Geheimtipp im Harz Magie im Fels: Dieses Naturdenkmal hat etwas Mystisches

Ein mystischer Ort für Höhlenfans: Die alte Steinkirche bei Scharzfeld eignet sich für einen Ausflug ab Braunschweig. Ihre Geschichte reicht bis tief in die Vergangenheit.
Wer von Braunschweig aus einen besonderen Ort im Harz sucht, sollte die Steinkirche bei Scharzfeld ins Auge fassen. Zwischen Mönche- und Bremketal am Hang des Steinbergs gelegen, führt ein kurzer Fußweg von Scharzfeld aus zu dieser außergewöhnlichen rundbogigen Dolomitfelsenhöhle. Unterwegs zeigen Wegweiser den Weg, wer mit dem Auto anreist, kann unter der Brücke der Bundesstraße 27 oder auf dem Parkplatz im Ort parken und von dort aus starten.
Schon der erste Blick auf den großen Vorplatz und das imposante Felsentor beeindruckt. Tritt man durch den Rundbogen ein, öffnet sich eine bis zu 28 Meter lange und acht Meter hohe Höhle. Besonders ins Auge fallen hier ein in Stein gehauener Altar sowie eine Kanzel an der Südwand. Gleich daneben befindet sich die Öffnung eines tiefen Schachtes, dessen Zweck bis heute Rätsel aufgibt.
Die Steinkirche ist ein wahres Geschichtsbuch aus Stein. Vor rund 10.000 Jahren rasteten hier Rentierjäger, wie Grabungsfunde belegen. Später diente sie Germanen vermutlich als Kultstätte, bevor sie im frühen Mittelalter zum christlichen Kirchenraum umgewandelt wurde. Der Vorplatz wurde damals sogar als Friedhof genutzt, bis er im 16. Jahrhundert in Vergessenheit geriet.
Der Legende nach soll der Missionar Bonifatius bereits im Jahr 732 hier gewirkt und die Steinkirche zum Gotteshaus geweiht haben. Damit wäre sie das älteste Gotteshaus des gesamten Harzes. Auch während der Kreuzzüge, so vermutet man, sei die Höhle zu einer Nachbildung des biblischen Felsengrabes umgestaltet worden.
Um die Steinkirche ranken sich laut dem Portal "harzinfo.de" viele Geschichten: von heiligen Männern, weisen Frauen und Eremiten, die hier gelebt oder gewirkt haben sollen. Eine Sage erzählt von einem ehrfurchtgebietenden Eremiten – manche meinen, es sei Bonifatius selbst gewesen –, der bei einem heidnischen Fest plötzlich erschien und die Sachsen mit einem Wunder zum Christentum bekehrte.
Wir benötigen Ihre Einwilligung, um den von unserer Redaktion eingebundenen Instagram-Inhalt anzuzeigen. Sie können diesen (und damit auch alle weiteren Instagram-Inhalte auf t-online.de) mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder deaktivieren.
Alte Steinkirche in Scharzfeld: Anreise aus Braunschweig
Auch heute hat die Höhle nichts von ihrer mystischen Anziehungskraft verloren. Immer wieder finden sich Reste von Kerzen und Räucherstäbchen, die zeigen: Die Steinkirche ist nach wie vor ein Ort, an dem Menschen alten Bräuchen nachgehen und die besondere Atmosphäre genießen.
Nach dem Besuch der Höhle lohnt es sich, den schmalen Weg vom Vorplatz aus weiter hinauf bis zum Gipfel des Steinbergs zu wandern. Von dort bietet sich ein wunderschöner Blick über Klippen und die Mischwälder des Harzes.
Der gesamte Harz ist ein beliebtes Ausflugsgebiet für Braunschweiger und Menschen aus der Region. Von Braunschweig aus sind es rund 95 Kilometer bis zur Steinkirche bei Scharzfeld. Die Strecke führt über die A39 und B243. Die Fahrt dauert etwas mehr als eine Stunde.
- harzspots.com: "Steinkirche bei Scharzfeld"
- harzinfo.de: "Der Eremit in der Steinkirche"
- harzlife.de: "Die Steinkirche"
- badlauterberg.de: "Die Steinkirche Scharzfeld"
- komoot.com: "Steinkirche Scharzfeld"
- instagram.com: Beitrag von @harz.harz.hooray