Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextNach Pokalfinale: Tedesco attackiert StreichSymbolbild für einen TextUmfrage: Söder vor MerzSymbolbild für einen TextMedizinischer Notfall bei PokalfinaleSymbolbild für einen TextBerichte: Erstes Angebot für LewandowskiSymbolbild für einen TextSängerin Dagmar Koller beendet ihre KarriereSymbolbild für einen TextMehr Länder melden AffenpockenSymbolbild für einen TextPanagiota Petridou über Alltag mit BabySymbolbild für einen TextBetrunken mit Pedelec Reh umgefahrenSymbolbild für einen TextMbappé gibt Real einen KorbSymbolbild für einen TextKleinflugzeug abgestürzt: Fünf ToteSymbolbild für einen Watson TeaserYoutuber entsetzt über Fan-Anschuldigung

Diese Eiskratzer sollten Autofahrer meiden

Von dpa
Aktualisiert am 06.01.2022Lesedauer: 1 Min.
Eiskratzer: Am besten kratzt es sich klassisch, mit einem einfachen, griffigen Plastikschaber.
Eiskratzer: Am besten kratzt es sich klassisch, mit einem einfachen, griffigen Plastikschaber. (Quelle: Bodo Marks/dpa-tmn-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Ein guter Kratzer entfernt das Eis auf der Windschutzscheibe, ein schlechter zerkratzt auch das Glas. Eine Organisation hat elf Modelle getestet. Worauf sollten Autofahrer bei Eiskratzern achten?

Über die 12-Volt-Steckdose im Auto lassen sich auch elektrische Eiskratzer betreiben, die mit rotierenden Scheiben voller Plastikklingen oder mit Heizspiralen funktionieren. Doch in der Praxis entfernen beide Systeme Eis mehr schlecht als recht und hinterlassen sogar Kratzer, warnt die Sachverständigenorganisation Küs.

Loading...
Symbolbild für eingebettete Inhalte

Embed

Die Küs hat drei elektrische und acht konventionelle Eiskratzer untersucht und kommt zu dem Schluss: Insgesamt seien elektrische Eiskratzer nicht zu empfehlen.

Auch Handschuhkratzer fallen durch

Ebenfalls keine guten Noten, weder bei der Haltbarkeit noch bei der Kratzleistung, erhielten Handschuhe mit integriertem Eiskratzer. Auf der Hut sein sollten Autofahrer außerdem bei Eiskratzern mit Messingklingen: Ein solches Modell schlug sich im Test zwar gut bei einer dicken Eisschicht auf der Scheibe, hinterließ laut Küs aber Beschädigungen im Glas, wenn das Eis nur dünn war.

Insgesamt sehr gute, gute oder befriedigende Ergebnisse erreichten in dem Test nur ganz klassische Eiskratzer mit großem Griff und einer Klinge aus Kunststoff. Mehr als vier Euro muss so ein ordentlicher Eiskratzer nicht kosten, lautet die Küs-Empfehlung.

(Quelle: KÜS/obs)
Weitere Artikel

Frost und Nässe
Fünf Sünden, die Ihr Auto im Winter nicht verzeiht
Wischanlage auffüllen: Im Winter empfiehlt es sich, Scheibenreiniger mit Frostschutz zu nutzen.

Sicher unterwegs
Autopflege im Winter: Die richtige Ausstattung für Ihr Auto zum Schutz vor Kälte und Schnee
Eiskratzen bei einer gefrorenen Autoscheibe: Mit diesen Must-haves kommen Autofahrer gut durch den Winter.

Der Grund ist ein Rad
Warum klingt das Auto anders, wenn wir rückwärts fahren?
Rückwärts einparken: Dabei klingt der Motor anders als beim Vorwärtsfahren. Der Grund steckt im Getriebe.


Eiskratzen: Immer schön vorsichtig

Ganz gleich ob elektrisch oder manuell und unabhängig vom Klingenmaterial gilt den Experten zufolge: Schon kleine Schmutzpartikel oder Sandkörner können zu unschönen Kratzern auf der Scheibe führen. Beim Eiskratzen ist also immer Vorsicht geboten.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Tankrabatt kommt: Weshalb Sie vorher tanken sollten
  • Markus Abrahamczyk
Von Markus Abrahamczyk
Auto-Themen
AutogasAutotestsBenzinpreisvergleichDieselFührerschein-UmtauschKontrollleuchtenMotorradReifenWinterreifenpflicht

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website