Zusammenveranlagung – mit einem kleinen Kästchen bei der Steuererklärung lässt sich richtig Geld sparen. Doch vom Ehegattensplitting profitiert nicht jeder Steuerzahler in gleichem Maße und andere schon gar nicht. Wie lässt sich die monatliche Abgabenlast minimieren ... mehr
Mit der Erbschaft wird in der Regel auch Erbschaftsteuer fällig. Doch es gibt hohe Freibeträge, von denen die Erben profitieren. Eine Schenkung noch zu Lebzeiten kann ebenfalls die Steuerlast senken. Dabei gilt es, einiges zu beachten. Erben und Vererben ... mehr
Wer 2019 in Rente geht, muss mit finanziellen Einbußen rechnen. Wie hoch die Belastung sein wird und warum sie in den nächsten Jahren weiter steigen wird. Wer im kommenden Jahr in den Ruhestand geht, muss einen größeren Anteil seiner Rente versteuern. Ab Januar ... mehr
Nicht mehr lange und 2018 ist Geschichte. Bis dahin können Steuerzahler noch einiges für ihren Geldbeutel tun. Denn wer bis zum Jahresende seine Unterlagen ordnet, die richtigen Bescheinigungen besorgt und wichtige Anträge stellt, kann Steuern sparen ... mehr
Der Bund der Steuerzahler hat erneut die Verschwendung öffentlicher Gelder kritisiert. In dem neuen jährlichen "Schwarzbuch" listet der Verband mehr als 100 Beispiele auf. Der Bund der Steuerzahler legt an diesem Dienstag in Berlin Beispiele für die Verschwendung ... mehr
Wenn Sie Freibeträge beantragen, erhalten Sie monatlich mehr Nettogehalt. Wie hoch Ihre Ausgaben dafür sein müssen und welche Pflichten damit verbunden sind. Viele Ausgaben können die Steuerlast senken: Werbungskosten für einen langen Arbeitsweg oder eine Fortbildung ... mehr
Kontoauszüge, Belege und Verträge türmen sich zu Hause irgendwann zu Papierbergen an. Überblick? Fehlanzeige. Deshalb lohnt sich regelmäßiges Aussortieren. Dabei sollten Sie allerdings bestimmte Aufbewahrungsfristen im Blick behalten. Eine Übersicht. Im Schrank ... mehr
Mehrere Hunderttausend Euro verdient die Chefin einer gemeinnützigen Behindertenwerkstatt angeblich. Jobs stehen auf der Kippe – und die Stadt gerät in die Defensive. Ausgerechnet die Chefin der gemeinnützigen Duisburger Werkstatt für behinderte Menschen ... mehr
Angesichts steigender Steuereinnahmen hat der Bund der Steuerzahler deutliche Entlastungen für die Bürger gefordert. Die Kassen seien gut gefüllt. Der Bund der Steuerzahler möchte die Steuerzahler entlasten. "Wir schwimmen im Geld, die Kassen sind prall ... mehr
Knapp 46 Prozent bleiben von jedem erarbeiteten Euro in der Tasche der Bürger. Der Rest geht an die Staatskasse. Doch wird mit dem Geld immer gut gewirtschaftet? Leider nein. Ab 18. Juli 2018 um 4.40 Uhr wird in die eigene Tasche gewirtschaftet. Das bis dahin ... mehr
Die Abgabe einer Steuererklärung ist für viele Selbstständige Pflicht. Meist profitieren sie steuerlich, wenn sie ihre beruflichen Ausgaben beim Fiskus angeben. Welche Anschaffungen sich absetzen lassen. Alle Jahre kommt sie wieder: die Abgabe ... mehr
Mehr zum Thema Bund der Steuerzahler im Web suchen
Die Personalaufstellung der Bundesregierung stößt auf harte Kritik vom Bund der Steuerzahler. Es seien unnötige Ausgaben auf Kosten der Bürger – und noch dazu an falschen Stellen. Der Bund der Steuerzahler kritisiert bei der nun abgeschlossenen Personalaufstellung ... mehr
Baukindergeld soll Familien beim Wohnungskauf unterstützen. "Das bringt kaum was" sagt jedoch der Bund der Steuerzahler. Die Steuern sind zu hoch, das Baukindergeld zu gering. Das von der großen Koalition geplante Baukindergeld zur Unterstützung von Familien beim Erwerb ... mehr
Das von der Großen Koalition geplante Baukindergeld erntet weiter Kritik. Der Bund der Steuerzahler bezeichnet es als sehr bürokratisch und teuer. Helfen würde etwas anderes. Das von der großen Koalition geplante Baukindergeld zur Unterstützung von Familien beim Erwerb ... mehr
