• Home
  • Regional
  • Hunderte Ärzte aus Kliniken beteiligen sich an Warnstreik


Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextHeftige Unwetter: Viele SchädenSymbolbild für einen TextSchlagerstar muss Konzerte absagenSymbolbild für ein Video2.000 Jahre alte Schildkröte ausgegrabenSymbolbild für einen TextDeutsche verbrauchen weniger GasSymbolbild für einen TextARD-Serienstar erlitt ZusammenbruchSymbolbild für einen TextBundesliga-Klubs starten neue KooperationSymbolbild für einen TextSöhne besuchen Becker im GefängnisSymbolbild für einen TextLudowig-Tochter zeigt sich im BikiniSymbolbild für einen TextVerstappen gegen Sperre für F1-LegendeSymbolbild für einen TextNarumol zeigt ihre TöchterSymbolbild für einen TextEinziges Spaßbad von Sylt muss schließenSymbolbild für einen Watson TeaserBecker bekommt erfreulichen Knast-BesuchSymbolbild für einen TextErdbeersaison auf dem Hof - jetzt spielen

Hunderte Ärzte aus Kliniken beteiligen sich an Warnstreik

Von dpa
31.03.2022Lesedauer: 1 Min.
Warnstreik
"Warnstreik!" steht auf einem Schild. (Quelle: Friso Gentsch/dpa/Symbolbild/dpa-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Mehrere Hundert Ärztinnen und Ärzte von kommunalen Kliniken in Schleswig-Holstein haben sich nach Angaben des Marburger Bundes am Donnerstag an einem Warnstreik beteiligt. Viele seien zur zentralen Kundgebung nach Frankfurt am Main gefahren, sagte eine Sprecherin. Vor dem Haupteingang des Friedrich-Ebert-Krankenhauses in Neumünster seien am Vormittag rund 70 Mediziner zu einer Kundgebung zusammengekommen. Die Versorgung der Patienten sei auch während des Warnstreiks gewährleistet, betonte die Ärztegewerkschaft.

Der Marburger Bund hatte zu dem Warnstreik aufgerufen. Betroffen seien 13 kommunale Krankenhäuser unter anderem in Lübeck, Neumünster, Kiel, Bad Segeberg, Rendsburg und Nordfriesland. Die Ärzte wollen Druck in den Tarifverhandlungen mit der Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände (VKA) machen. In vier Verhandlungsrunden und zwei Sondierungsgesprächen sei bisher keine Einigung erzielt worden.

Der Marburger Bund fordert nach eigenen Angaben eine Verbesserung der Arbeitsbedingungen mit verlässlichen Dienstplänen, der Begrenzung von Wochenendarbeit, Bereitschaftsdiensten und Rufbereitschaften. Außerdem verlangt die Ärztegewerkschaft 5,5 Prozent mehr Gehalt.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Neueste Artikel
Das miese Gemecker über Dirndl und Tracht
Ein Kommentar von Christof Paulus
  • Philip Buchen
Ein Kommentar von Philip Buchen
Bad SegebergLübeckNeumünsterRendsburgWarnstreik

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website