• Home
  • Themen
  • Böller


Böller

Böller

19-Jähriger wirft Böller: Großeinsatz der Polizei
Polizeiauto

In Hamburg demonstrieren Hafenarbeiter für höhere Löhne. Um ihre Forderung zu verdeutlichen, werden mitten in der Stadt Böller gezündet.

Hafenarbeiter demonstrieren unter dem Motto "Das Inflationsmonster stoppen" in der Hamburger Hafencity.

Im Rückspiel der französischen Aufstiegsrelegation siegte erstmals ein Zweitligist – und die gegnerischen Fans drehten durch. Anhänger von Saint-Étienne stürmten den Platz und zündeten Raketen, Böller und Rauchbomben.

AS Saint-Étienne gegen AJ Auxerre: Die Fans stürmten den Platz.

Beim Stand von 1:1 zwischen RW Essen und Preußen Münster flog im Februar ein Böller aus dem Essener Block in den Innenraum – und verletzte mehrere Personen. Das Spiel wurde abgebrochen und nun für Preußen gewertet.

Rot-Weiss Essen gegen Preußen Münster im Stadion an der Hafenstraße in Essen vor 10.000 Zuschauern: Das Spiel wurde beim Stand von 1:1 in der 75. Spielminute abgebrochen.

Anwohner alarmierten die Polizei: Laute Knallgeräusche haben zahlreiche Essener aufgeschreckt. Die Polizei rückte aus, konnte aber keine Verursacher des Feuerwerkes ausfindig machen. Über den Grund gibt es allerdings Spekulationen.

Böller wird angezündet (Symbolbild): Ein Feuerwerk beunruhigte Essener Bürger.

Ein lauter Knall hat in Berlin-Friedrichshain Anwohner aus dem Schlaf geschreckt. Nach einem Streit hatte ein Mann seinem Nachbarn offenbar ein Fenster zersprengt. Das SEK rückte an.

SEK-Kräfte in der Kochhanstraße in Friedrichshain: Hier ist ein Mann festgenommen worden.

Ohrenbetäubender Knall am Kölner Hauptbahnhof: Am Tag nach Neujahr warf ein Mann einen illegalen Böller auf Bundespolizisten. Wenig später konnten Beamte einen Verdächtigen festnehmen.

Blick auf den Kölner Hauptbahnhof: Die Polizisten erkannten den mutmaßlichen Täter mit Hilfe von Videoauswertung wieder.

Ein 35-Jähriger zündete am Sonntag einen Böller, der vom Silvesterfeuerwerk übrig geblieben war – mit fatalen Folgen: Der Mann wurde schwer verletzt mit einem Hubschrauber ins Krankenhaus eingeliefert. 

Ein Mann zündet einen Böller an (Symbol): Die Detonation sei noch einige Kilometer entfernt zu hören gewesen. Ein Mann zündet einen Böller an (Symbol): Die Detonation sei noch einige Kilometer entfernt zu hören gewesen.

Mit fast 100.000 Polizisten und strengen Regeln wollte das französische Innenministerium Krawalle verhindern. Dennoch wurden viele Autos zerstört – allerdings mit rückläufiger Tendenz. Alle Infos im Newsblog.  

Polizisten vor dem Arc de Triomphe in Paris: Trotz vieler Einsatzkräfte brannten um den Jahreswechsel viele Autos in Frankreich.
Symbolbild für ein Video

Das richtige Essen, die richtige Feier, die richtigen Böller. Damit beim Rutsch ins neue Jahr nichts schiefgeht, sollten Verbraucher an Silvester ein paar Dinge beachten.

Feuerwerk am Brandenburger Tor für die Party des Jahres: Silvester.

Die Silvesterparty und das Zünden von Feuerwerkskörpern sind 2021 nicht grundsätzlich verboten. Doch es gibt Einschränkungen. Das sollten Sie dazu wissen.

Raketen werden auch zum Jahreswechsel 2021/22 fliegen.

Zwei Berliner haben die Polizei mit Böllern beschossen. Die fackelte nicht lange und durchsuchte den Rückzugsort der Männer. Nun laufen Ermittlungen wegen Verstoßes gegen das Waffengesetz. 

Ein Polizist im Blaulicht in Berlin. (Symbolbild) Die beiden Männer zogen sich in eine Wohnung zurück, die daraufhin von der Polizei durchsucht wurde.

Die Stadt Frankfurt hat für die Innenstadt ein striktes Feuerwerksverbot erlassen. Auch werden bestimmte Orte komplett gesperrt. Einsatzkräfte der Polizei sollen Verstöße ahnden.

Silvesterfeuerwerk in Frankfurt am Main (Archivbild): In der Innenstadt ist das Abbrennen von Raketen und Böllern zu Silvester untersagt.

300 Kilo Böller, Schreckschusswaffen und Marihuana: In Neukölln haben Polizeibeamte in einer Wohnung einen üppigen Fund gemacht. Gegen den Verkäufer der Pyrotechnik wird nun ermittelt.

Hausdurchsuchung in Neukölln: Polizisten tragen am Dienstag Feuerwerkskörper aus einer Wohnung.

Das Verkaufsverbot für Feuerwerk und Böller belastet die Branche ein zweites Jahr in Folge. Dagegen will sich der Bundesverband Pyrotechnik jetzt auch vor Gericht behaupten. 

Eine Hand entzündet einen Silvesterkracher (Symbolbild): Wie schon im vergangenen Jahr haben Bundestag und Bundesrat ein Verkaufsverbot für Feuerwerk und Böller beschlossen.

Händler in Deutschland dürfen auch dieses Jahr kein Feuerwerk verkaufen. Der Bundesrat hat abgesegnet, worauf sich Bund und Länder schon geeinigt haben. Doch das Böllerverbot fußt auf verlogenen Argumenten.

Feuerwerk (Symbolbild): Auch das zweite Silvester in Folge gibt es ein Verkaufsverbot für Raketen und Böller.
  • Mauritius Kloft
Von Mauritius Kloft

Von Tschechien nach Bayern geschmuggelt. Vier Männer haben in einem Auto massenweise illegale Böller und eine Waffe transportiert. Dann wurden sie von Fahndern der Bundespolizei gestoppt. 

Blaulicht (Symbolbild): Vier Männer waren mit 55 Kilo illegalen Böllern unterwegs.

Schwerer Unfall im sächsischem Böhlen: Ein Mann zündete zum Gedenken an eine Angehörige einen Böller. Der Feuerwerkskörper explodierte noch in seiner Hand – mit fatalen Folgen. 

Ein Böller wird angezündet (Symbolbild): Ein Mann hat sich dabei schwer verletzt.

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website