Pilotprojekt in Düsseldorf Hier bietet Wassernebel Abkühlung an Hitzetagen

Ein Wassernebel-System bietet Düsseldorfern an heißen Tagen willkommene Erfrischung. Der sogenannte Brumisateur steht mitten im Stadtgebiet.
Wenn am Wochenende die Temperaturen wieder in Richtung 30-Grad-Marke klettern, ist der Kirchplatz ein geeigneter Ort für eine Abkühlung mitten in der Stadt. Aus dem Kirchplatz ist aber kein Freibad geworden und ein See wurde auch nicht angelegt, doch ist dort der erste stationäre Brumisateur in Düsseldorf in Betrieb genommen worden. Ein Brumisateur erzeugt bei höheren Temperaturen einen kühlenden Wassernebel.
Die erste große Hitzewelle in diesem Sommer habe deutlich gemacht, wie stark sich versiegelte Flächen durch die Sonne aufheizen und Hitzeinseln verursachen, so Stadt und die Stadtwerke Düsseldorf, die mit dem gemeinsamen Pilotprojekt dem entgegenwirken wollen.
"Der neu entwickelte Brumisateur funktioniert nach dem Prinzip der Verdunstungskühlung. Dabei wird Wasser in feinste Tröpfchen zerstäubt, die in der Luft schnell verdunsten. Dadurch sinkt die Umgebungstemperatur und die Luft wird spürbar abgekühlt", erklärt Christoph Wagner, Leiter der Wasserwerke bei den Stadtwerken Düsseldorf.
Brumisateur in Düsseldorf: Abkühlung auf dem Kirchplatz
Der von den Stadtwerken entwickelte Prototyp, der jetzt getestet wird, ist insgesamt 2,5 Meter hoch, 1,2 Meter breit und 60 Zentimeter tief. Insgesamt 14 Düsen zerstäuben etwa 1,1 Liter Wasser pro Minute und kühlen so die nähere Umgebung in einem Radius von fünf Metern um mehrere Grad Celsius herunter. Je höher die Lufttemperatur steigt und je niedriger dabei die relative Luftfeuchtigkeit ist, desto stärker ist die gefühlte Abkühlung.
Der Brumisateur aktiviert sich, wenn der Sensor im Inneren eine Temperatur von 29 Grad Celsius misst. Er wird nun bis voraussichtlich September dieses Jahres auf dem Kirchplatz stehen.
- Mitteilung der Stadtwerke Düsseldorf vom 31. Juli 2025 (per E-Mail)