Mercedes im TÜV-Check Beliebt bei Älteren: So gut ist die B-Klasse als Gebrauchter

Als Kompaktvan wie das Ursprungsmodell geht die Mercedes B-Klasse nicht mehr durch. Die Hauptuntersuchung ist für sie dagegen genau das: ein Durchmarsch. Fast.
Van? Das war einmal. Ursprünglich noch als Kompaktvan in Konkurrenz zu Autos wie dem VW Touran oder dem Opel Zafira gestartet, ist die Mercedes B-Klasse – zumindest in aktueller Generation – mittlerweile ein eher auf Dynamik getrimmter Kompaktwagen.
In puncto Zuverlässigkeit gehen die letzten beiden Auflagen, trotz Unterschieden im Detail, aber im Gleichschritt. "Sie bereiten kaum Sorgen beim TÜV", schreibt der "Auto Bild TÜV-Report 2025".
Fakten zur Mercedes B-Klasse
- Modellhistorie: Die betrachteten Auflagen der B-Klasse Nummer zwei und drei kamen 2011 (W 246) und 2019 (W 247) auf den Markt. Das Facelift von 2014 brachte unter anderem LED-Scheinwerfer als Option, aufgefrischte Grafik für die Leuchten vorn wie hinten und einen auf dem Armaturenbrett stehenden Monitor für das erweiterte Infotainment-System.
Die bisher letzte Modellauffrischung stammt von 2022. Seitdem fahren alle Benziner dank Startergenerator als Mild-Hybride und die Plug-in-Hybride rein elektrisch ein paar Kilometer mehr. - Karosserie und Varianten:
Die B-Klasse zählt zur Kompaktklasse und hat samt Heckklappe immer fünf Türen. Die Zweitauflage fährt neben konventioneller Befeuerung auch mit Erdgas, Modellbezeichnung: NGT; 2014 kam vom W 246 auch eine reine E-Variante mit Tesla-Motor (W 242); der Nachfolger setzt in puncto Elektrifizierung allein auf Hybrid-Technologie. - Abmessungen (laut ADAC):
2. Generation: 4,36 m bis 4,39 m x 1,77 m bis 1,81 m x 1,56 m bis 1,60 m (LxBxH), Kofferraumvolumen: 488 l bis 1.547 l; Erdgas (NGT) und Elektro (Electric Drive bzw. 250 e): 501 l bis 1.456 l.
3. Generation: 4,42 m x 1,80 m x 1,56 m (LxBxH), Kofferraumvolumen: 455 l bis 1.540 l (Plug-in-Hybrid: 405 l bis 1.440 l). - Motoren:
2. Generation: Benziner (Vierzylinder mit Front- und Allradantrieb): 75 kW/102 PS bis 155 kW/211 PS; Diesel (Vierzylinder mit Front- und Allradantrieb): 66 kW/90 PS bis 130 kW/177 PS; Erdgas: (Vierzylinder mit Frontantrieb): 115 kW/156 PS; Elektro (E-Motor und Frontantrieb): 132 kW/180 PS.
3. Generation: Benziner (Vierzylinder mit Front- und Allradantrieb): 80 kW/109 PS bis 165 kW/224 PS; Diesel (Vierzylinder mit Front- und Allradantrieb): 70 kW/95 PS bis 140 kW/190 PS; Plug-in-Hybrid (Ottomotor und E-Motor; Frontantrieb): 160 kW/218 PS (Systemleistung).
Stärken
Praktischer, dann dynamischer – das ist die Evolutionskurve der B-Klasse zwischen Zweitauflage (geräumiger) und Drittauflage (flacher). Reisen lässt es sich in beiden gut, dank präzisem bis komfortablem Fahrverhalten.
Laut TÜV-Report macht das Fahrwerk bei der Kfz-Hauptuntersuchung (HU) so gut wie keine Probleme, Rost ist ein ebenso wenig prüfungskritisches Thema wie etwaiger Ölverlust. Etwas besser als der Durchschnitt ist das Abschneiden bei der Abgasuntersuchung (AU). Solide sind durch die Bank die Abgasanlagen.
Schwächen
Leichte Schwächen zeigt die aktuelle B-Klasse bei der E-Parkbremse, die Beanstandungsquoten sind dezent leicht über dem Durchschnitt. Öfter werden die Rückleuchten des Vorgängers bei HU Nummer drei und vier im Alter von sieben und neun Jahren kritisiert. Beim W 246 machen auch die Bremsleitungen öfter Sorgen.
Pannenverhalten
Eine hohe oder sehr hohe Zuverlässigkeit bescheinigt der ADAC dem Modell nach Auswertung seiner clubeigenen Pannenstatistik. Ausreißer sind lediglich Exemplare des Erstzulassungsjahres 2011, die auf mittleren Plätzen rangieren. Als Pannenschwerpunkte hat der Club eingekreist: ABS-Radsensoren bei Autos von 2012, Anlasser (2011) sowie Starterbatterien (2011, 2016 bis 2017).
Händler-Verkaufswert
Nach Angaben der Deutschen Automobil Treuhand (DAT) mit statistisch erwartbaren Kilometern – drei Preisbeispiele:
- B 250 eDrive Standard (6/2015); 132 kW/179 PS (E-Motor); 109.000 Kilometer; 10.432 Euro.
- B 250 4Matic AMG-Line (6/2018); 211 PS (Vierzylinder-Benziner); 99.000 Kilometer; 19.646 Euro.
- B 180 d Edition (6/2020); 116 PS (Vierzylinder-Diesel); 90.000 Kilometer; 19.578 Euro.
- Nachrichtenagentur dpa