Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextJamaika-Koalition in Kiel ist vom TischSymbolbild für einen TextBundestag winkt LNG-Gesetz durchSymbolbild für einen TextRihannas Baby ist daSymbolbild für einen TextLufthansa-Ticket für 24.000 DollarSymbolbild für einen TextBericht: Kovac vor Bundesliga-ComebackSymbolbild für einen TextEx-Bundesligatrainer muss bangenSymbolbild für einen TextImmer mehr Affenpocken-Fälle weltweitSymbolbild für ein VideoForscher finden Hinweis auf ParalleluniversumSymbolbild für einen TextKomponist Vangelis ist totSymbolbild für einen Text400 Reisende in Hitze-ICE gefangenSymbolbild für einen Watson TeaserRTL-Moderatorin zeigt sich oben ohne

So aggressiv wirken moderne Autos

Von t-online, ots
Aktualisiert am 26.01.2017Lesedauer: 2 Min.
Freundliche oder neutrale Gesichter findet man bei heutigen Autos kaum noch.
Freundliche oder neutrale Gesichter findet man bei heutigen Autos kaum noch. (Quelle: "Auto-Bild")
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Zusammengekniffene Augen, riesige Mäuler und Fenster wie Schießscharten: Das bedrohlich wirkende Design aktueller Autos ist Absicht - ein Design-Professor erklärt, wie es funktioniert.

Hinter der aggressiven Formensprache steckt Prinzip, denn bei den Kunden scheint das Spiel mit den Muskeln gut anzukommen. Doch wie erreichen die Hersteller das bedrohliche Aussehen moderner Automodelle?

Automobil-Design - das ist der "böse Blick"

Die Zeitschrift "Auto-Bild" hat für die aktuelle Ausgabe den bösen Blick entschlüsselt. Dabei stützt sich die Analyse auf die Ergebnisse der Untersuchung von Paolo Tumminelli, die der Redaktion exklusiv vorliegen.

Tumminelli ist Design-Professor und Direktor des "Goodbrands Institute for Automotive Culture". Er konzentriert sich für seinen Bericht auf die Frontpartie, die den Charakter eines Automobils wesentlich prägt. Tumminelli hat sieben Merkmale herausgearbeitet, die - allein oder in Kombination - aggressives Autodesign ausmachen.

Mimikry in Blech

"Die Autofronten sind so gestaltet, dass sie mit anderen Zeichen von Gefahr, Aggression oder Wut assoziiert werden", sagt "Auto-Bild"-Redakteur Matthias Moetsch. "Das können aufgerissene Mäuler bei Tieren genauso sein, wie eine wütende Mimik bei Menschen."

BMW i3: Das "Gesicht" wirkt durch abgesetzte Flächen wie eine Maske.
BMW i3: Das "Gesicht" wirkt durch abgesetzte Flächen wie eine Maske. (Quelle: /Hersteller-bilder)
ANZEIGEN
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Meistgelesen
Könnte die Nato Erdoğan einfach rauswerfen?
Recep Tayyip Erdoğan: Der türkische Präsident blockiert den Nato-Beitritt von Schweden und Finnland.


Die Größe macht viel aus

Das erste Prinzip ist die Größe, denn Stattlichkeit wirkt einschüchternd. Vor allem die Größe der Stirnfläche ist entscheidend für die Wirkung auf den Betrachter. Bei den derzeit beliebten SUV ist diese Eigenschaft besonders stark ausgeprägt. Der BMW i3 ist mit einem anderen Merkmal ausgestattet, das ihn gefährlich wirken lässt: Dach, Haube und Teile des Stoßfängers sind bewusst abgesetzt - es sieht aus, als trage das Auto eine schwarze Maske.

Aufgerissene Mäuler

Das schafft Distanz zum Fahrzeug, es wirkt bedrohlich. Ein weiteres Prinzip folgt der Natur: Verhalten sich Tiere angriffslustig, zeigen sie ihr Gebiss. Bei modernen Autos werden Kühlermasken immer größer, die Fahrzeuge machen also den Eindruck, als würden sie das Maul aufreißen.

Auch die Pfeil-Symbolik zweier spitz zulaufender Linien findet sich auf der Front beinahe aller aktuellen Automodelle - sie steht für Schnelligkeit und Gefährlichkeit.

Panzer-ähnlicher Aufbau

Der Range Rover Evoque macht deutlich, welches Design Autos außerdem bedrohlich wirken lässt: ein hoher Grundkörper und relativ kleine Fenster. Mit den schmalen Sehschlitzen erinnert die Karosserie an die eines Panzers.

Range Rover Evoque: Massiges SUV mit Schießscharten-Fenstern.
Range Rover Evoque: Massiges SUV mit Schießscharten-Fenstern. (Quelle: /Hersteller-bilder)

Böse dreinblickende Scheinwerfer

Zusammengekniffene Augen in Verbindung mit von unten nach oben verlaufenden Augenbrauen werden rund um den Globus als wütender Gesichtsausdruck verstanden. Autodesigner machen sich das Prinzip, wie beim Lexus RX, zunutze. Das letzte Merkmal, das Tumminelli definiert, ist der Ellenbogen: Ein schmaler Aufbau auf einem breiten Unterbau signalisiert Potenz und findet sich in der Formensprache vieler aktueller Pkw-Modelle wieder.

Lexus RX: Grimmig blickende Scheinwerfer.
Lexus RX: Grimmig blickende Scheinwerfer. (Quelle: /Hersteller-bilder)
Weitere Artikel

Die Neuheiten im Überblick
Autosalon Genf 2017 – Das sind die Highlights
Neues VW-Flaggschiff Arteon kommt im Juni mit 150 bis 280 PS auf den Markt.

Autodesign vs. Nutzwert
Die Schießscharten erobern die Autowelt
Autodesign gestern und heute - von Schießscharten und Fensterlinien

Motor- und Auspuffsound
Pro und Contra - dürfen Autos laut sein?
Streitpunkt laute Auspuffanlagen.


Werden die Aggressionen weitergeleitet?

Matthias Moetsch: "Dominanzgehabe gehört nicht auf die Straße - doch genau das vermittelt die Formensprache aktueller Automodelle. Gutes Design hingegen bringt das Wesen der Technik an die Oberfläche, gutes Design ist Kommunikation. Wir brauchen dringend wieder mehr Eleganz, Transparenz und Leichtigkeit!"

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
  • Markus Abrahamczyk
Von Markus Abrahamczyk
Auto-Themen
AutogasAutotestsBenzinpreisvergleichDieselFührerschein-UmtauschKontrollleuchtenMotorradReifenWinterreifenpflicht

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website