"Nichts wird zurückgehalten" Gutachter von Erzbistum Köln sieht "etliche" Pflichtverletzungen

Der Kölner Jurist Björn Gercke wurde mit der Erstellung eines zweiten Gutachtens über den Umgang mit sexuellem Missbrauch im Erzbistum beauftragt. Kurz vor der Präsentation ging er nun auf Details ein.
Der vom Erzbistum Köln mit einem Gutachten zum Umgang mit sexuellem Missbrauch beauftragte Strafrechtler Björn Gercke hat nach eigenen Worten in "etlichen Fällen" Pflichtverletzungen von Verantwortungsträgern auf mittlerer und oberster Ebene des Erzbistums festgestellt. In einigen Fällen sei allerdings trotz eines Anfangsverdachts nichts nachzuweisen gewesen, sagte Gercke der "Rheinischen Post" aus Düsseldorf laut Vorabmeldung vom Freitag.
"Natürlich gibt es Akten, da kribbelt es, da denkt man: Da ist etwas – kann es aber nicht belegen", sagte der Kölner Jurist vor der für Donnerstag geplanten Präsentation seines Gutachtens.
An diese anschließend will der Kölner Kardinal Rainer Maria Woelki in den Folgetagen verschiedene Gremien informieren, am 23. März sollen dann erste Konsequenzen aus dem Gutachten vorgestellt werden. Woelki kündigte kürzlich an, mögliche Verantwortliche von ihren Aufgaben zu entbinden, und bekräftigte, sich auch selbst den Ergebnissen zu stellen. Am 25. März will Woelki dann außerdem ein bisher nicht veröffentlichtes Gutachten einer Münchner Kanzlei zur Einsichtnahme auslegen.
Embed
"Erzbistum nimmt das sehr ernst"
Gercke sagte der "Rheinischen Post" zum Aufklärungswillen des Erzbistums, er habe "den Eindruck, dass das Erzbistum das sehr ernst nimmt". Es werde "nichts zurückgehalten und vertuscht". Wenn von kirchlicher Seite etwas vertuscht werden sollte, wären er und seine Mitarbeiter die Falschen gewesen. "Wir haben auch einen Ruf zu verlieren, und als Professor habe ich da auch einen wissenschaftlichen Anspruch."
Das Erzbistum und mit ihm vor allem Kardinal Woelki stehen innerkirchlich stark in der Kritik wegen des Aufarbeitungsprozesses. Woelki wird vor allem vorgehalten, das bereits seit einem Jahr veröffentlichungsreife Münchner Gutachten zurückgehalten zu haben. Außerdem soll er Mitglieder seines Betroffenenbeirats gedrängt haben, dieses Gutachten zu diskreditieren, obwohl sie es nicht kannten.
Die Theologin Margot Käßmann hatte in einem Podcast zudem gesagt, dass die Krise rund um Woelki nicht nur der katholischen, sondern auch der evangelischen Kirche schade. Die Termine für Kirchenaustritte in Köln sind wochenlang im Voraus ausgebucht.
- Nachrichtenagentur AFP