Sobald die Temperaturen unter den Gefrierpunkt sinken, ist allein der Gedanke an geöffnete Fenster ungemütlich. Doch trotz behaglicher Wärme im Haus ist Lüften im Winter notwendig, um Schimmel zu vermeiden. Wie lüftet man bei der kalten Jahreszeit richtig ... mehr
Wenn im Garten Schnee liegt, bringt die Zaubernuss mit ihren leuchtenden Blüten Farbe in die Landschaft. Obgleich der Zierstrauch recht pflegeleicht ist, sollten Sie diese Tipps beachten. Ähnlich wie die Haselnuss im Märchen vom "Aschenbrödel" hat die Zaubernuss ... mehr
Kaum einem Bäumchen wird so viel Gutes nachgesagt. Deshalb wird es oft verschenkt: mal zum Geburtstag, mal zur Wohnungseinweihung. Grund genug, mehr über die pflegeleichte Zimmerpflanze zu erfahren. Es gibt einige Pflanzen, die Glück bringen sollen. Weil sie Symbolkraft ... mehr
München (dpa/tmn) - Sinkt das Thermometer unter minus zehn Grad, verzichten Autobesitzer besser auf eine Fahrt durch die Waschanlage. Der Wärmeschock durch das etwa zehn bis 30 Grad warme Wasser in der Anlage könnte nach Angaben des ADAC den eiskalten Lack angreifen ... mehr
Sind die Feiertage vorbei, landen die meisten Weihnachtsbäume auf der Straße. In vielen Kommunen und Städten werden sie dort von der Müllabfuhr abgeholt. Was geschieht danach mit ihnen? Und gibt es alternative Entsorgungsmethoden? In diesem Jahr wurden knapp ... mehr
Zugegeben, die Gartenarbeit im Januar fällt eher gering aus. Dafür können Sie die Zeit nutzen, die kommende Gartensaison vorzubereiten – die ideale Gelegenheit für die Gartenplanung. Was Hobbygärtner im Januar erledigen sollten. Der Januar ist einer der schönsten Monate ... mehr
Sturmtief "Hermine" hat Deutschland erreicht und bringt am Sonntag ungemütliches Wetter. Neben Stürmen ist auch Neuschnee in höheren Lagen möglich. Auch der Wochenstart wird nass und kalt. Sturmtief "Hermine" bringt am Sonntag ungemütliches Wetter in den Norden ... mehr
Wie manche Menschen erst eine kalte Dusche am Morgen so richtig munter macht, so brauchen auch manche Pflanzen einen Kälteschock vor dem Austreiben. Hier sind es die niedrigen Wintertemperaturen, die die sogenannten Kalt- oder Frostkeimer quasi aufwecken ... mehr
Eine Woche ist Weihnachten noch hin. Doch schon jetzt lassen sich erste Schnee-Prognosen treffen. Wo es richtig frostig werden könnte und wo nicht, erklärt Michaela Koschak im Video. Während am vierten Adventswochenende vielerorts zweistellige Temperaturen und Sonne ... mehr
Halten die meisten Gartenpflanzen nicht Winterruhe? Sie wachsen nicht, sie treiben nicht aus. Warum sollte man sie daher gießen? Die Antwort: Weil manche Pflanze sonst verdurstet. Diese sind besonders gefährdet. Man mag es kaum glauben, aber einer der meistgenannten ... mehr
Wintergemüse wie Rosenkohl, Rote Bete oder Grünkohl erobern zur Zeit die Küchen in Deutschland zurück. Es ist gesund, vielseitig und meist regional. Lesen Sie, wann welche Sorte Saison hat, wie Sie Wintergemüse im eigenen Garten pflanzen und welche Rezepte ... mehr
Sobald Väterchen Frost wieder auf dem Beifahrersitz hockt, fühlt sich mancher Autofahrer unwohl am Steuer. Da helfen nur gute Strategien, um Kälte, Eis und Schnee richtig zu begegnen. Der Winter ist längst da – zumindest kalendarisch. Höchste Zeit also für Autofahrer ... mehr
Durch trockene Sommer und Schädlinge sind in Nürnberg viele Bäume im Stadtgebiet abgestorben. Einige Bäume müssen daher gefällt werden – Nachpflanzungen sind auch geplant. Am Montag beginnt der Servicebetrieb ... mehr
