t-online - Nachrichten fΓΌr Deutschland
Such IconE-Mail IconMenΓΌ Icon

MenΓΌ Icont-online - Nachrichten fΓΌr Deutschland
Such Icon
HomeMobilitΓ€tAktuelles

Neue ADAC-Statistik: Das ist die Pannen-Ursache Nummer eins


Das ist die Pannen-Ursache Nummer eins


Aktualisiert am 12.02.2019Lesedauer: 2 Min.
Nachrichten
Wir sind t-online

Mehr als 150 Journalistinnen und Journalisten berichten rund um die Uhr fΓΌr Sie ΓΌber das Geschehen in Deutschland und der Welt.

ADAC-Pannenhelfer im Einsatz: Im Schnitt 448-mal pro Stunde rΓΌckten die Helfer 2018 aus. Schlimmster Pannen-Tag war der 26. Februar.
ADAC-Pannenhelfer im Einsatz: Im Schnitt 448-mal pro Stunde rΓΌckten die Helfer 2018 aus. Schlimmster Pannentag war der 26. Februar. (Quelle: Jens Wolf/dpa-Zentralbild/dpa-bilder)

Beinahe jede zweite Panne hat die gleiche Ursache. Und die beruht unter anderem auf dem Alter unserer Autos: Es hat im Durchschnitt einen neuen Rekordwert erreicht.

Knapp vier Millionen Pannen haben die Helfer des ADAC im Jahr 2018 beheben mΓΌssen. Und fast zwei Millionen Mal lautete ihre Diagnose: alte oder schwache Autobatterie. Sie ist der Grund fΓΌr 42 Prozent aller Pannen. Das zeigt die neue Pannenstatistik des Automobilclubs.

Immer wieder die Batterie. Seit vielen Jahren ist sie mit weitem Abstand die hΓ€ufigste Pannenursache. Und der Anteil wΓ€chst, 2017 lag er noch bei 40 Prozent.

Warum immer die Batterie?

Das liegt nicht etwa daran, dass uns schlechte Batterien verkauft werden. Sondern die GrΓΌnde sind ganz andere: Von der Sitzheizung bis zur Klimaanlage stecken unzΓ€hlige Stromfresser in modernen Autos. Das verkΓΌrzt die Lebensdauer der Batterien. Schon nach vier bis fΓΌnf Jahren sind sie erledigt und sollten ausgetauscht werden. Das bedenken Autofahrer allerdings eher selten. Hinzu kommt: Unsere Autos werden immer Γ€lter. Im Durchschnitt liegt ihr Alter derzeit bei 9,4 Jahren – das ist fast der Lebenszyklus zweier Batterien. Ein bedenklicher Rekord. Denn mit dem Alter kommen die Beschwerden, da bilden Autos keine Ausnahme.

  • Das Pannenrisiko eines drei Jahre alten Autos liegt bei nur 1,7 Prozent.
  • FΓΌr 13-jΓ€hrige Autos liegt das Risiko bei 7,1 Prozent.
  • Erst fΓΌr Autos ab 20 Jahren bessern sich die Werte. Denn sogenannte "Youngtimer" bekommen viel Pflege und werden selten gefahren.

Weitere Ursachen weit abgeschlagen

ADAC-Statistik: Das waren 2018 die hΓ€ufigsten Pannen-Ursachen.
ADAC-Statistik: Das waren 2018 die hΓ€ufigsten Pannen-Ursachen. (Quelle: ADAC)

Auch Probleme mit Motor und Motormanagement hielten die ADAC-Helfer auf Trab: Sie waren Ursache von beinahe jeder fΓΌnften Panne. Lenkung, Bremsen oder Fahrwerk machten ebenfalls einigen Γ„rger. Kaum ins Gewicht fielen hingegen Schwierigkeiten mit Auspuffanlage oder Katalysator.

Verwendete Quellen
  • ADAC
  • Nachrichtenagentur dpa-AFX
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

t-online - Nachrichten fΓΌr Deutschland


TelekomCo2 Neutrale Website