Benzin

Tankrabatt kommt: Weshalb Sie vorher tanken sollten

Am 1. Juni kommt der Tankrabatt. Benzin und Diesel werden dann deutlich günstiger. Dass man bis dahin möglichst mit dem Tanken wartet, scheint logisch. Es könnte aber ein Fehler sein.

Schwerer Gang: Die Spritpreise erreichten zuletzt immer neue Rekordhöhen. Ein Rabatt soll die Kosten dämpfen.
  • Markus Abrahamczyk
Von Markus Abrahamczyk

Entlastungen für Autofahrer: Ab Juni wird Tanken billiger, die Energiesteuer auf Sprit sinkt dann auf das Mindestmaß der EU. Doch die Branche erwartet Probleme – Benzin und Diesel könnten knapp werden.

Tankstelle (Symbolbild): Die Spritpreise dürften ab Juni sinken.

Der Bundestag verbilligt für kurze Zeit das Fahren mit Bussen, Bahnen und mit dem Auto. Noch aber muss der Bundesrat zustimmen – und da ist die Kritik laut. 

Ticketautomat in Stuttgart: Für drei Monate soll das Bahnfahren hier so günstig sein wie noch nie zuvor.

Ostdeutschland ist von russischen Importen noch stärker abhängig als der Rest des Landes. Benzin könnte bald knapp werden, Tausende Arbeitsplätze stehen auf dem Spiel. Es muss endlich Schluss sein mit Wessi-Ignoranz. 

Robert Habeck, Brandenburgs Ministerpräsident Woidke (r.) vor der Raffinerie in Schwedt: "Jetzt müssen Taten folgen", sagte Woidke nach dem Besuch des Bundeswirtschaftsministers.
  • Annika Leister
Von Annika Leister

Tanken ist dieses Jahr so teuer wie noch nie zuvor. In Bayern sind die Spritpreise aber im Bundesvergleich aktuell noch am niedrigsten. Sowohl Benzin als auch Diesel liegen nur knapp über der 2-Euro-Marke.

Ein Auto wird an einer Zapfsäule betankt (Symbolbild): Zuletzt stiegen die Kraftstoffpreise auf ein Rekordhoch.

Geheime Ausflugstipps gibt es in München und Umgebung nur noch wenige. In der Stadt verzichten allerdings viele nicht gerne auf ihr Auto. Mit dem Neun-Euro-Ticket lohnt es sich aber auf vielen Strecken, mal umzusteigen.

Die Großhesseloher Brücke über renaturierter Isar im Isartal (Archivbild): Die Isar südlich von München ist mit der S-Bahn gut zu erreichen.
Von Christof Paulus

Im Frühjahr ist die ideale Zeit für die Rasenpflege. Damit das Gras genügend Nährstoffe zum Wachsen erhält, sollte der Rasen regelmäßig vertikutiert werden. Welche Vertikutierer sich für Ihren Garten eignen, lesen Sie hier.

Fünf Modelle von Bosch, Wolf-Garten, Gardena und Co. im Vertikutierer-Vergleich.
Von Antonia Herfort

9-Euro-Ticket, Tankrabatt, mögliche Gasrationierungen: Der Staat greift stark in die Märkte ein. Damit wird klar: Der Einstieg in die Kriegswirtschaft ist längst beschlossen. 

Robert Habeck: Als Wirtschaftsminister muss er die Konjunktur und Energieversorgung im Auge haben.
Eine Kolumne von Ursula Weidenfeld

Russisches Öl unerwünscht: Die EU-Kommission will ein Embargo verhängen. Welche Folgen hätte das für Deutschland? Droht ein erneuter Anstieg der Benzinpreise? t-online beantwortet die wichtigsten Fragen.

Die Raffinerie in Schwedt: Hier wird ein Großteil des russischen Öls verarbeitet.
Von Nele Behrens

Sollte es zu einem Öl- und Gasembargo gegen Russland kommen, wären die Herausforderungen für Ost- und Mitteldeutschland besonders groß. Der IHK Ostbrandenburg warnt vor einer Spaltung Deutschlands.

Die PCK Raffinerie in Schwedt (Archivbild): Die Raffinerie in der Uckermark hängt zu 100 Prozent am russischen Öl.

Sprit für drei Euro? Im Falle eines Ölembargos wäre das in Teilen von Deutschland durchaus möglich – sofern es überhaupt noch Benzin gibt. Grund dafür ist die Raffinerie im ostdeutschen Schwedt.