Wie Sie am besten Ihren Lavendel überwintern lassen, hängt vor allem von der Sorte, aber auch vom Standort ab. Während einige Pflanzen fast ganz allein im Freien durch die kalte Jahreszeit kommen, benötigen andere zusätzliche Schutzmaßnahmen oder müssen sogar ... mehr
Im Winter sinkt die Motivation fürs Laufen im Freien meist auf den Tiefpunkt. Dabei ist Bewegung so wichtig. Auf diese Dinge sollten Sportler bei Kälte achten. Klirrende Kälte und Schadstoffe in der Luft können Sport im Winter zu einer ungesunden Sache machen. Darauf ... mehr
Damit Geräte wie Rasenmäher und Heckenschere auch nach der Winterpause wieder einwandfrei ihren Dienst tun, sollte man beim Überwintern ein paar Tipps beachten. So kommen Werkzeug und Gartengeräte unbeschadet durch die kalte Jahreszeit. Mit schlechtem Werkzeug macht ... mehr
An vielen Orten ist der Winter in Deutschland wie der April: Von Sonnenschein und lauwarmen Plusgraden über Regen und fiese Winde bis zu starkem Schneefall und tiefen Minusgrade hat er alles zu bieten. Für Hobbygärtner heißt das, auf jede Witterung anders zu reagieren ... mehr
Reichlich Nebel, frostige Nächte: Der November zeigt sich weiterhin frisch. In einzelnen Regionen wird man diese Woche dennoch eine Sonnenbrille brauchen. In anderen dagegen einen Regenschirm. Auch in dieser Woche ist vor allem in den frühen Morgenstunden ... mehr
Nach dem vielerorts stürmischen Donnerstag kündigt sich am Freitag der Winter an – zumindest an einigen Orten in Deutschland. Am Wochenende wird das Wetter dann deutlich wechselhafter. Kündigt sich nach dem viel zu warmen November doch noch Winter ... mehr
Er bringt Farbe in den herbstlichen Garten: der Zierapfel. Denn sowohl Laub als auch Früchte leuchten jetzt in Gelb, Orange oder Rot. Und das Beste: Die Mini-Äpfel bleiben – auch zur Freude der Vögel – bis ins Frühjahr hängen. Auf den ersten Blick sieht der Zierapfel ... mehr
Der November startet alles andere als trüb. So sonnig wie die Woche anfing, so freundlich bleibt sie auch. Deutschlandweit erwarten uns milde Temperaturen – mit tristen Ausnahmen. Die Sonne scheint die kommenden Tage fast überall in Deutschland. Am Morgen könnte jedoch ... mehr
Der Winter ist für viele Tiere eine echte Herausforderung – besonders schwierig kann er für Eichhörnchen werden. Tipps, wie Sie Ihren Gartenbewohnern das Leben in der kalten Jahreszeit erleichtern können. Für viele Hobbygärtner ist der Herbst die ideale ... mehr
Ein Zitronenbäumchen bringt südländisches Flair auf Terrasse und Balkon. Doch sind die Winter hierzulande kühler als am Mittelmeer. Mit diesen Pflege-Tipps übersteht Ihr Zitronenbaum die kalte Jahreszeit. Zitrusbäumchen wurden ab dem 16. Jahrhundert vor allem ... mehr
Das Auto lässt sich auf den Winter vorbereiten. Günstige Hausmittel helfen, um beschlagene Scheiben oder festgefrorene Türen zu verhindern. Hausmittel wie Babypuder, Brennspiritus, Speisesalz oder sogar Walnüsse können teure Spezialmittel ersetzen ... mehr
Ein modernes und gut gewartetes Auto macht auch im kältesten Winter kaum Probleme. Ein paar Handgriffe sollten Sie dennoch machen, um gut durch die Kälte zu kommen. Hier ist die Checkliste. Viele Werkstätten bieten Winterchecks ... mehr
Der Winter naht, die Temperaturen fallen. Jetzt muss man seine Rohre auf Frost vorbereiten. Ansonsten entsteht ein Schaden – und den zu beheben kann aufwendig sein. Fallen draußen die Temperaturen unter null Grad, frieren nicht nur kleine Gartenteiche ein, sondern ... mehr
