Was bedeuten die Kontrollleuchten im Auto?
Um die 50 Kontrollleuchten stecken in jedem einzelnen Auto. Einige sind sehr wichtig, andere sind eher weniger relevant. Was bedeuten die Lämpchen und was ist zu tun, wenn sie leuchten?
Das Wichtigste im Überblick
- Warnleuchte für Bremsbeläge
- Warnleuchte für die Motorsteuerung
- Warnleuchte für die ESP-Kontrolle
- Warnleuchte für den Reifendruck
- Warnleuchte für die Airbags
- Warnleuchte für die Nebelschlussleuchte
- Warnleuchte für fehlendes Anschnallen
- Warnleuchte für die Batterie
- Warnleuchte für das Kühlwasser
- Warnleuchte für den Ölstand/Ölmangel
- Warnleuchte für Motoröldruck
- Warnleuchte für die Bremse
Wenn Sie das Auto starten, sollten die wichtigsten Lämpchen zunächst kurz aufleuchten. Das zeigt, dass alle Systeme fehlerfrei arbeiten – sofern die Leuchten schnell wieder erlöschen. Andernfalls sind sie ein Hinweis darauf, dass etwas nicht stimmen könnte. In unserem Überblick finden Sie die verschiedenen Kontrollleuchten und was sie bedeutet.
Die Kontrollleuchten leuchten in den Farben wie bei einer Ampel auf. Auch blaues und weißes Licht kommen vor. Ein Überblick, welche Farbe was bedeutet.
Farbe | Hinweis |
---|---|
Rot | Ein Problem oder ein Ausfall besteht. Sie sollten ihr Auto bestenfalls sofort überprüfen lassen. |
Gelb/Orange | Die betroffene Stelle des Autos sollte zeitnah überprüft werden. (Beispiel: Bremsverschleiß, Reifendruckkontrollsystem) |
Grün | Eine Funktion ist aktiviert. (Beispiel: Blinker, Abblendlicht, Nebelschlussleuchte) |
Weiß | Warnungen, Informationen und Empfehlungen (Beispiel: Glatteiswarnung) |
Blau | Das Fernlicht ist aktiviert. |
Die Bedeutung der einzelnen Kontrollleuchten finden Sie in der Betriebsanleitung bzw. im Bordbuch. Die Symbole unterscheiden sich allerdings bei verschiedenen Fahrzeugmodellen und ihre Bedeutung ist nicht immer verständlich. Wir haben 12 häufige Warnleuchten und ihre Bedeutung für Sie zusammengefasst.
Gelbe Kontrollleuchten
Warnleuchte für Bremsbeläge
Wenn die gelbe Leuchte mit diesem Symbol brennt, wird es Zeit, die Bremsbeläge zu erneuern. Sollte das Problem nicht zeitnah beseitigt werden, kann es zum Versagen der Bremsen kommen. Sie können Weiterfahren, sollten aber beachten, dass sich die Bremswirkung verschlechtern könnte. Sollten Sie ein Problem mit quietschenden Reifen haben: Das können Sie dagegen tun.
Warnleuchte für die Motorsteuerung
Was bedeutet es, wenn die Motorkontrollleuchte leuchtet? Die gelbe Motorkontrollleuchte zeigt Probleme mit der Motorsteuerung oder einen erhöhten Schadstoffausstoß an. Möglicherweise ist auch die Lambdasonde defekt oder ein Marder hat ein Kabel beschädigt. In jedem Fall sollten Sie eine Werkstatt ansteuern, um weitere Schäden zu vermeiden. Was Sie noch beachten sollten, sehen Sie in unserer Übersicht.
Warnleuchte für die ESP-Kontrolle
Ein stilisiertes Auto beim Schleudern zeigt die Aktivierung von ESP (Elektronisches Stabilitätsprogramm) und damit schwierige Straßenverhältnisse an. Lenken Sie dann vorsichtig und fahren Sie langsamer.
Quiz: Würden Sie die Theorieprüfung noch einmal bestehen?
Embed
Warnleuchte für den Reifendruck
Ein gelbes Ausrufezeichen verbunden mit dem Symbol eines platten Reifens weist auf Probleme mit dem Reifendruck hin. Eventuell liegt eine Reifenpanne vor. Wenn sie aber nach einem Reifenwechsel auftaucht, kann der Grund auch harmlos sein und nur die Kalibrierung der Reifen fehlen.
