwischen 2015 und 2020 für alle mit Einkommen bezahlbarer geworden", sagte Verbandspräsident Kai Warnecke am Dienstag. "Der Bezahlbarkeitsmeister in Deutschland ist Berlin." Dort hätten sich insbesondere die Neuvertragsmieten in dem Zeitraum am schwächsten entwickelt. "Die Lohnentwicklung war hingegen am besten, die Bezahlbarkeit hat sich dort also am allermeisten gesteigert."

ANZEIGEN
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Meistgelesen
Amok-Alarm an Schule: Mann schießt mit Armbrust
Spezialeinsatzkräfte: Der Täter war am Morgen ins Oberstufengebäude der Schule eingedrungen.


Doch gerade zu dieser Einschätzung wird Widerspruch laut. Wenn es um die durchschnittliche Mieten- und Einkommensentwicklung in den sieben größten deutschen Städten gehe, stimme die Einschätzung des Verbands zwar, sagte Wohnungsmarktexperte Konstantin Kholodilin, vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW), auf Anfrage. "Allerdings in einzelnen Städten stimmen sie nicht. Zum Beispiel in Berlin und Stuttgart sind die Bestandsmieten zwischen 2015 und 2020 stärker als die Löhne gestiegen."

Das DIW führt den Unterschied auf eine andere Datenbasis zurück. Kholodilin stützt sich laut eigener Aussage auf Mietdaten des Immobilienverbands Deutschland (IVD). "Allgemein scheint es, dass in den größten Städten die Mieten und Löhne mit ziemlich ähnlichen Wachstumsraten steigen", sagte er.

Auch der Deutsche Mieterbund äußerte sich kritisch zu den Aussagen des Eigentümerverbands. "Die durchschnittliche Lohnentwicklung in Deutschland der vergangenen Jahr sagt leider nichts dazu aus, wie stark ein Großteil der Mieterinnen und Mieter aktuell unter zu hohen Mieten leidet", teilte Präsident Lukas Siebenkotten auf Anfrage mit. "Menschen mit weniger prall gefülltem Geldbeutel haben nichts davon, wenn Gutverdiener mehr verdienen." Die Mieten seien für viele Menschen nicht mehr bezahlbar, "denn sie steigen seit Jahren, sowohl im Bestand als auch im Neubau".

Auch Haus & Grund betont, dass trotz der vom Verband festgestellten Entwicklungen die Nachfrage auf dem Wohnungsmarkt nach wie vor das Angebot übersteige. "Und natürlich gibt es auch Menschen, die trotz dieser Einkommensentwicklung nicht haben mitmachen können", sagte Warnecke. Dazu zählten insbesondere Single-Haushalte und Alleinerziehende. Der politische Fokus müsse sich deshalb ändern. Diese Personengruppen müssten stärker unterstützt werden.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Themen
Bundesagentur für ArbeitDeutschlandMiete

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website