• Home
  • Auto
  • Recht & Verkehr
  • Recht im Verkehr - Kollision mit falsch fahrender Radlerin: Geteilte Schuld


Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextZwei Tote vor Hochhaus – GroßeinsatzSymbolbild für einen TextFrankfurter OB kündigt Rücktritt anSymbolbild für einen TextUSA: Großvater opfert sich für FamilieSymbolbild für einen TextHier herrscht am Wochenende StaugefahrSymbolbild für einen TextKatze bricht "Lockdown": Bußgeld Symbolbild für einen TextLand will mit Goldmünzen bezahlenSymbolbild für einen TextNeues im Fall der inhaftierten "Kegelbrüder"Symbolbild für einen TextTalent beschwert sich über FC BayernSymbolbild für einen TextWarum Lewandowski immer rückwärts isstSymbolbild für einen TextKate lichtet Camilla für Magazin abSymbolbild für einen TextStuttgart 21: Millionen für Echsen-UmzugSymbolbild für einen Watson TeaserBundesliga-Überraschung bahnt sich anSymbolbild für einen TextSpielen Sie das Spiel der Könige

Kollision mit falsch fahrender Radlerin: Geteilte Schuld

Von dpa
Aktualisiert am 22.12.2021Lesedauer: 1 Min.
Wer war schuld? Nach einem Unfall müssen das oft Gerichte klären.
Wer war schuld? Nach einem Unfall müssen das oft Gerichte klären. Wer mit dem Fehlverhalten anderer rechnet, kann helfen, Unfälle zu vermeiden. (Quelle: Carsten Rehder/dpa/dpa-tmn./dpa)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Brandenburg an der Havel (dpa/tmn) - Auch wenn sich im Straßenverkehr andere Menschen falsch verhalten, kann man als Unfall-Betroffener mithaften müssen. Das gilt etwa dann, wenn bestimmten Stellen keine erhöhte Aufmerksamkeit gewidmet wurde. Auf ein Urteil dazu des Oberlandesgerichts Brandenburg (Az.: 12 U 179/20) weist der ADAC hin.

Radlerin ignoriert Ende des Radwegs

In demFallging es um einen Zusammenstoß zwischen einem Autofahrer und einer Radlerin. Die Frau war auf einem für Radler freigegebenen Gehweg gefahren. Dieser endete mit einem Geländer an einer Kreuzung. Dies ignorierte die Frau aber und stieß mit einem Auto zusammen.

Der Autofahrer habe ein Stoppschild missachtet und sei schuld an dem Zusammenstoß, erklärte die Frau. Zudem habe sie Vorfahrt gehabt. Der Mann dagegen meinte, dass der Radweg dort "offensichtlich" zu Ende war und die Radfahrerin keine Vorfahrt gehabt habe. Beide Seiten forderten wechselseitig Schadenersatz - ein Gericht musste klären.

Muss auch der Autofahrer haften?

Das OLG entschied dann auf eine hälftige Teilung und stellte klar: Im Kreuzungsbereich war der Radweg beendet - es gab dort keine Vorfahrt für die Radlerin. Alle Markierungen auf der Straße galten nur für Fußgänger.

Aber auch der Autofahrer musste sich ein Fehlverhalten ankreiden lassen: Das OLG konnte nicht nachvollziehen, warum er die Radlerin nicht gesehen haben wollte, wo doch der ganze Bereich einsehbar war. Auch hätte eben dieser Übergang für Fußgänger dem Mann eine erhöhte Aufmerksamkeit abverlangen sollen, zumal die Frau beim Zusammenstoß bereits einen bestimmten Weg von dem Geländer entfernt gewesen war.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Neueste Artikel
Neuer Überwacher im Auto wird Pflicht
  • Markus Abrahamczyk
Von Markus Abrahamczyk
ADACBrandenburg an der HavelStraßenverkehr
Auto-Themen

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website