Ja, die Redaktion hat fĂŒr diesen Ratgeberartikel alle relevanten Fakten recherchiert. Eine Beeinflussung durch Dritte findet nicht statt.
Halteverbot: Was hier erlaubt ist â und was nicht
Das Halteverbot: Eigentlich heiĂt es Haltverbot. Viel wichtiger ist aber, was es bedeutet, wann es gilt â und welche Folgen ein VerstoĂ hat.
Das Wichtigste im Ăberblick
- Halten Sie noch oder parken Sie schon?
- Wie lange kann man im Halteverbot stehen?
- Wo gilt generell ein Halteverbot?
- Halteverbotsschilder: Das bedeuten sie
- Was bedeuten Zusatzzeichen unter dem Verkehrsschild?
- Halteverbot am Werktag: Gilt es auch samstags?
- Absolutes Halteverbot und eingeschrÀnktes Halteverbot
- Weitere Halteverbotsschilder
- Absolutes und eingeschrĂ€nktes Halteverbot: GĂŒltigkeitsbereich
- Wo endet das Halteverbot?
- Was gilt bei einer Panne im Halteverbot?
- VerstoĂ gegen Halteverbot: Diese Strafen gelten
- Bei Umzug: TemporÀres Halteverbot beantragen
- Das bedeuten die verschiedenen Halteverbotsschilder
Halteverbotsschilder mit einem oder zwei Strichen, mit einem oder zwei Pfeilen: So verschieden wie ihr Aussehen ist auch ihre Bedeutung, die man im Laufe eines Autofahrerlebens schon mal vergessen kann. Was genau bedeuten die einzelnen Schilder, was erlauben und verbieten sie?
Halten Sie noch oder parken Sie schon?
Halten ist nicht Parken. Wo das eine erlaubt ist, kann das andere gleichzeitig verboten sein. Deshalb ist es wichtig, den Unterschied zu kennen â und auch die entsprechenden Verkehrsschilder.
Wie lange kann man im Halteverbot stehen?
Als Halten gilt es, wenn man die Fahrt auf der Fahrbahn oder einem Seitenstreifen gewollt unterbricht. Halten darf man ĂŒberall, wo es kein entsprechendes Schild verbietet. Ein Stau oder eine rote Ampel ist natĂŒrlich keine gewollte Unterbrechung â anders als etwa der kurze Stopp am Bankautomaten.
Info: Wenn man lĂ€nger als drei Minuten anhĂ€lt und das Fahrzeug verlĂ€sst, wird aus dem Halten ein Parken. Nur wenn man das Fahrzeug in Sichtweite behĂ€lt, bleibt der Stopp auch dann ein Halten â allerdings endet auch hier die Toleranz in der Regel nach maximal zehn Minuten.
Wo gilt generell ein Halteverbot?
Von entsprechenden Schildern abgesehen gilt ein Halteverbot generell in folgenden Verkehrssituationen:
- an engen und unĂŒbersichtlichen StraĂenstellen
- im Bereich scharfer Kurven
- auf EinfÀdelungs- und AusfÀdelungsstreifen
- auf BahnĂŒbergĂ€ngen
- vor und in amtlich gekennzeichneten Feuerwehrzufahrten
- auf Autobahnen und KraftfahrstraĂen und deren Seitenstreifen
- auf Fahrbahnen mit Dauerlichtzeichen (leuchten unverĂ€ndert â im Gegensatz zur Ampel)
AuĂerdem dĂŒrfen Sie nicht im Kreisverkehr und an einem Taxistand halten.
Halteverbotsschilder: Das bedeuten sie
ErgÀnzt werden die Regelungen durch Halteverbotsschilder. Sie alle sehen sich sehr Àhnlich, haben aber unterschiedliche Bedeutungen. Am wichtigsten sind diese zwei Schilder: Zeichen 283 (absolutes Halteverbot) und Zeichen 286 (eingeschrÀnktes Halteverbot). Aber was genau ist der Unterschied zwischen beiden?
Was bedeuten Zusatzzeichen unter dem Verkehrsschild?
Verschiedene Zusatzzeichen unterhalb des Schilds können das Verbot teilweise aufheben â etwa fĂŒr bestimmte Gruppen oder ZeitrĂ€ume. Beispielsweise kann das ergĂ€nzende Schild Anwohnern erlauben, innerhalb der Verbotszone zu halten oder gar zu parken. Dann ist es natĂŒrlich wichtig, die nötige Genehmigung gut sichtbar hinter die Windschutzscheibe zu legen.
Wenn ein Halteverbot nur fĂŒr einen befristeten Zeitraum gilt (etwa wĂ€hrend Bauarbeiten oder eines Umzugs), finden Sie ebenfalls ein entsprechendes Zusatzschild. Und hĂ€ufig gilt ein Halteverbot nur an Werktagen â und fĂŒhrt dann regelmĂ€Ăig zu Verwirrung.
