Müll-Bilanz 2021 Umweltschützer ziehen 100 E-Scooter aus dem Rhein

1,5 Millionen Kronkorken, Elektrogeräte, Ölkanister und jede Menge E-Scooter. Der Kölner Verein "Krake" hat im Jahr 2021 so viel Müll gesammelt, dass man eine ganze Straßenbahn damit füllen könnte.
Der Verein "Kölner Rhein-Aufräum-Kommando-Einheit" ("Krake") hat die Müll-Bilanz des Jahres 2021 gezogen: Bei 69 Sammelaktionen hätten die Ehrenamtler rund 40 Tonnen vom Rheinufer und aus Parks in Köln entfernt, teilte der Verein mit.
Neben typischem Verpackungsmüll seien etliche Autoreifen, ganze Elektrogeräte und auch Ölkanister gefunden worden. Zusammengenommen so viel, dass man damit "eine komplett bis unter die Decke vollgestopfte Straßenbahn füllen" könne.
Obendrauf kämen noch knapp 100 E-Scooter, die aus dem Rhein gezogen wurden. Außerdem eine Viertelmillionen Zigarettenstummel und ca. eineinhalb Tonnen Kronkorken, die separat für die Initiativen TobaCycle und Düsselkronen gesammelt worden seien.
2022 will der vor fünf Jahren gegründete Verein ein neues Projekt angehen: Unterstützt von Sponsoren soll eine schwimmende Müllfalle auf dem Rhein entstehen, die ab dem Frühjahr Tag und Nacht schwimmenden Unrat einfangen soll. Denn: Jeden Tag lande rund eine Tonne Müll im Rhein, sagte "Krake"-Gründer Christian Stock – und werde in die Nordsee gespült, wo er dann Seevögel und andere Meeresbewohner bedrohe.
- Pressemitteilung und Homepage des Vereins "Krake"