Der Bund der Steuerzahler hat die hohe Zahl an Staatsministern und Parlamentarischen Staatssekretären in der neuen Bundesregierung kritisiert. Insgesamt 35 dieser Posten will das neue schwarz-rote Bündnis voraussichtlich schaffen – so viel wie noch nie. Anstatt ... mehr
Der Präsident des Bundesfinanzhofes (BFH), Rudolf Mellinghoff, hat sich für die vollständige Abschaffung des Rechnungszinses von sechs Prozent bei Steuernachforderungen und -erstattungen ausgesprochen. "Ich finde, dass eine völlige Abschaffung der Verzinsung ... mehr
Der Bund der Steuerzahler hat aufgrund der vollen Kassen bei der Bundesagentur für Arbeit (BA) eine Senkung der Beiträge zur Arbeitslosenversicherung gefordert. Bei dem "größten Überschuss seit zehn Jahren" mit 5,5 Milliarden Euro, müsse der Beitragssatz nun endlich ... mehr
Die öffentliche Schuldenuhr des Bundes der Steuerzahler wird ab Jahresanfang 2018 erstmals in ihrem 22-jährigen Bestehen rückwärts laufen. Auslöser sei der soeben vom Statistischen Bundesamt vermeldete Rückgang der Gesamtverschuldung des Staates ... mehr
Seit 2016 sind die Bezüge der Bundestagsabgeordneten an die Lohnentwicklung gekoppelt. Der Bund der Steuerzahler hält die Regelung für undurchsichtig. Dennoch soll sie bleiben. Der neue Bundestag will die in der vergangenen Legislaturperiode beschlossene Regelung ... mehr
Der Bund der Steuerzahler (BdSt) will, dass der Diäten-Automatismus im Bundestag aufhört. Außerdem fordert der Steuerzahlerbund eine Obergrenze für Abgeordnete im Parlament. Der Steuerzahlerbund hat den neugewählten Bundestag aufgefordert, transparenter ... mehr
Nach Berichten über eine Nebentätigkeit des Alt-Bundespräsidenten Christian Wulff fordern Verfassungsrechtler und Steuerzahlerbund eine Kürzung des Ehrensolds früherer Staatsoberhäupter. "Der Ehrensold für Bundespräsidenten ist ein überholtes, nicht zu rechtfertigendes ... mehr
Der Bund der Steuerzahler (BdSt) hat erneut auf seiner Meinung nach unnötige Subventionen des Bundes hingewiesen. Sie belaufen sich auf 22 Milliarden Euro und könnten ohne Weiteres eingespart werden. 525.000 Euro für einen Computerspiel-Preis, 25 Millionen ... mehr
Im Streit um die Berechnung der Kinderfreibeträge hat eine verwitwete Mutter und Steuerberaterin vor Gericht einen ersten Erfolg erzielt. Millionen Eltern können nun hoffen, dass Ihnen für das Jahr 2014 Steuern zurückerstattet werden ... mehr
Wenn's mal wieder teurer wird: Der Bund der Steuerzahler (BdSt) hat in seinem neuen Schwarzbuch die Verschwendung von Steuergeldern dokumentiert. Die kuriosesten Beispiele über Kostenexplosionen, Fehlplanungen und Misswirtschaft finden Sie in unserer ... mehr
Deutschlands Steuer- und Beitragszahler haben in diesem Jahr bisher nur für den Staat gearbeitet. Erst heute exakt ab 14:44 Uhr können die Bürger rein rechnerisch ihr Geld für sich behalten, das sie noch bis Jahresende verdienen. Auf diesen Zeitpunkt ... mehr
Die Prüfungen sind geschrieben, Kleid und Anzug für die Abschlussfeier gekauft, doch eine wichtige Sache fehlt: die Ausbildungsstelle. Das ist nicht nur eine seelische Belastung, sondern auch eine finanzielle für die betroffenen Familien, denn unter ... mehr
Gute Nachrichten für Steuerpflichtige, die ihre Steuererklärung selbst ausfüllen: Bald gibt es mehr Zeit zur Abgabe. Der Stichtag soll künftig erst Ende Juli sein - statt wie bisher Ende Mai. Der Bundestag hat entsprechende Gesetzespläne gebilligt ... mehr
Kosten für Zahnersatz, Brillen, Kuren, orthopädische Hilfsmittel oder Zuzahlungen zu Rezepten sollten Steuerzahler in der Steuererklärung angeben. Und zwar ab dem ersten Euro. "Aktuell berücksichtigt das Finanzamt diese Aufwendungen erst, wenn ein bestimmter Betrag ... mehr