Abstellen, abschließen – fertig? Wer das Wohnmobil so über den Winter bringen will, dürfte im kommenden Jahr einige böse Überraschungen erleben. Was Sie stattdessen unbedingt tun sollten. Der Wohnmobil-Verkauf steuert auf ein neues Rekord-Jahr zu. Das bedeutet für viele ... mehr
Noch in den wärmeren Herbsttagen müssen Hausbesitzer ihr Gebäude auf Frost vorbereiten. Sonst drohen Schäden bei den ersten Minusgraden. Das gilt insbesondere für Wasserhähne im Freien. Vor den ersten Frostnächten sollten Hausbesitzer ... mehr
Als Kübelpflanze ist sie ein Hingucker auf Balkon oder Terrasse: die Agave. Wer sie gut pflegt, kann Jahrzehnte Freude an ihr haben. Das sollten Sie jetzt beim Überwintern beachten. Die Agave hat in der freien Natur ein hartes Leben: In ihrer Heimat ist Wasser ... mehr
Im Herbst ist es Zeit für einen Hausputz in den Nistkästen in Ihrem Garten. Das sollten Sie noch vor dem ersten Frost erledigen. Doch eine Nisthilfe für Vögel darf nicht gereinigt werden. Wintergäste wie Meise, Kleiber oder Siebenschläfer ziehen im Herbst gerne ... mehr
Obst frisch vom Baum gepflückt, schmeckt immer noch am besten. Wer im nächsten Jahr selbst im Garten ernten will, sollte deshalb bald zu Hacke und Spaten greifen. Doch welche Obstbäume werden jetzt gepflanzt? Äpfel, Kirschen und Birnen aus eigener Ernte – davon ... mehr
Am Mainzer Rheinufer könnten in den kommenden Jahren vermehrt Melonen, Feigen und andere wärmeliebende Pflanzen wachsen. Grund dafür ist die Klimakrise. Einheimische Pflanzen und Tiere leiden hingegen. Wärmeliebende Pflanzen wie Melonen ... mehr
Die Klimakrise wirbelt auch den Gartenkalender durcheinander. Früher galt: Rosen pflanzt man im Herbst. Aber stimmt das noch? Gartenbau-Ingenieur Andreas Barlage weiß die Antwort. Egal ob großer Garten oder kleiner Balkon: Der Gartenkalender zeigt ... mehr
Der kalendarische Herbstanfang macht uns am Dienstag deutlich, dass die dunkle Jahreszeit kurz bevorsteht. Zum Trost wird es tagsüber aber noch einmal angenehm warm. Ab heute werden die Nächte wieder länger als die Tage, denn der Dienstag markiert den kalendarischen ... mehr
In vielen Regionen in Deutschland sind die Nächte bereits sehr kalt – aber noch nicht kalt genug, um Pflanzen ins Winterlager oder ins Haus zu holen. Was sollten Hobbygärtner tun? Das Problem: Empfindliche Pflanzen können schon Schaden nehmen, wenn die Temperaturen ... mehr
Altweibersommer: Wetter-Kolumnistin Michaela Koschak erklärt, wo es jetzt nochmal besonders warm wird und warum nachts bereits Vorsicht geboten ist. (Quelle: t-online) mehr
Wenn im Herbst bereits alles verblüht, sollten Hobbygärtner eine Pflanzenart mit auffälligen Blättern kennen. Ob im Garten oder als dekorative Zimmerpflanze: Die interessanten Muster sind ein Blickfänger. Auch nach der Sommerblüte glänzen sie mit leuchtenden Farben ... mehr
Großbritannien ist aus der EU ausgetreten, aber die Verhandlungen um ein Handelsabkommen stecken fest. Nun sorgt die britische Regierung mit Gesetzesplänen für Ärger in Brüssel. Der britische Premierminister Boris Johnson will Änderungen am bereits ... mehr
Wenn es um den Herbstanfang geht, wird zwischen meteorologischem, kalendarischem und phänologischem Herbst unterschieden. Was bedeuten die Daten und welche Bauernregeln gibt es zum Start der 3. Jahreszeit? Dieses Jahr beginnt auf der gesamten Nordhalbkugel der Herbst ... mehr
Ein Obstbaum gehört in jeden Garten. Hübsche Blüten im Frühling, reiche Ernte im Herbst. Doch die Klimakrise setzt auch Apfel, Birne und Kirsche zu. Wie sich der Hobbygärtner darauf einstellt, weiß Forscher Henryk Flachowsky. Der Spätsommer ist die Haupterntezeit ... mehr
