• Home
  • Regional
  • Köln
  • WDR lässt El-Hassan wegen Antisemitismusvorwürfe nicht "Quarks" moderieren


Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für ein VideoBoris Johnson tritt abSymbolbild für einen TextBarcelona bestätigt Lewandowski-AngebotSymbolbild für einen TextVermieter will Heizungen ganz abstellenSymbolbild für einen TextUmstrittene Ampel-Personalie: Ataman gewähltSymbolbild für einen TextMaria verkündet freudige BotschaftSymbolbild für einen TextSylt: Punks ziehen wegen Urin-Ärger umSymbolbild für einen Text"Yu-Gi-Oh!"-Erfinder tot im Meer gefundenSymbolbild für einen TextSC Freiburg lehnt Millionenangebot abSymbolbild für ein VideoSo sah Christian Lindner früher ausSymbolbild für einen TextRussland: US-Sportstar bekennt schuldigSymbolbild für einen TextZwei Tote in Wohnung entdecktSymbolbild für einen Watson TeaserEx-Bayern-Star mit schockierender BeichteSymbolbild für einen TextFesselndstes Strategiespiel des Jahres

WDR lässt El-Hassan nicht "Quarks" moderieren

Von dpa
Aktualisiert am 28.09.2021Lesedauer: 2 Min.
WDR und Nemi El-Hassan (Archivbild): Nach der Kritik hat der Sender nun reagiert.
WDR und Nemi El-Hassan (Archivbild): Nach der Kritik hat der Sender nun reagiert. (Quelle: Montage/t-online/imago-images-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Der WDR setzt Nemi El-Hassan nicht als Moderatorin einer Wissenschaftssendung ein.

Nach Antisemitismus-Vorwürfen gegen die Journalistin Nemi El-Hassan hat sich der Westdeutsche Rundfunk (WDR) zum jetzigen Zeitpunkt dafür entschieden, die 28-Jährige die Wissenschaftssendung "Quarks" nicht moderieren zu lassen. Das sagte WDR-Intendant Tom Buhrow am Dienstag im WDR-Rundfunkrat.


Erinnern Sie sich noch an diese "Tagesschau"-Sprecher?

1959 bis 1987: Karl-Heinz Köpcke
1966 bis 1994: Werner Veigel
+9

Das Problem sei in seinen Augen nicht so sehr ihre Teilnahme an einer Al-Kuds-Demonstration vor sieben Jahren, da sie sich davon klar distanziert habe. Es hätten sich aber auch aus jüngster Zeit problematische Likes von ihr in sozialen Netzwerken gefunden.

"Es ist eine schwierige, schwierige Abwägung", sagte Buhrow. Eine Moderation würde aber in jedem Fall zu einer unangebrachten Politisierung der Sendung führen. Allerdings erwäge man, El-Hassan als Autorin für "Quarks" arbeiten zu lassen, sagte Buhrow – also nicht vor, sondern hinter der Kamera.

Al-Kuds-Demos in Berlin: Offener Antisemitismus

Bei den alljährlichen Al-Kuds-Demonstrationen in Berlin waren in der Vergangenheit immer wieder antisemitische Parolen gerufen und Symbole der pro-iranischen libanesischen Hisbollah-Bewegung gezeigt worden.

ANZEIGEN
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Meistgelesen
Finaltraum geplatzt: Maria verliert trotz starkem Auftritt
Tatjana Maria: Die Deutsche ist die große Überraschung in Wimbledon.


Der ganze Fall war durch Berichterstattung der "Bild" ins Rollen gekommen: Die Zeitung hatte bekannt gemacht, dass die Journalistin vor mehreren Jahren bei einer Al-Kuds-Demo in Berlin war. Daraufhin hatte sich El-Hassan von der Demo im Jahr 2014 distanziert.

Der WDR teilte anschließend mit, dass er den geplanten Start der Moderation von El-Hassan bei der Wissenschaftssendung "Quarks" vorerst aussetze. Eigentlich hätte die 28-Jährige im November anfangen sollen.

El-Hassan hinter der Kamera: Kritik an WDR-Entscheidung

Zahlreiche Rundfunkratsmitglieder meldeten sich zu Wort und kritisierten ganz überwiegend, dass El-Hassan weiter für den WDR tätig sein solle. Sie könne weder vor noch hinter der Kamera einen Platz haben. "Wir dürfen doch nicht so tun, als ob es unterschiedlich wichtige Aufgabenbereiche im WDR gibt", hieß es in einer Wortmeldung.

Damit tue sich der WDR keinen Gefallen. Das Problem seien weniger die Jugendsünden als die Bekundungen aus neuester Zeit. Man könne israelkritisch sein, aber Freude über Gewalt gegen Israel sei auf keinen Fall zu tolerieren.

Der Rundfunkratsvorsitzende Andreas Meyer-Lauber sagte: "Antisemitische Positionen können und dürfen im WDR keinen Platz haben." Daran lasse man nicht rütteln. Wie man dann im Detail eine Personalentscheidung treffe, sei nicht Sache des Rundfunkrates.

"Die Entscheidung können wir Ihnen hier und heute nicht abnehmen", sagte er an Buhrow gewandt. Die Grundrichtung der Wortmeldungen sei aber deutlich gewesen. Er wünsche sich eine für alle Seiten akzeptable Lösung.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Von Michael Hartke

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website