Großevent in Bremerhaven "Sail 2025": Anreise, Parkplätze – und ein Spartipp

In wenigen Tagen startet das Großereignis "Sail" in Bremerhaven, mehr als eine Million Besucher sollen kommen. Doch wo sollen die alle parken? Eine Übersicht.
Großsegler, Musik, maritime Atmosphäre: Wenn die "Sail 2025" vom 13. bis 17. August in Bremerhaven startet, zieht es wieder mehr als eine Million Menschen in die Seestadt. Viele Besucher fragen sich: Wie komme ich hin, wo parke ich am besten und was kostet das? t-online hat alle wichtigen Informationen zusammengetragen.
Anreise mit dem Auto – Frühaufsteher können sparen
Wer mit dem Auto anreist, sollte auf das extra eingerichtete Park & Ride-System (P+R-System) setzen, rät die Stadt. Über die A27 gelangen Besucher direkt zur Ausfahrt Bremerhaven-Süd. Von dort folgen Autofahrer der Beschilderung in den Fischereihafen, wo große P+R-Flächen an der Seewindstraße zur Verfügung stehen. Fahrzeuge können dort kostenfrei abgestellt werden. Ein Shuttlebus bringt Gäste dann im engen Takt zu den beiden zentralen Veranstaltungsorten: dem Schaufenster Fischereihafen und den Havenwelten.
- Zeiten, Höhepunkte und Rahmenprogramm: Alle Infos zur "Sail 2025" im Überblick
Für die Fahrt benötigen Besucher ein "SailTicket", das vor Ort für vier Euro erhältlich ist und unbegrenzte Fahrten mit dem Shuttle am Veranstaltungstag ermöglicht. Wer noch flexibler unterwegs sein will, kann das "SailTicket Plus" kaufen – für sechs Euro sind dann zusätzlich alle Fahrten im gesamten Liniennetz von Bremerhaven Bus und der Weserfähre zwischen Bremerhaven und Nordenham möglich. Das Deutschlandticket gilt auch für die Shuttlebusse.
Einen besonderen Spartipp für Frühaufsteher halten mehrere Einrichtungen bereit: Mit einem sogenannten Early-Bird-Ticket können Besucher das Klimahaus Bremerhaven von 8 bis 10 Uhr betreten, das Deutsche Auswandererhaus und der Zoo am Meer öffnen von 9 bis 11 Uhr. In allen drei Häusern gibt es so 20 Prozent Rabatt auf den Eintrittspreis. Mit etwas Glück kann man dann nicht nur menschenleere Ausstellungen bewundern, sondern sichert sich auch einen Parkplatz in unmittelbarer Nähe zum Veranstaltungsgelände.
Anreise mit der Bahn – zahlreiche Sonderfahrpläne
Auch mit der Bahn lässt sich die Seestadt während der Veranstaltungszeit gut erreichen. Neben dem Bremerhavener Hauptbahnhof können Besucher auch die Bahnhöfe Lehe und Wulsdorf nutzen. Während der Veranstaltungstage sorgen zusätzliche Verbindungen der Eisenbahnen und Verkehrsbetriebe Elbe-Weser GmbH (EVB) aus Richtung Cuxhaven und Bremervörde sowie der Nordwestbahn aus Richtung Twistringen und Bremen für eine dichte Taktung.
An den Wochenenden gibt es zudem die Option, bis 1.30 Uhr einen barrierefreien Doppelstockzug zu nutzen, der Besucher bis spät in die Nacht an ihr Ziel bringt.
Die einzelnen Sonderfahrpläne können Sie hier einsehen:
Anreise mit Schiff und Fähre – die maritime Variante
Besonders maritim wird die Anreise mit dem Schiff. Die Weserfähre pendelt zwischen Bremerhaven und Nordenham – zur "Sail 2025" sogar mit zusätzlichen Fahrten. Am Freitagabend fährt die letzte Fähre um Mitternacht, am Samstag gibt es Sonderfahrten auch nach dem Feuerwerk. Eine einfache Fahrt für Erwachsene kostet 3,50 Euro, eine Karte für Hin- und Rückfahrt sechs Euro.
Zusätzlich zur Weserfähre fährt regelmäßig die "Oceana" von Bremen aus in die Seestadt. Verschiedene Varianten sind dabei möglich: Zwischen einfachen Fahrten (ab 28 Euro pro Person) bis hin zu kombinierten Rundfahrten (ab 35 Euro pro Person) ist alles dabei. Der Fahrplan sowie alle Angebote können Sie hier einsehen.
- "Sail Bremerhaven 2025": Diese sechs Kreuzfahrtriesen legen an
- Schaulaufen der Meeresgiganten: Diese spektakulären Schiffe kommen zur "Sail 2025"
- Sicherheitsmaßnahme: "Sail 2025" in Bremerhaven wird per Video überwacht
In Nordenham stellt die Stadt Zusatzparkplätze bereit, unter anderem an der Neptunstraße und an der Grünwiese Blexen. Die Parkgebühr beträgt fünf Euro pro Tag. Auch für die Anreise mit dem Wohnmobil gibt es Abstellmöglichkeiten. Neben spontanen Stellplätzen an der Doppelschleuse oder am Fischkai gibt es reservierbare Plätze mit Blick aufs Wasser – etwa am Stellplatz Havenblick, an der Delphinstraße oder in der Riedemannstraße. Eine frühzeitige Buchung wird dringend empfohlen, denn einzelne Areale wie das Havencamp sind bereits ausgebucht.
Die konkreten zusätzlichen Fährzeiten sehen so aus:
Mittwoch bis Samstag:
19.20 bis 23.20 Uhr: Abfahrten ab Bremerhaven alle 40 Minuten
Freitag, 15. August 2025
Letzte Fähre: ab Bremerhaven um 24 Uhr
Samstag, 16. August 2025
Die Fähre fährt bis zum Feuerwerk im 40-Minuten-Takt. Nach dem Feuerwerk stehen drei Abfahrten zur Verfügung: um 23.30, 23.40 und 24 Uhr ab Bremerhaven.
Sonntag, 17. August 2025
An diesem Tag stehen zusätzliche Abfahrten zwischen 18 und 19 Uhr zur Verfügung.
Anreise mit dem Rad – toller Ausblick inklusive
Wer lieber nachhaltig unterwegs ist, kommt mit dem Fahrrad. Bremerhaven ist über mehrere Radfernwege wie den Weser-Radweg oder den Nordseeküsten-Radweg gut erreichbar. In der Innenstadt gibt es zahlreiche Fahrradstellplätze, etwa am Columbus Center oder am Bahnhof Lehe. Ein großer Fahrradparkplatz befindet sich außerdem an der Columbusstraße/Ecke Keilstraße. Er ist nicht bewacht, bietet aber Platz für rund 500 Räder.
Anreise mit dem Flugzeug – Nordsee aus anderer Perspektive
Und selbst mit dem Flugzeug ist Bremerhaven gut erreichbar: Der Sea-Airport Cuxhaven-Nordholz liegt nur rund 25 Minuten entfernt. Alternativ fliegen Besucher nach Bremen und reisen von dort mit der Straßenbahn-Linie 6 bis zum Hauptbahnhof, um in einen der Sonderzüge nach Bremerhaven umzusteigen.
- bremerhaven.de: Anreise
- weserfaehre.de: Tarife
- hal-oever.de: Mit dem Schiff zu den Schiffen in Bremerhaven
- klimahaus-bremerhaven.de: Early-Bird-Angebot
- Eigene Recherche
- Artikel von t-online zum Thema