Halteverbot am Werktag: Gilt es auch samstags?
Ja. Der Samstag zĂ€hlt zu den Werktagen. Das Schild gilt also auch samstags. Verkehrsschilder, die am gesamten Wochenende nicht gelten, tragen das Zusatzschild "Mo â Fr".
Absolutes Halteverbot und eingeschrÀnktes Halteverbot
Absolutes Halteverbot (kurz: Halteverbot): Hier dĂŒrfen Sie niemals absichtlich halten.
EingeschrĂ€nktes Halteverbot ("Parkverbot"): Hier dĂŒrfen Sie drei Minuten lang halten. Wer das Auto lĂ€nger verlĂ€sst und nicht mehr in Sichtweite ist, muss mit einem Knöllchen rechnen.
Weitere Halteverbotsschilder
Eine Reihe von Schildern sprechen ebenfalls ein Halteverbot aus, obwohl sie gleichzeitig eine weitere Bedeutung haben. Bis zu zehn Meter vor den folgenden Zeichen darf nicht gehalten werden, falls sie dadurch verdeckt wÀren:
- Andreaskreuz
- Stoppschild
- Vorfahrt gewÀhren
Absolutes und eingeschrĂ€nktes Halteverbot: GĂŒltigkeitsbereich
Wo ein Halteverbot beginnt und wo es endet, zeigt hÀufig das entsprechende Schild.
Beginn des Halteverbots: Das Schild enthÀlt einen Pfeil von der Seite des Halteverbots hin zur Fahrbahn.
Ende eines Halteverbots: Das Schild enthÀlt einen Pfeil von der Fahrbahn hin zur Seite des Halteverbots.
Meist gilt das Verbotsschild auf der StraĂenseite, an der es angebracht ist. HĂ€ufig ist ein Halteverbot auĂerdem zeitlich beschrĂ€nkt, was durch ein Zusatzschild angezeigt wird. AuĂerhalb dieser Zeit gilt das Verbot dementsprechend nicht.
Wo endet das Halteverbot?
Wenn kein anderes Schild das Verbot aufhebt, endet es an der nĂ€chsten Kreuzung oder EinmĂŒndung. Die LĂ€nge des Halteverbots kann aber auch durch ein spezielles Schild angezeigt werden.
Was gilt bei einer Panne im Halteverbot?
Wer wegen einer Panne liegenbleibt, hat die Fahrt nicht gewollt unterbrochen (siehe oben). Er hat deshalb â auch im Halteverbot â keine Konsequenzen zu befĂŒrchten. Aber: Sie mĂŒssen prĂŒfen, ob Sie das Fahrzeug aus der Verbotszone beseitigen können. Wenn Sie es dennoch dort stehen lassen, kann es Probleme geben. Denn dann parken Sie unzulĂ€ssig.
VerstoĂ gegen Halteverbot: Diese Strafen gelten
VerkehrssĂŒnde | BuĂe (in Euro) |
---|---|
Halten am Taxistand, in einer Halteverbotszone, nahe einem FuĂgĂ€ngerĂŒberweg oder das haltende Fahrzeug verdeckt Verkehrszeichen bzw. Lichtzeichen | 10 |
... Dadurch werden andere Verkehrsteilnehmer behindert | 15 |
Halten vor oder in einer Feuerwehrzufahrt | 10 |
Halten in zweiter Reihe | 15 |
... Dadurch werden andere Verkehrsteilnehmer behindert | 20 |
Nicht platzsparend halten | 10 |
Unberechtigt in einer Pannenbucht halten | 20 |
Halten im Fahrraum von Schienenfahrzeugen | 20 |
... Dadurch werden andere Verkehrsteilnehmer behindert | 30 |
Bei Umzug: TemporÀres Halteverbot beantragen
Wenn Sie einen Umzug planen und dafĂŒr an einem bestimmten Tag freie FlĂ€che fĂŒr einen Umzugs-Lkw benötigen, können Sie ein temporĂ€res Halteverbot fĂŒr Ihr Auto beantragen. ZustĂ€ndig ist die StraĂenverkehrsbehörde Ihrer Stadt. Stellen Sie dort den entsprechenden Antrag (mindestens zwei Wochen vor dem Umzug). Die Kosten unterscheiden sich von Stadt zu Stadt.
SpĂ€testens vier Tage vor dem Umzug stellen Sie die entsprechenden Verbotsschilder so auf, dass sie den Vorgaben der Behörde entsprechen. Dann ist das temporĂ€re Halteverbot rechtswirksam. Anders ist es, wenn Sie eigenmĂ€chtig fĂŒr die Zeit Ihres Umzugs ein Halteverbot aussprechen. Daran muss sich natĂŒrlich niemand halten. AuĂerdem riskieren Sie eine Anzeige bei der Polizei.