t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeRegionalKöln

Flughafen Köln/Bonn: Seltener Airbus muss dringend landen – Warnung


Außerplanmäßiger Stopp
Seltener Airbus muss in Köln dringend landen

Von t-online, pb

Aktualisiert am 23.07.2025 - 17:57 UhrLesedauer: 2 Min.
imago images 0820680411Vergrößern des Bildes
Airbus Beluga an einem Flughafen (Symbolfoto): Von der Maschine gibt es weltweit nur sechs Exemplare. (Quelle: IMAGO/Urbanandsport/imago)
News folgen

"Weißer Wal" in Not: Einer von weltweit nur sechs Airbus Beluga muss ungeplant in Köln landen. Was Techniker bei der Untersuchung entdecken.

Ein Transportflugzeug des seltenen Typs Airbus Beluga musste am Dienstagnachmittag seinen Flug von Bordeaux nach Bremen unterbrechen und in Köln/Bonn zwischenlanden. Auslöser war wohl eine Warnanzeige, die auf eine Rauchentwicklung im Frachtraum hingedeutet hatte. Die Warnanzeige ist Teil des Sicherheitssystems zur Früherkennung möglicher Brände in Bereichen, die für das Bordpersonal nicht zugänglich sind.

Loading...

Lukas Weinberger, Sprecher des Flughafens Köln/Bonn, bestätigte t-online den Zwischenfall, äußerte sich aber nicht dazu, welche genaue Warnmeldung in dem Cockpit eingegangen war. Feststeht aber: "Die Piloten haben Kontakt zur Flugsicherung aufgenommen", so Weinberger.

Aus Sicherheitsgründen wurde der Flug wegen der Warnung nach Köln/Bonn umgeleitet. Weinberger zu t-online: "So ein großes Flugzeug wie der Beluga kann ja auch nicht auf einem kleinen Flughafen landen, deshalb fiel die Entscheidung auf Köln/Bonn."

Ursache für Warnung war offenbar ein defekter Rauchmelder

Um 14.50 Uhr landete das Flugzeug dort sicher, wie sich auch auf der Plattform "Flightradar24" beobachten lässt. Wegen der Landung war die Flughafenfeuerwehr am Airport vorsorglich in Bereitschaft versetzt worden. Das sei in solchen Fällen das "Standardprozedere", erklärt Weinberger.

Techniker überprüften anschließend die Maschine gründlich. Dabei stellte sich offenbar heraus, dass ein defekter Rauchmelder den Alarm ausgelöst hatte. Einen tatsächlichen Brand im Frachtraum hatte es also nicht gegeben.

Nach Abschluss der Untersuchungen und der Behebung des technischen Problems erhielt der Beluga die Freigabe für den Weiterflug. Um 18.42 Uhr startete die Maschine schließlich in Richtung Bremen.

Was macht den Airbus Beluga XL so besonders?

Bei dem Flugzeug handelt es sich um einen Airbus Beluga XL, die neueste Generation der ungewöhnlichen Transportflugzeuge. Der Name leitet sich von der walartigen Form ab, weshalb die Maschinen auch als "weiße Wale" bezeichnet werden. Weltweit existieren sechs Exemplare des Beluga XL, die Flugzeugkomponenten zwischen den Airbus-Produktionsstandorten transportieren.

Die Beluga XL löst seit ihrer Einführung die ursprünglichen Beluga-Modelle ab, die seit 1995 im Einsatz waren. Mit Produktionskosten von rund 180 Millionen Euro pro Flugzeug kostete die gesamte XL-Flotte von sechs Maschinen Airbus über eine Milliarde Euro. Aufgrund ihrer Seltenheit und speziellen Aufgabe erregen Zwischenlandungen dieser Flugzeuge besondere Aufmerksamkeit.

Verwendete Quellen

Quellen anzeigenSymbolbild nach unten

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...


Bleiben Sie dran!
App StorePlay Store
Auf Facebook folgenAuf X folgenAuf Instagram folgenAuf YouTube folgenAuf Spotify folgen


Telekom