Gesperrt: Im schlimmsten Fall könnte der Region Berlin bei einem Ölembargo das Benzin ausgehen.
Von Nele Behrens

Ob Werkstattrechnungen oder Parkgebühren: Autofahren wird immer teurer. Vom Sprit mal ganz zu schweigen. Doch Ärgern allein hilft nicht. Denn man kann auch einfach sparen. Das zeigen diese Tipps.

Nicht zur falschen Zeit tanken: Mit ein paar Tricks lassen sich die Kosten fürs Auto senken.

Der baden-württembergische Finanzminister Danyal Bayaz (Grüne) hat das Entlastungspaket der Bundesregierung für Bürgerinnen und Bürger kritisiert. Es wäre besser gewesen, ...

Landesminister Bayaz

Ein Städtchen in Brandenburg wird zum Symbol: Die Raffinerie in Schwedt ist engstens mit Russland verbunden – und versorgt große Teile der Republik mit Benzin. Gelingt die Abkopplung? 

Wichtige Versorgungsader: Die PCK-Raffinerie in Schwedt produziert unter anderem Kraftstoffe für viele Regionen in Ostdeutschland.
Von Nele Behrens, Fabian Reinbold

In vielen Städten ist der Wohnraum knapp: Manche Vermieter nutzen das, um mit sogenannten Indexmieten den Mietspiegel zu umgehen. Wir erklären, wie der Preis von Eiern und Kleidung Einfluss auf höhere Mieten hat. 

Wohnungen in Berlin-Kreuzberg: Bei einer Indexmiete orientiert sich die Miete an der Inflation.
Von Nele Behrens

Der Super-Sprit E10 ist unbeliebt, aber günstig: Wer ihn statt E5 tankt, spart Geld. Aus Angst vor Schäden tun das aber nur wenige. Was, wenn man stattdessen beide Spritsorten mischen würde?

Alles Super: Ob E5 oder E10 im Tank ist – dem Benziner ist es egal.
  • Markus Abrahamczyk
Von Markus Abrahamczyk

Die Kriminalität ist 2021 in Berlin zurückgegangen. Dennoch gibt es Bereiche, in denen die Fallzahlen in die Höhe schossen. Kindesmissbrauch, gefälschte Impfpässe und Betrug: Die Polizei ist weiter "erheblich gefordert". 

Preisanzeige einer Tankstelle (Archivbild): Diesel und Benzin waren zuletzt deutlich teurer als gewohnt.

Mehr Tempo kostet mehr Energie. Das weiß jeder Fußgänger, jeder Radfahrer, jeder Autofahrer. Schneckentempo ist deshalb nicht nötig. Es genügt, die ideale Geschwindigkeit zu kennen.

Passendes Tempo wählen: Der TÜV empfiehlt nicht mehr als 70 bis 80 Prozent der Höchstgeschwindigkeit des Autos – mit einer Einschränkung.
  • Markus Abrahamczyk
Von Markus Abrahamczyk

Nachdem Autofahrer durch sinkende Spritpreise langsam aufatmen konnten, steigen die Preise für Diesel und Co. jetzt wieder an.

Spritpreise: Der ADAC schätzt die derzeitigen Kosten für Benzin und Diesel als zu hoch ein.

Lebensmittel, Rohstoffe, Benzin: In fast allen Lebensbereichen steigen die Preise. DIW-Präsident Marcel Fratzscher rechnet damit, dass das auch für die kommenden Jahre so bleiben wird. 

Eine Kundin legt ihre Waren aufs Kassenband (Symbolbild): Die Preise für Lebensmittel sind in den vergangenen Monaten deutlich gestiegen.

Die Diesel- und Benzinpreise sinken zwar wieder, die Kraftstoffpreise hält der Autoclub ADAC aber weiterhin für überhöht. Die Kraftstoffpreise seien nicht im gleichen Maß gesunken ...

t-online news

Eier, Öl, Mehl: Nicht nur die Zutaten zum Backen sind seit Kriegsausbruch knapp. t-online erklärt woher der Mangel kommt, welche Lieferprobleme es aktuell gibt und was das für Verbraucher bedeutet. 

Leere Regale für Speiseöl im Supermarkt (Symbolbild): An den leeren Regalen sind bislang nicht die Lieferausfälle aus der Ukraine schuld, sondern Hamsterkäufe.
Von Frederike Holewik

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website