Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

WDR rechtfertigt kritisierte Berichterstattung

Von t-online, sow

Aktualisiert am 16.07.2021Lesedauer: 2 Min.
Verwüstung durch Tief "Bernd": Diese Aufnahmen zeigen, wie angespannt die Hochwasserlage am Freitag im Westen Deutschlands noch ist. (Quelle: t-online)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Kritiker werfen dem größten ARD-Sender vor, die Bürger von NRW nicht ausreichend über den Starkregen informiert zu haben. Der WDR räumt Defizite ein – und auch der News-Chef nimmt nun Stellung.

Wenn die Flut kommt, ist es bereits zu spät. Wassermassen bahnen sich ihren Weg, verschlingen Autos, Häuser und Menschen. In den heftig betroffenen Gebieten in Nordrhein-Westfalen wie der 350.000-Einwohner-Stadt Wuppertal warnten daher Sirenen die Bewohner vor dem Hochwasser, das über die Ufer trat.


Tote, Schäden, Chaos: Flutkatastrophe in Deutschland

Trümmer in Bad Neuenahr im Kreis Ahrweiler: Allein in der Kreisstadt werden die Aufräumarbeiten Monate dauern, prognostizieren die Behörden.
Freiwillige helfen bei den Aufräumarbeiten in Mayschoss in der Verbandsgemeindet Altenahr: Tagelang war der Ort von Hilfe abgeschnitten, seit Sonntag ist auch die Bundeswehr im Ort.
+41

Doch auch die Medien sind für Warnhinweise unerlässlich. Radio, Fernsehen, Internet: Auf all diesen Kanälen ist der größte Sender der Region, der WDR, vertreten. Hier informiert Sie t-online über alle laufenden Entwicklungen der Flut-Katastrophe. Doch am Donnerstag wurde die öffentlich-rechtliche Senderanstalt für seine teils geringe Berichterstattung in der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag heftig kritisiert. Von "unterlassener Hilfeleistung" und "Totalausfall" war die Rede, t-online fasste die Stimmen zusammen – und erhielt bereits eine Stellungnahme des WDR.

ANZEIGEN
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Meistgelesen
Putin warnt Scholz in Telefonat vor Waffenlieferungen
Kremlchef Wladimir Putin: Bei Lockerungen der Sanktionen wolle er die Ausfuhr von Getreide aus der Ukraine zu ermöglichen.



Jetzt hat sich auch Stefan Brandenburg, Chef des WDR-Newsroom, in einem Interview mit dem Medienmagazin "DWDL" ausführlich zur Kritik geäußert.

Stefan Brandenburg: Der WDR-Newsroom-Chef steht nach der hart kritisierten Unwetterberichterstattung Rede und Antwort.
Stefan Brandenburg: Der WDR-Newsroom-Chef steht nach der hart kritisierten Unwetterberichterstattung Rede und Antwort. (Quelle: WDR/Linda Meiers)

So formuliert der Journalist den bemerkenswerten Satz: "Im Nachhinein ist man immer klüger." Und räumt vor allem mit Blick auf die Radio-Berichterstattung in den dramatischen Stunden ein: "Natürlich hätte man in Anbetracht des Ausmaßes in der Nacht entscheiden sollen, dass WDR 2 aus der ARD-Nachtversorgung aussteigt und eine eigene Sondersendung macht."

Empfohlener externer Inhalt
Twitter

Wir benötigen Ihre Zustimmung, um den von unserer Redaktion eingebundenen Twitter-Inhalt anzuzeigen. Sie können diesen (und damit auch alle weiteren Twitter-Inhalte auf t-online.de) mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder deaktivieren.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Bereits am Donnerstag gab eine WDR-Sprecherin auf Nachfrage von t-online zu, dass insbesondere die Berichterstattung aus Wuppertal nicht ausreichend erfolgt war: "Wir teilen die Einschätzung, dass der WDR noch umfangreicher aus Wuppertal hätte berichten müssen". Schuld sei laut Sender die Flut selbst gewesen, da "das dortige WDR-Studio selbst so stark vom Unwetter betroffen" gewesen sei, dass es ab 3.00 Uhr nachts "nicht mehr selber senden konnte".

Personelle Kapazitäten geraten an ihre Grenzen

Laut Brandenburg seien gewisse Versäumnisse auch den "Kapazitäten" geschuldet gewesen. Obwohl die Lage sich absehbar verschlimmerte, war man beim WDR nicht ausreichend personell ausgestattet, um entsprechend alle Krisenregionen mit Reportern abdecken zu können.

Loading...
Symbolbild für eingebettete Inhalte

Embed

Bemerkenswert ist diese kritische Selbstreflexion auch deshalb, weil bereits im Jahr 2014 Vorwürfe gegen den WDR laut wurden. Damals gab unter anderem Wetterexperte Jörg Kachelmann dem Sender eine Mitschuld daran, dass Menschen aufgrund mangelnder Informationen ihr Leben ließen. Darauf angesprochen lenkt der Newsroom-Chef des WDR ein und meint: "Alles geht immer noch besser. Aber wir waren die ganze Nacht mit Reporter:innen draußen und haben im 15- oder 30-Minuten-Takt aktuell informiert und berichtet". Der Schwerpunkt habe auf "der Primetime" gelegen, auch deshalb sei nachts wenig berichtet worden. Brandenburg stellt klar: "Der WDR war in den vergangenen 48 Stunden mit über 100 Reporter:innen an 108 Orten im Einsatz."

Weitere Artikel


Der WDR ist der größte Sender der ARD-Gemeinschaft. Täglich arbeiten insgesamt über 4.200 Mitarbeiter an unterschiedlichen Standorten in Nordrhein-Westfalen für die Angebote im Fernsehen, Radio und Internet – und das sind nur die Festangestellten. Freie Reporterinnen und Reporter sind in dieser Aufstellung noch nicht enthalten.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
ARDUnwetter
TV-Serien und Filme


t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website