Möglicherweise haben Millionen Eltern bei ihrer Steuerlast 2014 zu niedrige Kinderfreibeträge angerechnet bekommen. Das Niedersächsische Finanzgericht hält den Kinderfreibetrag von 2014 nach einer ersten Einschätzung für verfassungswidrig niedrig. Das geht aus einem ... mehr
Zum Monatsanfang gelten wieder mal einige Neuerungen. So treten am 1. November neue Regeln für Bürgerdaten in den Meldeämtern und bei der Bezahlung von Steinmetzen in Kraft. Mieter und Vermieter müssen sich zum Monatswechsel auf einige Änderungen einstellen ... mehr
Explodierende Kosten für öffentliche Bauprojekte, immense Ausgaben für den G7-Gipfel und bierselige Spione: Der Bund der Steuerzahler (BdSt) beklagt in seinem neuen "Schwarzbuch" erneut viele Fälle von Steuerverschwendung oder zumindest fragwürdigen Staatsausgaben ... mehr
Acht Fälle mutmaßlicher Steuerverschwendung in Hessen hat der Bund der Steuerzahler angeprangert. Darunter sind nicht abgesicherte Fremdwährungskredite in Schweizer Franken, die den Rheingau-Taunus-Kreis nach dem "Frankenschock" Millionen von Euro gekostet haben ... mehr
Der Bund der Steuerzahler will heute die neue Ausgaben seines von Politik und Behörden gefürchteten Schwarzbuches "Die öffentliche Verschwendung" vorstellen. In Kiel präsentieren die Landesvertreter des Steuerzahlerbundes erneut Fälle, in denen aus Sicht des Verbandes ... mehr
Der Bund der Steuerzahler stellt heute in Berlin sein traditionelles "Schwarzbuch" zur bundesweiten Vergeudung von Steuergeldern vor. Der Bericht wird auch acht Beispiele aus Hessen enthalten. Mit der Veröffentlichung exemplarischer Verschwendungsfälle will der Verband ... mehr
Der 1. FC Kaiserslautern hat mit dem Rückkauf des Trainingszentrums und der Unterzeichnung eines neuen Pachtmodells für das Fritz-Walter-Stadion einen "Meilenstein für die Zukunft" gesetzt. Das teilten die Pfälzer auf der Vereins-Homepage mit. Das Trainingszentrum ... mehr
Der Bund der Steuerzahler hat den Staat zum Start der gesetzlichen Mietpreisbremse aufgefordert, selbst dazu beizutragen, dass Wohnen bezahlbar bleibt. "Der Staat selbst ist beim Wohnen Kostentreiber Nr. 1", sagte der Präsident der Organisation, Reiner Holznagel ... mehr
Griechenland will mehr Zeit für die Entscheidung, ob es eins der bisherigen Angebote der Eurogruppe annimmt. "Wir haben ein konkretes, detailliertes Programm - und wir haben geschätzt, dass wir sechs Monate brauchen werden, um es mit unseren europäischen Partnern ... mehr
Dass bei öffentlich finanzierten Projekten manches schief läuft, ist sicher nicht völlig zu vermeiden. Doch gerade angesichts der Vorbildrolle Deutschlands, das bei Schuldenstaaten wie Griechenland oder Spanien mehr Haushaltsdisziplin anmahnt, nimmt sich das neueste ... mehr
Eine verlustreiche Meeresfischzuchtanlage oder ein Bundeswehr-Schwimmkran, der nach einer 13-Millionen-Euro-Sanierung stillgelegt wurde: Der Bund der Steuerzahler (BdSt) hat vor den Risiken öffentlicher Investitionen gewarnt. Vor allem Städte und Gemeinden ... mehr
Arztbesuche, Operationen und ein Großteil der Kosten von verschreibungspflichtigen Medikamenten: all das bezahlt die Krankenkasse. Auf einem Teil der Aufwendungen für die persönliche Gesundheit bleiben die Betroffenen aber sitzen. Dieses Kosten-Päckchen kann jedoch ... mehr
Steuerzahler müssen in diesem Jahr durchschnittlich drei Monate auf eine mögliche Rückerstattung vom Finanzamt warten. "Die Steuerzahler, die jetzt ihre Steuererklärung einreichen, müssen doppelt so lange auf ihre Rückerstattung warten wie vor zwei Jahren ... mehr
