6 Stau-Tipps: Stau umfahren oder nicht?
Am Wochenende starten vielerorts die Osterferien. In Teilen des Landes drohen dichter Reiseverkehr und Staus. Wie Sie am besten damit umgehen β und wann es sinnvoll ist, den Blechlawinen auszuweichen.
Das Wichtigste im Γberblick
Rund um Ostern werden viele Autofahrer wieder auf eine Nervenprobe gestellt: In den Ferien drohen Staus. Wie gehen Sie am besten damit um, wenn sich nichts mehr bewegt auf der StraΓe? Und wie meiden Sie Staus?
1. Im Radio kommt eine Staumeldung β umfahren oder nicht?
Wenn im Verkehrsfunk die Durchsage kommt, dass es sich auf der geplanten Route staut, stehen Autofahrer vor dieser Frage. Sind sie schon nah dran, ist eine Umfahrung nach EinschΓ€tzung des Auto- und Reiseclubs Deutschland (ARCD) meist weniger sinnvoll. Denn auch Ausweichrouten sind schnell ΓΌberlastet. Schlimmstenfalls dauert es dort lΓ€nger, als im Stau zu warten, bis dieser sich auflΓΆst.
Wenn es sich nicht gerade um eine Vollsperrung handelt, ist das Ausharren in der Blechlawine aus Erfahrung des ARCD oft mit weniger Wartezeit verbunden als das Ausweichen. Eine groΓrΓ€umigere Umfahrung kann sich dagegen aus Sicht der Experten schon eher lohnen.
2. Kann ich Staus mit richtiger Planung vermeiden?
Ja, zum Teil. Freitagnachmittag, wenn viele Pendler unterwegs sind, und am Beginn oder Ende von Ferien ist das Staurisiko hoch. Wer kann, fΓ€hrt laut ARCD lieber antizyklisch, also nicht zu StoΓzeiten.
Auch eine gute Streckenplanung hilft. So gibt es gerade an Samstagen, wenn in Hotels und Apartments Bettenwechsel ist, ΓΌberlastete Autobahnen aus und in Richtung der Ferienregionen. Wer mehr Zeit mitbringt, kann hier alternativ planen und etwa mit einer ZwischenΓΌbernachtung die Strecke ΓΌber LandstraΓen fahren.
3. Wie informiere ich mich darΓΌber, wo es eng werden kΓΆnnte?
Aktuell stets ΓΌber die Verkehrsnachrichten im Radio. FΓΌr die lΓ€ngerfristige Planung bieten ADAC und Auto Club Europa (ACE) im Internet kostenfrei Prognosen, auf welchen Strecken in Deutschland, Γsterreich und der Schweiz am folgenden Wochenende die Staugefahr besonders hoch ist.
4. Wie verhalte ich mich in der Blechlawine?
Ganz wichtig: eine Rettungsgasse bilden, und zwar zwischen der Γ€uΓeren linken und der mittleren Spur. Ansonsten ist Geduld gefragt. StΓ€ndige Spurwechsel bringen keine zeitlichen Vorteile. Zudem hat man lieber vorgesorgt und ausreichend GetrΓ€nke und Snacks im Auto.
5. Was ist beim EinfΓ€deln zu beachten?
Oft bilden sich Staus, weil ein Fahrstreifen endet und etwa statt drei nur noch zwei zur VerfΓΌgung stehen. Viele Autofahrer scheren an solchen Stellen zu frΓΌh ein oder fahren zu sehr auf. Die Folge davon ist immer wieder Stillstand.
Richtig geht es laut ACE so: Erst direkt vor der Engstelle fΓ€deln sich die Autos auf die Nebenspur ein, schΓΆn nach dem ReiΓverschlussprinzip. Damit das klappt und der Verkehr dabei weiter flieΓt, ist ausreichend Abstand wichtig.
6. Was ist, wenn die Blase drΓΌckt?
Das menschliche BedΓΌrfnis ist verstΓ€ndlich, doch die Regeln sind klar: Autobahnen zu betreten, ist generell verboten, informiert der TΓV ThΓΌringen. Das gilt auch im Stau. Zehn Euro BuΓgeld drohen. Davon ausgenommen ist nur der Fall einer Fahrzeugpanne, bei dem Betroffene das Fahrzeug verlassen und zum eigenen Schutz hinter die Leitplanke klettern. Wenn das Auto den anrollenden Verkehr behindert, weil der Fahrer austritt, drohen je nach Dauer 30 bis 70 Euro Strafe.
- BuΓgeld droht: So bilden Sie eine Rettungsgasse richtig
- PhΓ€nomen Phantomstau: Wenn es ohne Grund zum Stillstand kommt
- Moderne Radarfallen: Diese Blitzer jagen TemposΓΌnder
- Fotoshow: Richtiges Verhalten auf der Autobahn
Dazu kommt: In der Γffentlichkeit zu pinkeln, ist grundsΓ€tzlich untersagt und wird je nach Stadt oder Kommune unterschiedlich hart bestraft. Darum raten die Experten: Menschen mit schwachen Blasen sollten eventuell ΓΌber die Anschaffung eines sogenannten Notfall- oder Taschen-WCs nachdenken.
- Nachrichtenagentur dpa