Das taugt der teure Power-Sprit
FΓΌr diesen Beitrag haben wir alle relevanten Fakten sorgfΓ€ltig recherchiert. Eine Beeinflussung durch Dritte findet nicht statt.
Super, E5, E10, FuelSave oder Ultimate: Die Auswahl an der Tankstelle kann verwirren. Was ist der Unterschied zwischen den einzelnen Sorten? Welcher Sprit ist gut fΓΌrs Auto? Und sind Power-Kraftstoffe ihr Geld wert?
Einfach nur Benzin oder Diesel β das war einmal. Heute reicht das Angebot von E5 und E10 bis zu so genannten Premiumsorten mit Namen wie Ulitmate 102, V-Power oder Excellium. Die Γlkonzerne werben unter anderem mit hΓΆheren Oktanzahlen. DafΓΌr kostet der Sprit aber auch deutlich mehr. Ist er diesen Aufpreis wert?
Kraftstoffe: Viele Zahlen verwirren
Die groΓe Auswahl verunsichert manchen Autofahrer. Das liegt auch an den vielen Zahlen im Namen der Kraftstoffe. Diese Zahlen haben nΓ€mlich nicht nur eine Bedeutung, sondern verschiedene. So kann die Zahl mal den Oktangehalt verraten und mal den Ethanolgehalt. "Super 95" etwa bezeichnet Superbenzin mit 95 Oktan. Γber den Anteil an Ethanol (Biosprit) sagt die Zahl in diesem Fall aber zunΓ€chst nichts aus.
Umgekehrt ist es etwa bei E10: Laut seiner Bezeichnung hat der Sprit einen Ethanolgehalt von zehn Prozent. Γber die Oktanzahl erfΓ€hrt man dadurch aber nichts.
- Benzinpreis
- Dieselpreis
Oktan und Ethanolgehalt kombiniert
Aral beispielsweise hat eine Spritsorte namens "Super 95 E10" im Programm. Hier lΓ€sst der Name keine Fragen offen: Es handelt sich um Superbenzin mit 95 Oktan und einem Ethanol-Anteil von zehn Prozent. "Super 95" enthΓ€lt dem gegenΓΌber nur fΓΌnf Prozent Ethanol.
Benzin mit verschiedener Oktanzahl
Eigentlich ist die Unterscheidung ganz einfach: Im Prinzip gibt es an unseren Tankstellen im wesentlichen nur Superbenzin und Diesel. Zwar werden obendrein auch Auto- und Erdgas angeboten β da ist die Bezeichnung bzw. Etikettierung aber eindeutig. Eine Verwechslung ist daher nahezu ausgeschlossen.
Superbenzin allerdings ist zum einen mit verschiedener Oktanzahl erhΓ€ltlich und zum anderen mit einem verschieden hohen Anteil des Biokraftstoffes Ethanol. Je hΓΆher die Oktanzahl, desto hΓΆher ist auch die LeistungsfΓ€higkeit des Benzins und damit des Motors. Super hat 95 Oktan, Super Plus hat 98 Oktan.
Was sagt die Oktanzahl aus?
Die Oktanzahl ist das MaΓ fΓΌr die sogenannte Klopffestigkeit und damit fΓΌr die VerbrennungsqualitΓ€t von Ottokraftstoffen. Superbenzin hat 95 Oktan und Super Plus mindestens 98 Oktan. Hinter der Zahl verbirgt sich das MischungsverhΓ€ltnis der Kraftstoffbestandteile Isooktan (Oktanzahl = 100) und n-Heptan (Oktanzahl = 0). Bei der Benzinverbrennung im Motor kann ein Klopfen auftreten, wenn die Oktanzahl zu niedrig ist. Dabei handelt es sich um eine unkontrollierte Verbrennung oder Verpuffung, die die Motorleistung reduziert und im schlimmsten Fall zu einem Motorschaden fΓΌhrt. Deshalb sollte immer die MindestkraftstoffqualitΓ€t getankt werden, die der Fahrzeughersteller vorgibt.
Was leisten Power-Kraftstoffe?
Daneben werden Kraftstoffe mit einer noch hΓΆheren Oktanzahl angeboten. So bietet Shell beispielsweise "V-Power Racing" an, einen Kraftstoff mit 100 Oktan. Und Aral verkauft den Sprit "Ultimate 102" mit 102 Oktan. Solche Kraftstoffe sind deutlich teuer als herkΓΆmmliches Super. Ihre Wirksamkeit ist aber sehr umstritten. Angeblich erhΓΆht der teure Sprit die Leistung und senkt dabei den Verbrauch. Experten sprechen aber von BauernfΓ€ngerei. Sie sagen: Der hohe Aufpreis lohnt sich nicht. Tests des ADAC haben diese EinschΓ€tzung bereits bestΓ€tigt.
Diesel lΓ€sst sich einfacher unterscheiden
Bei Diesel ist die Unterscheidung viel einfacher. Die Tankstellen bieten in der Regel drei Sorten an: Diesel, Lkw-Diesel und eine Art Premium-Diesel. Diesel enthΓ€lt bis zu sieben Prozent Biodiesel. Dieser Kraftstoff wird oft auch als Diesel B7 bezeichnet. Damit kommt jeder Dieselfahrer bestens zurecht.
Auch Diesel als Premium-Kraftstoff erhΓ€ltlich
Beim Diesel gibt es keine Oktanzahl, dafΓΌr aber eine Cetanzahl. Sie beschreibt die ZΓΌndwilligkeit des Kraftstoffs. Je hΓΆher sie ist, desto leichter entzΓΌndet sich der Diesel von selbst. Ist der Wert zu niedrig, kann der ZΓΌndverzug zu hoch werden. Dann entsteht durch schlagartige, explosionsartige Kraftstoffverbrennung ein lautes VerbrennungsgerΓ€usch β das typische "Diesel-Nageln".
In Deutschland ist die Cetanzahl fΓΌr normalen Diesel auf mindesten 51 festgelegt. FΓΌr Super Diesel gelten mindestens 55 Cetan. Teurere Premium-Sorten versprechen sogar mindestens 60 Cetan. Auch hier sagen Experten: Die teuren Sorten sind ihren Aufpreis nicht wert.
- Nachrichtenagentur dpa
- Eigene Recherche