Wenn man seinen Job verliert, kann das ein schwerer Schlag sein. Wichtig ist aber, dass Sie sich arbeitslos melden – denn das zählt auch für Ihre Rente. Das sollten Sie wissen. Wer seinen Job verliert, sollte sich immer arbeitslos melden. Selbst wenn Sie keinen Anspruch ... mehr
Befristete Arbeitsverträge sollen künftig nur noch für höchstens 18 Monate aufgesetzt werden, meint Hubertus Heil. Der Arbeitsminister bekommt für seinen Vorstoß nicht nur Zuspruch. Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) will die sachgrundlose Befristung ... mehr
In Leipzig ist die Zahl der Suizide im ersten Corona-Lockdown nicht wie befürchtet gestiegen. Das fand die Uni Leipzig in einer Studie heraus. Dennoch warnen die Wissenschaftler. Die Zahl der Suizide ist laut einer Studie am Beispiel Leipzigs während des ersten ... mehr
Die Corona-Krise trifft die Urlaubsinsel Mallorca hart. Denn seit der Pandemie bleiben die Touristen weg. Stattdessen kommt die Armut – ein Blick hinter die schönen Kulissen zeigt die fatalen Folgen. Mallorca stand wie kaum eine andere Insel in Europa ... mehr
Verglichen mit dem Rest der Welt fielen die Corona-Schäden für die deutsche Wirtschaft 2020 noch gering aus. Bei der Aufholjagd in diesem Jahr aber könnte Deutschland ins Hintertreffen geraten. Vor knapp einem Jahr noch galt Deutschland als Krisen-Weltmeister. Der erste ... mehr
Die Not wird noch größer: Nach dem Sturzflug der türkischen Währung werden Waren und Dienstleistungen im Land immer teurer – eine Folge des eigenwilligen Kurses von Präsident Erdo?an. Die Inflation in der Türkei steigt weiter an. Im März habe die Inflationsrate ... mehr
Wenn Tierbesitzer finanziell klamm werden, können sie die Lebenshaltungs- und Tierarztkosten für ihren vierbeinigen Liebling oft nicht mehr stemmen. Der Karlsruher Tiertisch kümmert sich um solche Fälle. Wenn es für Tierbesitzer finanziell eng wird, bleibt am Ende meist ... mehr
Der Arbeitsmarkt in der Hauptstadt bleibt aufgrund der Corona-Krise weiter angespannt. Im März waren laut Bundesagentur für Arbeit über 55.000 Berliner mehr arbeitslos als im Vorjahresmonat. Nach einem Jahr Corona-Krise waren im März in Berlin gut ein Drittel ... mehr
Die Bilanz für die vergangenen 30 Jahre ist eindeutig: Ostdeutschland hat mehr Einwohner an Westdeutschland verloren als umgekehrt. In jüngster Vergangenheit konnten jedoch einige der neuen Bundesländer punkten. In den vergangenen 30 Jahren sind rund 1,23 Millionen ... mehr
Seit Mitte Dezember ist Deutschland im Lockdown, seit März gibt es Lockerungen. Mehrere Forschungsinstitute senken deshalb ihre Konjunkturprognosen – und üben teilweise harte Kritik. Die Konjunkturforscher vom Münchner Ifo-Institut haben scharfe Kritik an der aktuellen ... mehr
Die Gastronomie leidet weiter unter den wirtschaftlichen Folgen der Corona-Krise und den mit ihr einhergehenden Einschränkungen. Ein Wirt beschreibt die prekäre Lage in Köln und fordert die Regierung zum Handeln auf. Markus Vogt, der im Zülpicher Viertel zwei Kneipen ... mehr
Es ist offiziell: Die Rentenerhöhung fällt 2021 für West-Rentner aus, im Osten gibt es nur eine Mini-Anpassung. Doch was heißt das genau? Können Renten auch gekürzt werden? Und wie sieht es für 2022 aus? Für rund 21 Millionen Rentnerinnen und Rentner ist der Sommer ... mehr
Die Corona-Krise ist für die Wirtschaft weiter der bestimmende Faktor. Der Ausfall von Astrazeneca kommt nach Ansicht der Wirtschaftsweisen zur Unzeit. Sie mahnen deshalb auch eine bessere Teststrategie an. Die Verzögerung der Impfkampagne durch den Impfstopp ... mehr
