Verlegung und Gedenkzeremonie Dr. Fritz Levy in Essen mit Stolperstein geehrt

In Essen erinnert nun ein Stolperstein in der Moltkestraße an Dr. Fritz Levy. Eine feierliche Gedenkzeremonie würdigt seine Verdienste und bewegte Lebensgeschichte.
Am Freitag (2. Mai) wurde in Essen ein Stolperstein zu Ehren von Dr. Fritz Levy in der Moltkestraße 28 verlegt. An der Veranstaltung nahmen neben der Familie von Dr. Levy auch Vertreter aus Verwaltung und Politik teil, darunter Oberbürgermeister Thomas Kufen und Dr. Diana Matut, Leiterin der Alten Synagoge Essen. Schüler der Frida-Levy-Gesamtschule führten durch die Zeremonie.
Oberbürgermeister Kufen hob die Bedeutung des Ereignisses hervor: "Nachdem bereits seit einigen Jahren ein Stolperstein an Frida Levy erinnert, freue ich mich besonders über den Stolperstein für ihren Ehemann Dr. Fritz Levy." Er betonte die historische Relevanz von Levys Leben für die Stadt und das Leiden vieler während der NS-Zeit.
Dr. Fritz Levy war bis 1933 engagiertes Ratsmitglied in Essen, bevor er am 7. Mai 1936 verstarb. Die Verfolgung seiner jüdischen Herkunft machte ihn zum Ziel rechtsextremer Ideologien; seine Frau Frida wurde später nach Riga deportiert und ermordet.
- Pressemitteilung der Stadt Essen vom 7. Mai 2025