20 Milliarden könnte der Bund sparen, wenn überflüssige Subventionen wegfielen, meint der Bund der Steuerzahler. Der kritisiert nicht nur die großen Posten. Auch bei kleinen Förderprojekten verschwendet der Staat die Steuern. Die Liste der unsinnigen Projekte reicht ... mehr
Im Wahljahr 2013 hatte der Staat den Bürgern noch einige Geschenke gemacht - doch damit dürfte es 2014 vorbei sein. Zwar gibt es auch dann einige Entlastungen, allerdings bleiben die Sozialbeiträge hoch. Steuersenkungen dürfte es unter der Großen Koalition ohnehin ... mehr
Der Bund der Steuerzahler läuft weiter Sturm gegen den Soli: Der Verband rechnet damit, dass der Solidaritätszuschlag auch über 2019 hinaus weiter erhoben wird. Verbandspräsident Rainer Holznagel sagte der "Westdeutschen Allgemeinen Zeitung", die Gefahr ... mehr
Der "Schleudersachse" des Bundes der Steuerzahler (BdSt) geht in diesem Jahr an die Stadt Boxberg ( Landkreis Görlitz). Die Oberlausitzer erhielten den Negativpreis für ein fragwürdiges Konzept zum Freibad-Rückbau, das den Steuerzahler 350.000 Euro zu viel gekostet ... mehr
Jedes Jahr werden Milliarden von Euro an Steuergeldern ausgegeben und die Steuerzahler müssen größtenteils dafür blechen. Braucht Deutschland etwa eine nie vollendete Brücke als Denkmal - oder eine Brücke, damit ... mehr
Die Energiekosten und Mieten fressen bereits einen Großteil des Einkommens auf. Eine Lohnanhebung sollte einige Probleme verringern, könnte man meinen. Doch nun die Ernüchterung: Nach Berechnungen des Bundes der Steuerzahler (BdSt) kassiert der Staat einen großen Anteil ... mehr
Ein Grund zum Feiern mit bitterem Beigeschmack: Ab dem heutigen Montag arbeiten die Steuerzahler in Deutschland endlich für sich selbst. Alles zuvor erarbeitete Geld ging an den Staat, wie der Bund der Steuerzahler laut einer Meldung der "Bild"-Zeitung errechnet ... mehr
In der Affäre um die Pannen-Drohne " Euro Hawk" hat sich der Druck auf Verteidigungsminister Thomas de Maizière ( CDU) erhöht. Der Bund der Steuerzahler (BdSt) forderte eine schnelle Aufklärung und personelle Konsequenzen. Es seien eine halbe Milliarde ... mehr
Vor dem Spitzentreffen zum Endlagersuchgesetz am Dienstag warnt der Bund der Steuerzahler vor Schadensersatzklagen gegen den Staat. "Sollte Gorleben nun als Endlagerstandort aufgegeben werden, drohen dem Bund und damit dem Steuerzahler Schadensersatzforderungen ... mehr
Staatliche Subventionen sind dem Bund der Steuerzahler (BdSt) seit jeher ein Dorn im Auge. Rund sechs Milliarden Euro könnten auf diese Weise im Bundeshaushalt 2013 eingespart werden, rechnete der Verband bereits vor. Jetzt hat sich der Steuerzahlerbund ... mehr
In die Debatte um die umstrittene Neuregelung des Rundfunkbeitrags hat sich jetzt der Bund der Steuerzahler (BdST) eingeschaltet. Die neuen Gebühren gefährden nach Ansicht des BdSt die Existenz vieler Betriebe. Auch die dazugehörige Werbekampagne ist den Experten ... mehr
Der Bund der Steuerzahler sieht bei sogenannten Projektförderungen des Staates Einsparpotenzial in Höhe von zwei Milliarden Euro: "Bei näherer Betrachtung vieler Zuwendungen ist ernsthaft zu hinterfragen, ob hier tatsächlich ein (...) erhebliches Interesse des Bundes ... mehr
Schlechte Nachricht für Schüler, Studenten, Rentner und Pendler: Bahn- und Busfahren wird im kommenden Jahr vielerorts erneut deutlich teurer. Auf das Gesamtjahr 2013 gesehen sei deutschlandweit mit Preiserhöhungen von durchschnittlich drei bis 3,5 Prozent zu rechnen ... mehr
Deutschland haftet bei der Euro-Rettung mit erheblich mehr Geld als bisher angenommen. Das hat jetzt der Bund der Steuerzahler (BdSt) errechnet. Die Experten warnen vor weiteren Zusagen und sehen auch einen Austritt der Griechen aus der Gemeinschaftswährung als Option ... mehr