Wegen Animal-Hording Tierheim in Stuttgart läuft über: "Nerven liegen blank"

29 Katzen und 68 Hunde wurden in den ersten beiden Januarwochen wegen Animal-Horting beim Stuttgarter Tierheim untergebracht. Das sind die Folgen.
"Das Jahr beginnt mit traurigen Rekordzahlen", schreibt das Tierheim Stuttgart unter seinen Facebook-Post. Hier vermeldet das Tierheim drei Fälle von sogenanntem Animal-Hording. Konkret handelt es sich um 29 Katzen und 68 Hunde der Rasse Chihuahua.
Laut Angaben der Stadt Stuttgart handelt es sich in den drei Fällen um 18 Katzen aus illegaler Zucht und um neun Katzen eines überforderten Halters sowie um 68 Hunde im jüngsten Fall.
"Die Situation ist chaotisch, die Nerven liegen blank und wir sind am Ende der Kräfte", heißt es in dem Facebook-Post des Tierheims. "Wie soll das alles weitergehen? Es wird nicht der letzte Fall in diesem Jahr sein, der uns die Kräfte raubt, aber für die armen Tierchen geben wir natürlich alles."
Wir benötigen Ihre Einwilligung, um den von unserer Redaktion eingebundenen Facebook-Inhalt anzuzeigen. Sie können diesen (und damit auch alle weiteren Facebook-Inhalte auf t-online.de) mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder deaktivieren.
Neben den Tieren aus den Fällen des Animal-Hordings kommt laut Tierheim außerdem die große Zahl an Fundtieren dazu. Ende 2023 sei "ein ordentlicher Schwung" Zebrafinken ins Tierheim gekommen. Bereits Ende Oktober 2023 wurden außerdem mehr als 50 Katzen aufgenommen, von denen sich einige heute noch immer im Tierheim befinden.
Tiere kommen in Vermittlung, müssen aber noch gecheckt werden
Ein kleiner Teil der Katzen sei bereits in der Vermittlung, die restlichen Katzen sowie die 68 Chihuahuas sollen ebenfalls in den kommenden Wochen in die Vermittlung kommen. Doch zuvor müssten die Tiere noch vom Tierarzt durchgecheckt und wenn nötig, zunächst einmal gesundgepflegt werden. Hinzu komme, dass einige der Hündinnen trächtig seien, weshalb das Tierheim darum bittet, mit Anfragen zu den Tieren zu warten.
„Das ist nicht nur eine immense Herausforderung für unsere Mitarbeiter. Für die plötzlich anfallenden Zusatzkosten dieser Höhe für tierärztliche Behandlung, Futter und Pflege benötigen wir auch zusätzliche Finanzhilfe durch spontane Spendenbereitschaft", sagt Petra Veiel, Sprecherin des Tierheims Stuttgart.
Tierheim Stuttgart freut sich über Unterstützung
Wer das Tierheim unterstützen möchte, sei es in Form von Tierarztkosten oder einer Geldspende, der könne dies über die Homepage des Stuttgarter Tierheims tun. Auch Futterspenden würden dankend angenommen werden.
"Es muss ein Ende mit dem Online-Handel von Tieren geben, es muss eine einheitliche Kastrationspflicht für Freigänger her, es muss jetzt endlich was geschehen, sonst sind die Kapazitäten der Tierheime bald ausgeschöpft", ist die Forderung des Tierheims.
- Facebook-Post vom Tierheim Stuttgart (Stand: 17. Januar 2024)
- Facebook-Post vom Stadt Stuttgart (Stand: 19. Januar 2024)