Frankfurt/Main (dpa/tmn) - Wer nach einer Fahrradtour hartnäckige Flecken auf seiner Sportkleidung hat, sollte diese möglichst zeitnah entfernen. Dazu raten die Experten vom Forum Waschen.
- Kompakter Siebensitzer: Mercedes EQB kommt im Herbst
- Sieben Sitze: Kommt der Elektro-VW ID6 auch zu uns?
- "Ladezeit" – der Podcast zur Elektromobilität: Finger weg vom Plug-in-Hybrid, warnen Experten
- Messerschmitt Kabinenroller: Nächstes Kult-Auto vor dem Comeback
- Neues Feature: Tesla ruft Autos per Nachricht in die Werkstatt
Oft sind solche Flecken eine Mischung aus Kettenschmiere, Nabenöl und Matsch. Am besten entfernt man den angetrockneten Schmutz, indem man ihn ausklopft oder ausbürstet.
Schmierige Flecken vom Kettenfett oder Nabenöl sollte man vorbehandeln. Dafür am besten direkt ein paar Tropfen Flüssigwaschmittel auf die Stelle geben. Alternativ helfen auch für das jeweilige Gewebe vorgesehene spezielle Fleckenmittel.
Nach einer kurzen Einwirkzeit kommt die Kleidung dann in die Waschmaschine - dabei auf die Herstellerangaben achten. Die meisten Hersteller raten, bei Sport- und Funktionskleidung einen Waschgang mit geringer Schleuderdrehzahl und einer niedrigen Waschtemperatur zu wählen - also die Kleidung höchstens bei 30 bis 40 Grad und am besten im Schongang waschen sowie die Dosierungsempfehlungen beachten.
Die Experten raten davon ab, zusätzlich Bleiche, Fleckenmittel und Weichspüler zu verwenden. Denn Funktionskleidung besteht meistens aus elastischen, farbigen Polyesterfasern. Insbesondere Weichspüler können die Funktion der Fasern einschränken.