Die Ernte in diesem Jahr ist nur Durchschnitt. Bei Getreide, Obst und Gemüse sanken die Erträge. Schuld ist erneut das Wetter: erst war es zu nass, dann zu trocken. Trotzdem liegen die Erträge über den Erwartungen. Die Getreideernte ist in diesem ... mehr
Hortensien sind wegen ihrer charakteristischen Blüten sehr beliebt. Doch ein Fehler kann dafür sorgen, dass die Pflanze nicht richtig gedeiht. Was Sie für die Blütenpracht tun müssen. Gerade wenn es wärmer wird, sind häufig zu sehen: Hortensien (Hydrangea ... mehr
Veitshöchheim (dpa/tmn) - Erst jetzt im Hochsommer zeigen sich manche Folgen eines kalten Tages im Winter oder Frühjahr - zum Beispiel an den einjährigen Sonnenblumen (Helianthus annuus). Wachsen sie klein und deformiert heran, ist ihre Pracht leider nicht ... mehr
Wenn Sie sich selbst eine Holzterrasse bauen möchten, sollten Sie vorab gut planen, um gravierende Fehler bereits im Vorfeld zu vermeiden. Holz strahlt Wärme und Gemütlichkeit aus und ist gerade wieder sehr beliebt. Der natürliche Rohstoff ist zwar pflegeintensiv ... mehr
Nach dem Kälteeinbruch in Deutschland geht es mit den Temperaturen am Wochenende wieder aufwärts. Am Sonntag sind bis zu 24 Grad drin. Nachts kann es aber noch richtig kalt werden. Während es am Wochenende im Süden und im Norden noch etliche Wolken und auch Regen geben ... mehr
Ein milder Winter ist gut für Schädlinge wie die Blattlaus. Mit steigenden Temperaturen kann die Laus daher schnell zur Plage werden. Doch bei der Bekämpfung sollten chemische Mittel nicht immer die erste Wahl sein. Dieser Winter war an den meisten Orten harmlos ... mehr
Alte Bauernregeln sind für Gärtner noch heute Gold wert. Zum Beispiel die Sprichwörter, die es zu den Eisheiligen gibt: Erst nach deren Namenstagen Mitte Mai drohen in Deutschland in der Regel keine Fröste mehr. Doch was bedeutet das für das Gärtnern? Die eifrig ... mehr
In Teilen Deutschlands warten ab Montag Schauer und Gewitter. Davon sind besonders die Mitte und der Süden des Landes betroffen. Anders sieht es im Norden aus. Die neue Woche startet in ganz Deutschland mit wechselhaftem Wetter. Vor allem in der Mitte ... mehr
Am Freitag bekamen weite Teile Deutschlands einen Vorgeschmack auf den Sommer. Damit ist es am Wochenende erst einmal vorbei. Die Temperaturen gehen wieder nach unten. Schluss mit gefühltem Sommer: "Unser Schönwetterhoch 'Odilo' verkrümelt sich langsam", berichtete ... mehr
Die länger anhaltende Kältephase in den vergangenen Wochen hat so mancher Pflanze geschadet. Da eine Wärmeperiode im Frühjahr den Austrieb von Obstpflanzen angeregt hatte, reichten anschließend geringe Minusgrade aus, um offene ... mehr
Nach viel Sonne am Wochenende startet auch die neue Woche freundlich. Doch neben reichlich Sonnenschein kommt starker Wind auf. Die Waldbrandgefahr ist ungewöhnlich hoch. Die kommende Woche beginnt windig. Bis Mittwoch weht vor allem im Westen und Süden ein teils ... mehr
Zwar hat vor einigen Wochen der Frühling begonnen und die Forsythien blühen bereits knallgelb, dennoch herrschen zurzeit teilweise eisige Temperaturen. Doch schadet das Ihren Pflanzen? Wir sagen Ihnen, ob Sie jungen Triebe ... mehr
Möchten Sie Koriander pflanzen, sollten Sie sich darauf einstellen, dass das beliebte Kraut auch ein wenig Pflege benötigt. Hier erfahren Sie, was es beim Anbau der Gewürzpflanze zu beachten gibt. Frische Kräuter aus dem eigenen Garten ist für viele ... mehr