London (dpa) - Herzogin Meghan schickt Glückwünsche und Mutmachbriefe an Frauen, die nach langer Arbeitslosigkeit wieder einen Job gefunden haben. Mit handgeschriebenen Notizen an die Klientinnen unterstützt Meghan - Frau von Prinz Harry - die Frauenorganisation Smart ... mehr
Alles deutet auf den Beginn einer dritten Welle in Deutschland hin. Hält die Wirtschaft einen weiteren Lockdown aus? Der Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung blickt mit Sorge in die Zukunft. Die deutsche Wirtschaft ist bisher besser durch ... mehr
Menschen, die schon vor der Corona-Pandemie ein geringeres Einkommen hatten, kommen nun zunehmend in finanzielle Not. Kanzlerin Angela Merkel warnt deshalb davor, staatliche Hilfen voreilig einzustellen. Die Corona-Pandemie droht die Lage armer Haushalte in Deutschland ... mehr
Die Milliardenhilfen des Staates in der Krise beziehen sich auf den Umsatz der betroffenen Unternehmen. Das hilft den Banken, sichert aber nicht die Zukunft der Firmen. Es drohen düstere Aussichten. Es ist ein kleines Wunder: Obwohl die Wirtschaft im vergangenen ... mehr
Die Zahlen der Bundesagentur für Arbeit zum Frauentag sprechen für sich: Frauen erhalten nach wie vor deutlich weniger Geld als Männer, wenn sie in Vollzeit arbeiten. In der Krise haben sie außerdem häufiger ihre Jobs verloren. Frauen verdienen in Deutschland ... mehr
Der Arbeitsmarkt federt den Corona-Lockdown relativ gut ab. Im Februar stieg die Anzahl der Arbeitslosen nur leicht. Das liegt vor allem an der Kurzarbeit. Die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland hat sich im Februar leicht um 4.000 auf 2,904 Millionen ... mehr
Monatelang sanken die Preise in Deutschland, jetzt dreht sich dieser Trend: Vieles spricht dafür, dass die Teuerung weiter anziehen wird. Für Verbraucher und Sparer wird das zum Problem. In Deutschland geht ein Gespenst um, das bei vielen Bürgern Ängste hervorruft ... mehr
Kurzarbeit ist effektiv, aber teuer. Durch den neuen Lockdown ist das Budget für die Kurzarbeit bereits im März aufgebraucht. Die Arbeitsagentur fordert daher mehr Geld – und zwar sechs Milliarden Euro. Die Bundesagentur für Arbeit muss wegen des zweiten Lockdowns ... mehr
Weniger Nachfrage nach Schokolade, Bonbons und Gummibärchen made in Germany: Die Süßwarenindustrie hat in der Corona-Krise weniger im Ausland abgesetzt. Auslöser dafür waren unter anderem Lockdowns. Die Exporte der deutschen Süßwarenindustrie sind 2020 wegen ... mehr
Die Corona-Krise sorgt für Verwerfungen in der Wirtschaft – und damit auch am Arbeitsmarkt. Besonders droht es nun künftige Lehrlinge zu treffen. Viele Firmen könnten ihr Ausbildungsangebot dieses Jahr verringern. Deutschland steuert einer neuen Studie des Instituts ... mehr
Die Corona-Pandemie hat den Alltag in Deutschland auf den Kopf gestellt. Experten warnen vor weitreichenden Folgen. Erste Zahlen geben ihnen Recht, wie eine Animation von t-online zeigt. Mehr als 2,3 Millionen Menschen haben sich in Deutschland bisher nachweislich ... mehr
2020 war wirtschaftlich ein Katastrophenjahr. Nun soll es in wenigen Wochen wieder aufwärts gehen. Die EU-Kommission weckt Optimismus – weiß aber auch, dass ihre Prognose wacklig ist. Paolo Gentiloni bemühte "das sprichwörtliche Licht ... mehr
Wer in der Corona-Krise seinen Job verliert, hat gute Chancen schnell eine neue Stelle zu finden. Viel mehr leiden dagegen die Langzeitarbeitslosen. Was der Staat nun tun muss. Widersprüchlicher könnte die Ansage kaum sein. Weltweit werden in der Corona-Pandemie ... mehr
Köln (dpa/tmn) - Wer arbeitslos ist, muss sich rechtzeitig bei der Agentur für Arbeit melden. Die Arbeitsagentur schlägt dann Arbeitgeber vor, bei denen sich die Betroffenen bewerben sollen. Müssen arbeitslose Personen dann jedes Vermittlungsangebot annehmen ... mehr
