t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon

Menü Icont-online - Nachrichten für Deutschland
HomeSportFormel 1

Formel 1: Lewis Hamilton trickst mit Flugzeug-Lenkrad – Kritik von Red Bull


Schlagzeilen
Symbolbild für einen TextKrach zwischen Nagelsmann und FCB-StarSymbolbild für einen Text"Tatort"-Star stirbt mit 53 JahrenSymbolbild für einen TextBeliebtes Medikament erhöht Demenzrisiko
Anzeige
Loading...
Loading...
Loading...

Hamilton-Trick mit Lenkrad – Kritik von Red Bull

Von t-online, dpa, BZU

Aktualisiert am 21.02.2020Lesedauer: 2 Min.
Lewis Hamilton: Der britische Formel-1-Pilot will den nächsten WM-Titel einfahren.
Lewis Hamilton: Der britische Formel-1-Pilot will den nächsten WM-Titel einfahren. (Quelle: Action Plus/imago-images-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Die neue Saison in der Formel 1 steht kurz bevor. Die Teams präsentieren bei den Testfahrten ihre Boliden. Mercedes sorgte dabei für eine Überraschung, die bei der Konkurrenz nicht gut ankam.

In der Formel 1 ist aktuell "DAS" das Thema. DAS steht dabei für "Dual Axis Steering", eine dual verstellbare Lenkung. Mercedes hat von diesem System Gebrauch gemacht. Bei einer Testfahrt von Lewis Hamilton am Donnerstag war zu sehen, wie der Brite auf einer Geraden das Lenkrad an sich zog und dann kurz vor der Kurve wieder von sich wegschob. Dabei drehten sich die Vorderräder leicht nach innen. Das soll bei der Temperaturregelung der Reifen helfen.


Formel 1: Die Fahrer der Saison 2020 im Überblick


Wie das Lenkrad aussieht und eine Simulation dessen für ein Rennen, sehen Sie oben im Video.

Legal oder illegal?

Dieser Trick kommt bei der Konkurrenz nicht gut an. Red Bull-Berater Helmut Marko sagte der "Auto Bild motorsport": "Wenn man den Sturz oder Spur der Räder aktiv während der Fahrt verändert, ändert sich die Auflagefläche der Reifen. Und damit – wenn auch im sehr, sehr geringen Bereich – die Bodenfreiheit. Das aber ist verboten, weil das System dann der Funktionsweise einer verbotenen aktiven Radaufhängung entspricht."

Die Fia stuft das System offenbar nicht als illegal ein, zumindest noch nicht. Für die Saison 2021 ist es allerdings schon seit Oktober letzten Jahres verboten. Das ergaben Recherchen von "Motorsport Total". Dann ist das Einziehen der vorderen Reifenspitzen nicht mehr erlaubt.

Vettel macht den Flip-Flop-Vergleich

In der aktuellen Saison ist das DAS also in Ordnung. Sebastian Vettel hat diese Änderung auch im Blick: "Es ist eine absolute Neuheit, das ist sicher. Wir werden schnell sehen, ob es etwas ist, wo jeder schnell nachziehen muss."

Die Effektivität zweifelt er aber aufgrund der Umstellung auch an: "Ich kann mir vorstellen, dass sich das für die Fahrer ein wenig merkwürdig anfühlt, das Lenkrad so herumzuschieben. Stell dir vor, du gehst jeden Tag joggen, mit ganz normalen Laufschuhen. Und dann sagt dir einer: 'Ab jetzt läufst du mit Flip-Flops.' Das geht auch, aber es fühlt sich gewiss anders an. Und eigentlich sollten wir das Steuer fest in der Hand halten und nicht das Gefühl haben, es fällt ab."

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Verwendete Quellen
  • Nachrichtenagentur dpa
  • Motorsport-Total.com: "Formel-1-Live-Ticker"
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Rassistische Beleidigung gegen Hamilton: Geldstrafe für Ex-Weltmeister
  • David Digili
Von David Digili
Lewis HamiltonMercedes-BenzReifenSebastian Vettel
Motorsport

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagramYouTubeSpotify

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfe & ServiceFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website