Warnleuchte für die Airbags
Wenn diese gelbe Kontrollleuchte angezeigt wird, liegen Störungen im Rückhaltesystem vor. Im Falle eines Unfalls könnte es sein, dass die Airbags nicht richtig funktionieren. Um das genaue Problem zu identifizieren, sollten Sie eine Werkstatt kontaktieren und die Airbags überprüfen lassen.
Warnleuchte für die Nebelschlussleuchte
Rote Kontrollleuchten
Die dringendsten Warnzeichen werden rot angezeigt. Dann kann Gefahr bestehen. Das muss allerdings nicht immer der Fall sein. Das rote Ausrufezeichen im Kreis beispielsweise: Es kann einfach nur eine angezogene Handbremse bedeuten.
Warnleuchte für fehlendes Anschnallen
Das rote Anschnallzeichen bedeutet, dass mindestens ein Fahrgast nicht angeschnallt ist. In Deutschland gilt die Anschnallpflicht, Sie müssen Sorge dafür tragen, dass jeder Mensch, der in Ihrem Auto mitfährt, angeschnallt ist. Sollten Sie eine schwere Tasche auf den Beifahrersitz gestellt haben, kann die Kontrollleuchte auch durch das Gewicht der Tasche ausgelöst werden.
Warnleuchte für die Batterie
Wenn das Warnzeichen der Batterie leuchtet, sollten Sie den Motor nicht ausschalten. Sonst könnte es passieren, dass Ihr Auto nicht mehr anspringt. Es kann sein, dass der Generator defekt ist oder eine elektrische Verbindung unterbrochen wurde. Wenn Ihr Fahrzeug allerdings eine elektrische Servolenkung oder einen gerissenen Keilriemen hat, sollten Sie nicht weiterfahren. Es kann zu Ausfällen und Überhitzung des Motors kommen. Wussten Sie schon, welche Fehler Sie beim Laden der Autobatterie vermeiden sollten? Wir zeigen es Ihnen.
Warnleuchte für das Kühlwasser
Das Kühlwasser ist zu heiß geworden oder reicht nicht mehr aus. Wenn Sie nicht anhalten, kann der Motor überhitzen, was zu schweren Schäden führen kann. Deswegen gilt: Sofort anhalten, Motor abkühlen lassen und schnellstmöglich in die Werkstatt fahren. Sollten Sie Kühlmittel dabei haben, füllen Sie es nach, um Motorschäden vorzubeugen.
Warnleuchte für den Ölstand/Ölmangel
Leuchtet eine rote Ölkanne auf? Dann müssen Autofahrer immer handeln. Wenn außerdem eine Zickzack-Linie und das Wort "MIN" erscheinen, müssen Sie an der nächsten Tankstelle den Ölstand kontrollieren und unter Umständen nachfüllen. Sonst droht ein Motorschaden.
Warnleuchte für Motoröldruck
Leuchtet nur die Ölkanne auf? Dann ist es eigentlich schon zu spät: Der Motoröldruck ist zu niedrig. Sie müssen sofort anhalten und Öl nachfüllen. In den meisten Fällen ist dann auch ein Werkstattbesuch notwendig.
Warnleuchte für die Bremse
Leuchtet dieses Symbol auf, könnte es sein, dass Sie einfach nur vergessen haben, die Handbremse zu lösen. Wenn es aber bei gelöster Handbremse immer noch leuchtet, kann ein Bremsversagen drohen. Eventuell ist der Stand der Bremsflüssigkeit gesunken oder die Bremsbeläge sind abgefahren. Rufen Sie dann sofort den Pannendienst.
- Fotoshow: Alle Warnleuchten im Überblick
- Dreieck neben der Tankuhr: Was bedeutet eigentlich dieser Pfeil?
- Bußgeld droht: So bilden Sie eine Rettungsgasse richtig
Etliche Symbole warnen bei Fehlern
Rund 70 bis 80 verschiedene Symbole können am Display hinter dem Lenkrad aufleuchten, wenn am Auto irgendetwas nicht stimmt. In aller Regel verwenden die Autohersteller aber nur etwa 50 Signale. Wie die Symbole aussehen und in welcher Farbe sie leuchten, regeln verschiedene ISO-Normen. Allerdings sind Abweichungen möglich, deshalb sind die Symbole in den Autos verschiedener Hersteller nicht immer identisch.