Bester Filmstart: So gut ist "Avengers: Endgame" wirklich
Die subjektive Sicht des Autors auf das Thema. Niemand muss diese Meinung ΓΌbernehmen, aber sie kann zum Nachdenken anregen.

Am Wochenende brach der neue Marvel-Streifen alle Rekorde und wurde zum Film mit dem besten Startwochenende. Weltweit spielte er bisher 1,2 Milliarden Dollar ein. Verdient?
Der mit Spannung erwartete Film ist krΓΆnender Abschluss der ersten zehn Jahre des "Marvel Cinematic Universe" β und ein Film, wie es ihn so noch nicht gegeben hat.
"Ich glaube, dass Trauer noch ΓΌbertroffen wird von einem GefΓΌhl der Zufriedenheit und der MΓΆglichkeit, den Figuren ein Ende zu geben, das angemessen ist und ΓΌberrascht und zum Weg passt, den sie zurΓΌckgelegt haben", sagte Regisseur Anthony Russo vor der Premiere in London im Interview mit t-online.de.
Der 49-JΓ€hrige und sein anderthalb Jahre jΓΌngerer Bruder Joe haben am vergangenen Mittwoch mit "Avengers: Endgame" den grΓΆΓten Film des Jahres in die Kinos gebracht. "Endgame" soll das groΓe Finale der ersten zehn Marvel-Kinojahre sein β und was fΓΌr eins ist es geworden.
Es ist der 22. Film im 2008 gestarteten "Marvel Cinematic Universe" um die Comic-Superhelden "Iron Man/Tony Stark" (noch intensiver, noch zerrissener, noch genialischer gespielt vom groΓartigen Robert Downey Jr.), "Captain America" (Chris Evans) und Dutzende andere in einem unΓΌberblickbaren Star-Ensemble, von Scarlett Johansson ΓΌber Don Cheadle bis Mark Ruffalo.
Mit einem Budget zwischen 350 und 400 Millionen US-Dollar ist es einer der teuersten Filme der Geschichte β und soll und wird ein Vielfaches davon einspielen. An dieser Stelle ΓΌbrigens vorneweg: Es ist den Filmschaffenden gelungen, vor Kinostart Stillschweigen ΓΌber den genauen Inhalt des Films zu wahren (und von sonst allzu redseligen Darstellern wahren zu lassen), daher wird auch dieser Artikel spoilerfrei bleiben. AuszuzΓ€hlen, wer noch alles dabei ist, wΓΌrde den Rahmen sprengen und dazu auch noch spoilern.
Es ist ein Film geworden ΓΌber Verlust und Trauer und Wut und Verzweiflung und ΓΌber den Umgang mit ihnen. In "Avengers: Infinity War" aus dem vergangenen Jahr, an den "Endgame" direkt anknΓΌpft, lΓΆschte BΓΆsewicht Thanos (Josh Brolin als computergenerierter lilafarbener Riese) die HΓ€lfte aller Lebewesen im Universum aus, auch ein GroΓteil der Superhelden zerfiel zu Staub. Der erste Teil des mit 181 Minuten Spielzeit ΓΌppig angesetzten "Endgame" beschΓ€ftigt sich nun mit den verbliebenen Heroen und ihren GefΓΌhlswelten. DafΓΌr lΓ€sst er sich beeindruckend viel Zeit. Dass den Russos das von oft allzu unruhigen Produzenten erlaubt wurde, ist das erste groΓe Geschenk des Films.
- "Captain Marvel"-Star: Brie Larson: "Ich habe viel geweint"
Denn startete "Infinity War" noch direkt mit Spektakel, lΓ€uft der Nachfolger nun langsam an, beleuchtet in behutsamer Weise die innere Zerrissenheit der Helden. Die Russos stellen die Frage, die sich jeder stellt, der einen schweren Schlag erleiden, eine ausweglose Situation meistern, einen schweren Fehler, ob selbst verschuldet oder unabsichtlich, verarbeiten musste: Wie damit umgehen? Kann man den Fehler ausbΓΌgeln, das eigene Versagen wiedergutmachen, die Katastrophe gar irgendwie ungeschehen machen? Sie geben selbst auch die Antwort: Das ist lΓ€ngst nicht so leicht wie gedacht, rohe Gewalt hilft dabei schon gar nicht.