Die Corona-Pandemie verursacht zusätzliche Kosten – etwa für Hygieneartikel. Das trifft vor allem jene, die ohnehin schon wenig Geld haben. Arbeitsminister Heil fordert nun gleich zwei Entlastungen. Bundesarbeitsminister Hubertus Heil plädiert für einen Corona-bedingten ... mehr
Anstieg der Arbeitslosigkeit, Rekorde bei der Kurzarbeit: Der Arbeitsmarkt leidet stark unter Corona. Der Chef der Bundesagentur für Arbeit, Detlef Scheele, ist dennoch optimistisch. Das Corona-Jahr 2020 hat auch dem deutschen Arbeitsmarkt stark zugesetzt: Erstmals ... mehr
In der Corona-Krise ist die Zahl der Langzeitarbeitslosen in Deutschland deutlich gestiegen. Besonders eine Gruppe ist stark betroffen. Die Zahl der Langzeitarbeitslosen ist in der Corona-Krise deutlich gestiegen. Wie aus einer Antwort des Bundesarbeitsministeriums ... mehr
Der Blick auf die Straßenmagazin-Verkäufer vorm Supermarkt erregt bei vielen Mitleid. Doch die Hempels-Verkäuferin Katharina Baier aus Kiel liebt ihre Arbeit. Denn die hat sie aus der Krise geführt. Wenn man Katharina Baier bei knapp über Null Grad in der feuchten ... mehr
Angesichts des heftigen BIP-Einbruchs warnt IW-Chef Hüther vor einer "Spaltung" der deutschen Wirtschaft. Andere Ökonomen sind optimistischer. Mit Blick auf die jüngst veröffentlichte BIP-Statistik für 2020 drängt der Direktor des arbeitgebernahen Instituts ... mehr
"Die Konjunktur zieht an", "die Konjunktur bricht ein": Nachrichten wie diese bestimmen häufig die Schlagzeilen. Doch was genau ist mit dem Begriff eigentlich gemeint? Wer regelmäßig die Wirtschaftsnachrichten verfolgt, kommt um einen Begriff kaum herum: die Konjunktur ... mehr
Die Corona-Pandemie hat die Wirtschaft in eine Rezession gestürzt. Wir erklären, was mit dem Fachausdruck gemeint ist, was bei einer Rezession passiert und welche Folgen sie hat. Kurzarbeit, Entlassungen, Insolvenzen – das Coronavirus hat der Wirtschaft in Deutschland ... mehr
Die Corona-Krise hat den deutschen Arbeitsmarkt fest im Griff: Erstmals seit 2013 zog die Arbeitslosigkeit wieder an. Die Corona-Krise hat die Arbeitslosigkeit in Deutschland erstmals seit 2013 steigen lassen. Im Jahresdurchschnitt 2020 kletterte ... mehr
DIW-Präsident Marcel Fratzscher mahnt, dass 2021 eine zweite Rezession drohen könnte. Er blickt damit deutlich pessimistischer aufs neue Jahr als viele andere. Zu viel könne noch schiefgehen. Der Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung ( DIW), Marcel ... mehr
Arbeitslosengeld I oder Arbeitslosengeld II beantragen? Diese Frage stellt sich, sobald die Einnahmen wegfallen – sei es nach dem Verlust des Arbeitsplatzes oder dem Mangel an Aufträgen. Wir erklären den Unterschied. Obwohl sie ähnlich heißen, sind Arbeitslosengeld ... mehr
Mit Arbeitslosengeld II können sich hilfebedürftige Menschen finanziell absichern. Dafür gelten allerdings bestimmte Voraussetzungen. Was Sie über ALG II wissen müssen. Wer arbeitslos ist, kann vom Staat finanzielle Hilfe bekommen. Eine dieser ... mehr
Welche Besonderheiten gelten für den Bezug von Krankengeld bei Arbeitslosigkeit? Erfahren Sie hier, unter welchen Voraussetzungen Sie Anspruch darauf haben. Krank und arbeitslos – für die Betroffenen eine besonders unangenehme Konstellation. Doch Krankengeld ... mehr
Kurzarbeit, Insolvenzregeln, Mehrwertsteuer: Mit aller Kraft hat der Staat 2020 versucht, die Wirtschaft in der Corona-Krise zu retten. Was hat das gebracht – und wie geht es weiter? Es ist still geworden in Deutschlands Innenstädten, und das viel früher als sonst ... mehr
