Bilder aus den Trümmern Lee Millers Blick auf das Kriegsende 1945 in Köln

Zum 80. Jahrestag des Kriegsendes widmet sich eine Kölner Ausstellung den Fotografien von Lee Miller. Ihre Bilder zeigen eindrucksvoll die Befreiungskämpfe und Zerstörungen.
Am 8. Mai 2025 jährt sich das Ende des Zweiten Weltkriegs in Europa zum 80. Mal – ein Datum von großer historischer Bedeutung. An diesem Tag unterzeichnete die deutsche Wehrmacht im Jahr 1945 die bedingungslose Kapitulation. Der Krieg, der Millionen von Menschen das Leben kostete und Europa in Trümmer legte, fand damit sein offizielles Ende.
Aus diesem Anlass widmet sich eine Ausstellung in Köln dem Werk einer Frau, die das Ende des Krieges aus nächster Nähe dokumentierte: Der US-amerikanische Fotografin und Zeitzeugin Lee Miller.
Bilder der Befreiung und der Zerstörung
Lee Miller war eine der wenigen weiblichen Kriegsberichterstatterinnen ihrer Zeit. In Köln hielt sie im Frühjahr 1945 Szenen fest, die zu eindringlichen Zeugnissen der Geschichte wurden: Szenen der Zerstörung, der Befreiung durch US-Truppen und des Alltags inmitten der Stadt.
Einige dieser Aufnahmen sind nun am 8. Mai im Spanischen Bau des Rathauses zu sehen. Ab 17 Uhr werden Dr. Ralph Elster, stellvertretender Oberbürgermeister der Stadt Köln, Preeti V. Shah, US-Generalkonsulin in Düsseldorf und Dr. Ingo Wolf, Staatsminister a.D. und Vorstandsvorsitzender des AmerikaHaus NRW e.V. eine Gedenkstunde zum Kriegsende abhalten. Interessierte Gäste können sich über die Webseite des AmerikaHaus NRW anmelden.
Vernissage-Details
Ort: Spanischer Bau | Lichthof | Rathausplatz | 50667 Köln
Datum: 8. Mai 2025
Beginn: 17 Uhr
Eintritt: Die Plätze werden nach dem first come, first served Prinzip vergeben.
Parallel zur Ausstellung läuft derzeit auch ein international beachteter Kinofilm über das Leben von Lee Miller in den deutschen Kinos. In der Hauptrolle im Film "Die Fotografin" brilliert Oscar-Preisträgerin Kate Winslet, die der komplexen Persönlichkeit Millers eindrucksvoll Leben einhaucht: von ihrer Karriere als Model und Muse der Surrealisten über ihre Zeit als Kriegsfotografin bis hin zu den psychischen Narben, die der Krieg hinterließ.
- amerikahaus-nrw.de: "Lee Miller: Cologne 1945 – Gedenkstunde und Vernissage"
- deutschlandfunkkultur.de: "Fotografin Lee Miller Zehn Leben in einem"
- Dieser Text wurde teilweise mit maschineller Unterstützung erstellt und redaktionell geprüft. Wir freuen uns über Hinweise an t-online@stroeer.de.