• Home
  • Regional
  • Essen
  • Geflügelpestausbruch in NRW: Betrieb muss rund 45.000 Puten töten


Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für ein VideoWo der G7-Gipfel stattfindet – und warumSymbolbild für einen TextDeutschland schwimmt zu WM-GoldSymbolbild für einen TextRussland droht ZahlungsausfallSymbolbild für einen TextZahl der Borreliose-Infektionen gestiegenSymbolbild für einen TextHertha wählt Ex-Ultra zum PräsidentenSymbolbild für einen TextCorona erhöht Risiko für AlzheimerSymbolbild für einen TextModeratorin zeigt ihren neuen FreundSymbolbild für einen TextMindestens 20 Tote in Bar in SüdafrikaSymbolbild für ein VideoHier drohen nach der Hitze heftige UnwetterSymbolbild für ein VideoFlugzeug geht in der Luft der Sprit aus Symbolbild für einen TextPolizei räumt Berliner Park nach ÜberfällenSymbolbild für einen Watson TeaserRTL-Moderatorin bei Flirt im TV erwischtSymbolbild für einen TextPer Zug durch Deutschland - jetzt spielen

Geflügelpest: Betrieb muss rund 45.000 Puten töten

Von dpa
Aktualisiert am 12.04.2022Lesedauer: 1 Min.
Ein Schild kennzeichnet den Beginn eines Geflügelpest-Sperrbezirks (Archivbild): "Beim Thema Geflügelpest kommen wir leider einfach nicht zur Ruhe", sagt Kreisdirektor Berensmeier.
Ein Schild kennzeichnet den Beginn eines Geflügelpest-Sperrbezirks (Archivbild): "Beim Thema Geflügelpest kommen wir leider einfach nicht zur Ruhe", sagt Kreisdirektor Berensmeier. (Quelle: Cord/imago-images-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

In einem Putenmastbetrieb in Kamp-Lintfort müssen wegen eines Geflügelpestausbruchs 44.500 Tiere getötet werden. Der Ursprung der Krankheit wird im anliegenden Naturschutzgebiet vermutet.

Fast 45.000 Puten müssen wegen eines Ausbruchs der Geflügelpest in einem Betrieb am Niederrhein sterben. Außerdem werde eine Sperrzone mit einem Radius von mindestens zehn Kilometern um den Betrieb eingerichtet, teilte der Kreis Wesel nordwestlich von Essen am Dienstag mit. Amtliche Proben hätten am Montag den Geflügelpestverdacht bestätigt. Ein differenzierteres Ergebnis des Friedrich-Loeffler-Instituts für Tiergesundheit werde bis Ende der Woche erwartet.

"Wir vermuten, dass das Virus aus der Wildvogelpopulation aus dem anliegenden Naturschutzgebiet eingebracht wurde", erklärte der Kreisveterinär Antonius Dicke laut Mitteilung. "Beim Thema Geflügelpest kommen wir leider einfach nicht zur Ruhe", sagte Kreisdirektor Ralf Berensmeier.

Bundesweit gab es in diesem Winter zahlreiche Ausbrüche der Geflügelinfluenza. Im Kreis Wesel war bereits im Dezember eine gemischte Geflügelhaltung in Hamminkeln betroffen. Außerdem gab es mehrere Fälle von toten Wildvögeln im Kreisgebiet mit der Erkrankung. Nach allen bisherigen Erkenntnissen geht von der Geflügelpest keine Gefahr für Menschen aus. Aus dem betroffenen Betrieb in Kamp-Lintfort seien auch keine Lebensmittel in Umlauf, betonte der Kreis.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Mehrere Hundert Menschen prügeln sich in Essen mit Stühlen, Tassen und Messern
Wesel

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website