Menü Icont-online - Nachrichten für Deutschland
HomeAutoRecht & VerkehrFahrverhalten

So gefährlich sind schon 10 km/h zu viel


Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen
Symbolbild für einen TextRocker in Vorgarten hingerichtetSymbolbild für einen TextLady Gaga ist kaum wiederzuerkennenSymbolbild für einen TextBericht: Hier feierte Tuchel
Anzeige
Loading...
Loading...
Loading...

So gefährlich sind schon 10 km/h zu viel

Von dpa-tmn
Aktualisiert am 04.03.2023Lesedauer: 1 Min.
Kind auf der Straße: Dekra-Unfallforscher Markus Egelhaaf rät, die vorgeschriebene Geschwindigkeit nicht zu überschreiten und gegebenenfalls langsamer zu fahren.
Kind auf der Straße: Dekra-Unfallforscher Markus Egelhaaf rät, die vorgeschriebene Geschwindigkeit nicht zu überschreiten und gegebenenfalls langsamer zu fahren. (Quelle: Uwe Anspach/dpa)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Wer immer etwas schneller fährt als erlaubt, riskiert doch höchstens ein kleines Bußgeld, heißt es oft. Doch ein zu hohes Tempo kann über Leben und Tod entscheiden.

Sie kennen doch bestimmt auch jemanden, der grundsätzlich 10 km/h schneller fährt als erlaubt? "Kann ja nix passieren, innerorts kostet das nur 15 Euro", kommt dann oft als Erklärung.

Kann wirklich nichts passieren? Doch – die 10 km/h können über Leben und Tod entscheiden, erläutern Sachverständige von der Prüfgesellschaft Dekra. Als Beispiel dient eine Tempo-30-Zone. Hier entscheidet die Differenz darüber, ob im Ernstfall gar kein Unfall passiert oder aber ein Zusammenprall mit Schwerverletzten oder Toten zu erwarten ist.

Bei höherer Geschwindigkeit kein schnelles Abbremsen möglich

In der Beispielrechnung rennt ein Kind etwa 13 Meter vor einem Auto auf die Straße. Fährt dessen Fahrer genau 30 km/h, kann er noch mit einer Vollbremsung reagieren und vor dem Kind anhalten. Mit 40 km/h verlängert sich die Anhaltestrecke auf 19,3 Meter. Dann prallt das Auto noch mit rund 35 km/h gegen das Kind. Bei diesen Geschwindigkeiten sind schwerste bis tödliche Verletzungen nicht selten, heißt es von der Dekra.

Fährt der Fahrer sogar 20 km/h schneller als erlaubt, kommt es noch innerhalb der Reaktionszeit des Fahrers zum Aufprall – also mit der vollen Wucht von 50 km/h. "Für Autofahrer ist es wichtig, die zulässige Geschwindigkeit einzuhalten und in Straßen mit schwer einsehbaren Bereichen gegebenenfalls langsamer als maximal zulässig zu fahren", rät Dekra-Unfallforscher Markus Egelhaaf.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Verwendete Quellen
  • Nachrichtenagentur dpa
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Wer hupt, ist nicht von der Haftung entbunden
  • Christopher Clausen Porträt
Von Christopher Clausen
Bußgeld

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagramYouTubeSpotify

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfe & ServiceFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website