Arbeitslosengeld soll Beschäftigte, die ihren Job verlieren, finanziell absichern. Um es zu bekommen, müssen Sie bestimmte Bedingungen erfüllen – das gilt auch für die Dauer der Zahlungen. Wer plötzlich ohne Job dasteht, wird in Deutschland nicht eingelassen ... mehr
Bis Oktober sah alles ganz gut aus, dann aber kam die zweite Corona-Welle – die jetzt auch die deutsche Wirtschaft belastet. Für das kommenden Jahr heißt das: Die Konjunktur wird weniger stark anziehen, wie jetzt das Ifo-Institut berechnet hat. Das Münchner Ifo-Institut ... mehr
Keine neuen Arbeitsplätze und immer noch dieselben Handelsdefizite: Aus einer deutschen Studie geht hervor, dass die Handelspolitik von US-Präsident Trump nicht gefruchtet hat. US-Präsident Donald Trump hat einer Studie zufolge mit seiner aggressiven Handelspolitik ... mehr
Klaffen die Einkommen wegen der Corona-Krise weiter auseinander? Eine neue Studie gibt Aufschluss darüber – und kommt zu einem überraschenden Ergebnis. "Mehr als 6 Millionen Menschen sind in Kurzarbeit", "Die Arbeitslosigkeit nimmt wieder zu": Die Schlagzeilen ... mehr
Wer selbst kündigt, erhält vom Staat oft zunächst kein Arbeitslosengeld. Diese Sperrfrist aber können Sie umgehen. Wie genau das geht, erfahren Sie hier. Manchmal gibt es gute Gründe, den Job zu kündigen. Sei es, weil Sie die täglichen Arbeiten nerven ... mehr
Bei Arbeitslosigkeit können Sie sich mit einem Minijob etwas hinzuverdienen. Doch Achtung: Ab einer gewissen Grenze kürzt Ihnen die Arbeitsagentur das Arbeitslosengeld. Haben Sie Ihre Arbeit verloren und beziehen Arbeitslosengeld ... mehr
Wenn Auszubildende von ihrem Ausbildungsbetrieb nicht übernommen werden, mag das ein Rückschlag sein. Doch Azubis erlangen in der Regel auch einen Anspruch auf Arbeitslosengeld. Nach der Ausbildung in einen Beruf starten: So sollte es eigentlich ... mehr
Trotz des Teil-Lockdowns im November ist die Arbeitslosenzahl zurückgegangen. Die Betriebe suchen allerdings weniger Personal und zeigen mehr Kurzarbeit an. Die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland ist trotz neuer Corona-Beschränkungen im November gesunken. Nach Angaben ... mehr
Inmitten einer angespannten Corona-Lage ist Erik O. Schulz erneut zum Oberbürgermeister von Hagen gewählt worden. Ob er das seinem Krisenmanagement zu verdanken hat, verrät er im t-online-Interview. Hagen zählte wochenlang zu den Corona-Hotspots in Deutschland, deswegen ... mehr
Die Steuerklasse bestimmt darüber, wie hoch Ihre Steuerlast gegenwärtig ist. Paare sollten deshalb einen Wechsel der Steuerklasse prüfen. Wie das geht und was Sie dabei beachten sollten, lesen Sie hier. Ob bei der Steuererklärung oder in einem neuen ... mehr
Berlin/Nürnberg (dpa) - Ein Jahr ist es her, dass das Bundesverfassungsgericht Sanktionen gegen Hartz-IV-Empfänger stark eingeschränkt hat. Die Behörden dürfen ihnen wegen Verfehlungen nun nicht mehr so stark an den Geldbeutel gehen. Jetzt pochen der Deutsche ... mehr
Bafög erhalten Studierende, die ihren Lebensunterhalt nicht aus eigenen Mitteln aufbringen können. Das zinslose Darlehen muss zur Hälfte zurückgezahlt werden. Doch es gibt Sparmöglichkeiten. Viele Studenten verdrängen nach dem Studium die Tatsache ... mehr
Fürth (dpa/tmn) - Wer sich am Anfang des Jahres noch in einem krisenfesten Job wähnte, hat inzwischen vielleicht eine betriebsbedingte Kündigung erlebt oder bangt in Kurzarbeit darum, den Arbeitsplatz behalten zu können. Mit dem Wegfall des Jobs oder einer radikalen ... mehr
Sich arbeitslos melden zu müssen, kann persönlich zwar ein schwieriger Schritt sein. Doch kompliziert ist es nicht. Trotzdem sollten Sie einige Dinge beachten, um zu verhindern, dass Sie aufs Arbeitslosengeld warten müssen. Wenn eine Kündigung ins Haus flattert ... mehr