t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeRegionalDüsseldorf

Mondfinsternis am Freitag – Wann, wo und ob sie in Düsseldorf sichtbar ist


Himmelsschauspiel über Düsseldorf
Mondfinsternis am Freitag: Wann und wo sie sichtbar ist

Von t-online
Aktualisiert am 13.03.2025Lesedauer: 2 Min.
Der Beginn einer Mondfinsternis (Archivbild): In Hannover wird der Mond nur teilweise in den Erdschatten eintauchen.Vergrößern des Bildes
Der Beginn einer Mondfinsternis (Archivbild): In Düsseldorf wird der Mond nur teilweise in den Erdschatten eintauchen. (Quelle: Patrick Pleul/dpa)
News folgen

Am 14. März verdunkelt sich der Mond teilweise über Düsseldorf. Wo und wann das Himmelsspektakel sichtbar ist – und ob das Wetter mitspielt.

In den frühen Morgenstunden des 14. März kommt es zu einer totalen Mondfinsternis, die in Düsseldorf allerdings nur als partielle Finsternis sichtbar sein wird. Laut der Plattform "Timeanddate.de" tritt der Mond um 5.09 Uhr in den Kernschatten der Erde ein. Die maximale Verdunkelung wird um 6.51 Uhr erreicht. Doch bereits um 6.55 Uhr geht der Mond unter – die totale Phase bleibt für Düsseldorf daher unsichtbar.

Loading...

Für eine optimale Sicht empfiehlt es sich, Orte mit freier Sicht Richtung Westen aufzusuchen. Besonders gut eignen sich das Rheinufer oder höher gelegene Punkte. Wer das Ereignis ohne störende Lichtquellen genießen möchte, sollte sich an den Stadtrand oder in weniger beleuchtete Gebiete begeben.

Wetterprognose: Wolken könnten die Sicht behindern

Ob der Himmel klar genug für eine gute Sicht sein wird, ist fraglich. Laut "Accuweather" wird für den 14. März in Düsseldorf wolkiges Wetter erwartet. Die Temperaturen liegen zwischen 9 und -1 Grad Celsius. Zudem wird vor leichtem Frost zwischen 22 und 9 Uhr gewarnt. Sollte die Wolkendecke zu dicht sein, könnte eine Beobachtung des Ereignisses erschwert oder unmöglich werden.

Falls das Wetter nicht mitspielt, gibt es dennoch Alternativen. Viele astronomische Institute und Plattformen bieten Livestreams der Mondfinsternis an. Virtuelle Planetariums-Simulationen können ebenfalls eine interessante Möglichkeit sein, das Ereignis nachzuvollziehen.

Wer sich für Astronomie interessiert, kann sich auf weitere spannende Ereignisse freuen. Bereits im September 2025 wird eine weitere partielle Mondfinsternis sichtbar sein. Zudem gibt es im Oktober 2025 eine partielle Sonnenfinsternis, die ebenfalls aus Deutschland zu sehen sein wird.

Verwendete Quellen
  • Aktuelle Vorhersage des Deutschen Wetterdiensts (DWD) vom 13. März 2025
Transparenzhinweis

Quellen anzeigenSymbolbild nach unten

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...



Telekom