Und zeigen dann, wie die Helden mit ihrer scheinbar endgΓΌltigen, unwiderruflichen Niederlage umzugehen versuchen. Das Regisseur-Bruderpaar lΓ€sst sie zu widerwilligen Leitern einer Selbsthilfegruppe fΓΌr andere Betroffene der "Dezimierung" werden, andere grΓΌnden Familien, leben resigniert in den Tag, verfallen dem Alkohol oder flΓΌchten sich in Gewaltexzesse. Bis durch eine schicksalhafte FΓΌgung das bisschen verbliebene Hoffnung wieder aufflammt.
- Scarlett Johansson ΓΌber Kino-Kracher: "Unglaublich und einmalig"
An dieser Stelle wird der Film zum StΓΌck ΓΌber Optimismus, ΓΌber Liebe und Vertrauen und GlΓΌck und ihre Bedeutung β und zum virtuosen, wilden Kunstwerk ΓΌber (nun doch ein Mini-Mini-Spoiler!) Zeitreisen. Szenarien, Orte und Ereignisse aus den bisherigen Filmen werden neu entdeckt, neu interpretiert. Das fΓΌhrt zwangslΓ€ufig zu Momenten und Erinnerungen, die ergreifen, die bewegen, die ΓΌberraschen und erbarmungslos die TrΓ€nen in die Augen treiben (was der Autor dieser Zeilen selbst bestΓ€tigen kann. Mehrfach).
Dass der Film hier nicht komplett zum emotionalen RΓΌhrstΓΌck verkommt, verhindern die Russos und die genialen Drehbuchautoren Christopher Markus und Stephen McFeely mit intelligenter Komik β und vor allem mit irrsinnigen Wendungen und Γberraschungen, mit einem fast unheimlichen GespΓΌr fΓΌr exakt die Momente, in denen sie am allerwenigsten erwartet werden. Mal herzzerreiΓend tragisch, mal herrlich verrΓΌckt.
Und so steuert der bis hierhin schon furiose Film auf ein noch furioseres Finale zu, das es in seiner bombastischen Γberdimensioniertheit nicht nur im Superheldenkino noch nicht gegeben hat. Ein Film, der sich aller Bedeutungsschwere zum Trotz nie zu ernst nimmt, sich seines eigenen Wahnsinns bewusst ist und diesen genΓΌsslich zelebriert (und dabei "ZurΓΌck in die Zukunft" ordentlich einen mitgibt). Die Russos sind selbst seit ihrer Kindheit Marvel-Fans, und das zeigt sich auch in ihrem insgesamt vierten Film fΓΌr das "Marvel Cinematic Universe". Denn jede Figur bekommt ihren Moment, ihren groΓen Auftritt, eine manchmal letzte Verbeugung vor den Fans.
Dass dabei vereinzelt die Logik im Skript auf der Strecke bleibt, dass an der einen oder anderen Stelle zu radikal ΓΌberdreht wird? Geschenkt. "Avengers: Endgame" ΓΌberwΓ€ltigt mit der ganzen Bandbreite, die die GefΓΌhlswelt hergibt. Ein opulentes, anspruchsvolles Spektakel, das seine Zuschauer fordert β aber auch viel Wissen ΓΌber Ereignisse aus den bisherigen 21 Filmen voraussetzt. Die Russos behandeln das Publikum nicht wie kleine Kinder, denen alles noch mal erklΓ€rt werden muss, sondern sie gehen davon aus, dass der Zuschauer mit genau der gleichen Begeisterung und dem gleichen Wissensstand in den Film geht wie sie selbst. Ein Film von Fans fΓΌr Fans.
"Das Ende ist ein Teil des Wegs", sagt Tony Stark an einer Stelle des Films. Es hΓ€tte furioser, bombastischer, aufwΓΌhlender, berΓΌhrender nicht ausfallen kΓΆnnen.