t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon

Menü Icont-online - Nachrichten für Deutschland
HomeRegionalKöln

NRW-Flughäfen Köln und Düsseldorf nach Warnstreiks wieder in Normalbetrieb


Symbolbild für einen TextWoelki schildert skurrile Details vor GerichtSymbolbild für einen TextKöln: Razzia bei prorussischer AktivistinSymbolbild für einen Text"Deutschland"-Banner: DFB verschreibt sich

NRW-Flughäfen kehren nach Warnstreiks zu Normalbetrieb zurück

Von dpa
18.03.2023Lesedauer: 2 Min.
Ein Flugzeug steht auf dem Rollfeld am Flughafen Köln/Bonn: Eurowings hat einige Urlaubsziele aus dem Sommerflugplan gestrichen.
Ein Flugzeug steht auf dem Rollfeld am Flughafen Köln/Bonn (Archivbild): Am Freitag waren an den beiden NRW-Airports insgesamt Hunderte Flüge ausgefallen. (Quelle: John)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Vereinzelnd könne es über das Streikende hinaus noch zu Verzögerungen im Flugbetrieb kommen, erklärte ein Sprecher des Airports Köln/Bonn.

Die beiden größten Airports in Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf und Köln/Bonn, kehren nach dem Ende von ganztägigen Warnstreiks und dem Ausfall von insgesamt Hunderten Flügen weitgehend zum Normalbetrieb zurück. Der Flughafen Köln/Bonn erklärte, dass planmäßig 117 Passagierflüge auf dem Flugplan stünden und davon 3 streikbedingt ausfielen. Es könne über das Streikende hinaus noch zu Verzögerungen im Flugbetrieb kommen, erklärte ein Sprecher des Airports Köln/Bonn. Am Flughafen Düsseldorf werde der Flugbetrieb normal laufen, sagte ein Sprecher.

Am Freitag waren an den beiden größten Airports insgesamt Hunderte Flüge ausgefallen. Die Gewerkschaft Verdi hatte Beschäftigte der Fluggastkontrolle, der Personal-, Waren- und Frachtkontrolle sowie des öffentlichen Dienstes zu Arbeitsniederlegungen aufgerufen. In Köln/Bonn sind nach Unternehmensangaben fast alle Passagierflüge gestrichen worden. Von den ursprünglich geplanten 148 Starts und Landungen konnten demnach 144 nicht stattfinden. Betroffen waren nach Angaben eines Sprechers rund 18.000 Reisende.

Verdi kämpft um bessere Löhne

In Düsseldorf fielen am Freitag zwei Drittel der Flüge aus. Hier kamen 264 von 391 geplanten Starts und Landungen nicht zustande, wie ein Sprecher erklärte.

Verdi steht nach eigenen Angaben seit Jahren mit dem Bundesverband der Luftsicherheitsunternehmen in Verhandlungen, um die Zeitzuschläge für Nacht-, Samstags-, Sonntags- und Feiertagsarbeit zu erhöhen. Zudem solle eine bessere tarifliche Regelung zur Entlohnung von Überstunden für die Sicherheits- und Servicekräfte an Verkehrsflughäfen erreicht werden.

In den Tarifverhandlungen des öffentlichen Dienstes geht es um die Angestellten beim Bund und bei den Kommunen. Verdi und der Beamtenbund dbb fordern für die bundesweit ungefähr 2,5 Millionen Beschäftigten 10,5 Prozent mehr Einkommen, mindestens aber 500 Euro mehr im Monat.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Verwendete Quellen
  • Nachrichtenagentur dpa
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Woelki schildert vor Gericht seltsame Details zu Pfarrer D.
Von Marius Fuhrmann, Laura Schameitat
  • Lars Wienand
Von Lars Wienand, Thomas Terhorst
Flughafen Düsseldorf InternationalFlughafen Köln/BonnVereinte DienstleistungsgewerkschaftWarnstreik

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagramYouTubeSpotify

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfe & ServiceFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website