Tour ab Hannover 800 Kilometer quer durch die Natur: Sommertipp für Radfahrer

Die warmen Monate sind die ideale Zeit, um Hannover und die umliegenden Regionen auf dem Fahrrad zu erkunden. Die Kulturroute bietet auf 800 Kilometern zahlreiche Highlights.
Ob für einen Tagesausflug, ein Wochenende oder eine längere Tour: Die Kulturroute rund um Hannover vereint Natur, Geschichte und Kunst auf besondere Weise. Gerade in den warmen Monaten bietet sich die Gelegenheit, die abwechslungsreichen Landschaften und kulturellen Highlights der Region vom Fahrrad aus zu erleben.
Die Kulturroute verbindet Hannover mit zahlreichen Städten, Gemeinden und Sehenswürdigkeiten in Niedersachsen. Als Rundkurs mit 15 Tagesetappen führt sie durch die norddeutsche Tiefebene bis ins Weserbergland und schlägt dabei eine Brücke zwischen Natur und Kultur: Relikte der Kreidezeit, jahrhundertealte Klöster, Unesco-Welterbestätten und moderne Kunst liegen an der Strecke.

Kulturroute in Niedersachsen
Die Kulturroute wurde als gemeinsames Projekt des Netzwerks Erweiterter Wirtschaftsraum Hannover (EWH) initiiert, entwickelt und finanziert. Im Juli 2015 eröffnet, ist sie das Ergebnis einer länderübergreifenden Kooperation von 16 Städten, Gemeinden und Landkreisen sowie der Region Hannover. Ziel des Netzwerks ist die Stärkung der regionalen Zusammenarbeit.
In Hannover selbst bilden das Sprengel Museum, die Herrenhäuser Gärten oder das Neue Rathaus attraktive Start- und Zielpunkte. Viele Abschnitte der Route sind stern- oder kreisförmig um die Landeshauptstadt angelegt, was flexible Tourenplanung leicht macht.
Unterwegs warten das Schloss Celle, die Altstadt von Hameln mit dem Rattenfänger, das Kloster Loccum oder das Fagus-Werk in Alfeld. Hildesheim beeindruckt mit Mariendom und St. Michaelis, Stadthagen mit dem Mausoleum. Für Familien sind der Dinosaurierpark Münchehagen und der Weltvogelpark Walsrode beliebte Ziele.
Kulturroute ab Hannover: Tagesausflüge, Wochenendtouren, lange Radreisen
Im Sommer bereichern zudem Festivals und Freilichtspiele die Region: etwa die Gandersheimer Domfestspiele, das Masala Weltbeat-Festival in Hannover oder die Rattenfänger-Freilichtspiele in Hameln.
Die Kulturroute verläuft größtenteils auf bestehenden Qualitätsradwegen wie dem Weser-, Aller- oder Leine-Heide-Radweg und ist mit einem "K" ausgeschildert. Dank der Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr eignet sie sich sowohl für Tagesausflüge als auch für längere Radreisen.
So wird die Region rund um Hannover in den Sommermonaten zum Ziel für kulturinteressierte Radfahrer, die Naturerlebnis und kulturelle Vielfalt miteinander verbinden möchten. Die komplette Route mit Etappenübersicht, Fotos und Tipps ist auf der Internetseite der Kulturroute zu finden.
- de.netzwerk-ewh.de: "Kulturroute: Mit dem Rad durch Hannover und das Land drum herum"
- presseportal.de: Mitteilung von der Hannover Marketing und Tourismus GmbH vom 27. Juni 2025
- Dieser Text wurde teilweise mit maschineller Unterstützung erstellt und redaktionell geprüft. Wir freuen uns über Hinweise an t-online@stroeer.de.