t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeRegionalEssen

Essen: Nefes-Chor singt auf Türkisch – ohne Sprachkenntnisse


Nefes-Chor gibt Konzert in Essen
Türkisch singen – obwohl man es gar nicht spricht


22.05.2025 - 11:15 UhrLesedauer: 3 Min.
Der Nefes-Chor: Chor und Ensemble proben zurzeit intensiv für das Konzert am Wochenende.Vergrößern des Bildes
Der Nefes-Chor: Chor und Ensemble proben zurzeit intensiv für das Konzert am Wochenende. (Quelle: Chor Nefes & Ensemble)
News folgen

Im Nefes-Chor wird Türkisch gesungen – obwohl gar nicht alle diese Sprache beherrschen. Am Samstag steht im Chorforum ein großes Konzert auf dem Plan.

Auf Türkisch singen, obwohl man der Sprache gar nicht mächtig ist? Für den Nefes-Chor aus Essen kein Problem. Bis zu 50 Sängerinnen und Sänger treffen sich einmal wöchentlich im alten Audimax zur Probe. Sie alle singen Türkisch, sprechen es aber nicht unbedingt. Was sie eint, ist die Liebe zur Musik – völlig unabhängig davon, ob man jedes Wort versteht. Chorleiter Enver Yalçın Özdiker erklärt: "Musik ist eine universelle Sprache. Und alle unsere Choristinnen und Choristen sind sehr offen und geben sich große Mühe."

Gegründet wurde Nefes, was "Atem" oder "Hauch" bedeutet, 2009 an der Uni Duisburg-Essen. Gewachsen ist daraus ein Chor, der mit der Musik nicht nur Sprachgrenzen überwindet. "Wir leben nicht nur den multikulturellen Gedanken, sondern sind auch wie eine große Familie", erzählt Sedef Dumolin. Die Duisburgerin legt immer ein paar Kilometer für die Treffen zurück. "Aber es lohnt sich definitiv, man kommt jedes Mal mit Energie aus den Proben heraus", bekräftigt sie.

Nefes ist in gewisser Weise auch ein Ruhrgebiets-Chor, der Städte verbindet. Nuray Icli etwa wohnt in Hagen und ist ebenso wie Sedef Dumolin und andere Chormitglieder ohne jede Vorerfahrung zu Nefes gekommen. "Ich hatte keinerlei Bühnenerfahrung und habe nur zu Hause für mich gesungen – aber ich habe mich sofort wohlgefühlt und es hat direkt so viel Spaß gemacht", erinnert sie sich. "Man erlebt hier eine große Herzlichkeit und ist füreinander da – und das nicht nur auf der Bühne."

Video | Chor und Ensemble proben zurzeit intensiv für das Konzert am Wochenende.
Player wird geladen

Song stammen aus verschiedensten Genres

Musikalisch deckt der Nefes-Chor ein breites Spektrum ab, singt Rock, Pop oder auch klassische Stücke. Und das eben überwiegend auf Türkisch, wobei es auch schon Konzerte mit italienischen, spanischen und deutschen Liedern gab. Bei den wöchentlichen Proben – immer donnerstags um 18.30 Uhr im alten Audimax der Uni Essen – wird Deutsch und Türkisch gesprochen.

Verständigungsprobleme gibt’s auch hier keine. "Wenn ich mal instinktiv etwas auf Türkisch erkläre, dann habe ich immer gleich sehr viele Übersetzer im Chor", lacht Enver Yalçın Özdiker. Der Komponist und Dirigent, der unter anderem an der Folkwang Universität studiert hat, leitet Nefes seit 2014 und hat den Chor seither dreistimmig aufgestellt.

Werden neue Lieder einstudiert, gibt es nicht nur Noten und Texte. Enver Yalçın Özdiker fertigt auch Aufnahmen für seine Chormitglieder an, damit man sich in die türkische Sprache hineinhören und üben kann. "An der Aussprache arbeiten wir gemeinsam. Aber die Sängerinnen und Sänger helfen sich zumeist auch direkt untereinander", berichtet der musikalische Leiter.

Viele kleinere und ein paar größere Auftritte im Jahr

Das bestätigt auch Indira Ceylan. Sie kann zwar Noten lesen, beherrscht aber nicht die türkische Sprache. Ihr Vater stammt aus der Türkei, ihre Mutter ist Deutsche, sie selbst ist in Duisburg geboren und aufgewachsen – "und da haben wir Deutsch gesprochen", erzählt sie. Nefes bedeutet für sie auch eine Chance, mehr über ihren eigenen türkischen Hintergrund zu erfahren und zu verstehen.

Beim Inhalt der türkischen Lieder fragt sie öfter mal nach, zumal diese oft sehr poetisch seien. Da die Sprache zugleich sehr melodisch sei, empfindet sie den Gesang aber als unproblematisch – zumeist jedenfalls. "Bei schnellen Liedern verknotet sich schon mal die Zunge. Aber ich könnte auch nicht auf Deutsch rappen", sagt Indira Ceylan und lacht.

Neben kleineren Auftritten stehen für Nefes jährlich ein bis zwei große Konzerte an. Eines davon findet gemeinsam mit dem Ensemble an diesem Samstag (24. Mai, 20 Uhr) im Chorforum Essen statt. Thema ist die goldene Ära des türkischen Kinos der 70er und 80er Jahre. Yeşilçam-Klassiker, sozusagen das türkische Hollywood, werden teilweise so interpretiert, dass traditionelle Filmmusik mit Jazzklängen verschmilzt – auch so treffen bei Nefes wieder verschiedene Welten aufeinander.

Karten für das Konzert gibt es noch an der Abendkasse. Und wer Lust hat, selbst mitzusingen, ist im Chor jederzeit willkommen, wie Enver Yalçın Özdiker bestätigt: "Unser Motto lautet 'Musik verbindet' – wir öffnen unsere Türen für jeden!"

Verwendete Quellen
  • Gespräche mit Mitgliedern des Nefes-Chores
  • Homepage Nefes Chor & Ensemble: nefesmusik.de
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...


Bleiben Sie dran!
App StorePlay Store
Auf Facebook folgenAuf X folgenAuf Instagram folgenAuf YouTube folgenAuf Spotify folgen


Telekom