Klassiker gegen jede Abgasnorm
Köln (dpa/tmn) - Westdeutschland zur Mitte der 1970er Jahre: Yamaha RD 250, Suzuki GT 750 oder Kawasaki 750 H2 sind laut und vor allem sehr schnell. Die japanischen MotorrÀder werden so zum wilden Zweiradtraum vieler Jugendlicher.
Im Osten trĂ€umen die Menschen zur gleichen Zeit nicht weniger sehnsuchtsvoll. Hier ist der Trabant, der Volkswagen der DDR, das Objekt der Begierde. Allen Traum-Mobilen in West und Ost gemein ist, das ihre Herzen im Zweiertakt schlagen. Der Zweitaktmotor erlebte damals seine letzte BlĂŒtezeit.
Heute, mehr als 40 Jahre spÀter, spielt er auf vier und zwei RÀdern kaum mehr eine Rolle. Neue Fahrzeuge gebe es mit Ausnahme kleiner 50-Kubikzentimeter-Motorroller so gut wie nicht mehr, bestÀtigt Michael Lenzen, Vorsitzender des Bundesverbandes der Motorradfahrer.
Aus des Zweitaktmotors seit Euro-4-Norm
SpĂ€testens mit EinfĂŒhrung der Euro-4-Norm habe sich das Thema Zweitakter in dieser Form erledigt, erklĂ€rt Till Ferges von der Fachzeitschrift "Motorrad News". Lediglich ein paar reine SportgerĂ€te mit Zweitaktmotor, etwa von KTM, gebe es noch.
In den strengeren Abgasbestimmungen sieht auch der Trabant-Experte Joachim Funke den Grund fĂŒr das Aus des Zweitaktmotors im Auto- und Motorradbau: "Die gesetzlichen Vorgaben sind fĂŒr den Zweitakter nicht zu erfĂŒllen, deshalb werden schon seit Jahrzehnten keine Autos mehr gebaut, die auf dieses Motorkonzept setzen."
Dass man in der DDR dennoch so lange am Zweitaktmotor festgehalten habe - der letzte der mehr als drei Millionen Trabant lief erst 1991 vom Band -, das habe an der weitaus einfacheren Bauweise und den damit gĂŒnstigeren Herstellungskosten im Vergleich zum Viertaktmotor gelegen, erklĂ€rt der gelernte Autoschlosser.
"Nicht nur leichter, sondern auch wartungsfreundlicher"
Funke, der heute beim Verein Inter Trab in Zwickau fĂŒr technische Fragen rund um den "Trabbi" zustĂ€ndig ist, erlĂ€utert: "Ein Zweitaktmotor hat weniger Bauteile als ein Viertaktmotor, er benötigt weder Ventile noch Nockenwelle und ist dementsprechend nicht nur leichter, sondern auch wartungsfreundlicher."
Die simple Bauweise hat heute Nachteile an der Tankstelle. Beim Viertakter ist die Motorschmierung gewĂ€hrleistet, so lange man hin und wieder den Ălstand kontrolliert und gegebenenfalls Ăl nachkippt. Beim Zweitaktmotor erfolgt diese meist durch eine Gemischschmierung, bei der ein Benzin-/Ălgemisch getankt werden muss. Spezielle ZapfsĂ€ulen fĂŒr die Gemische finde man heute aber nur noch selten. Den Kraftstoff muss man aus Benzin und Zweitakt-Ăl selbst mischen.
WÀhrend im Auto-Sektor die Auswahl zweitaktender Oldtimer bescheiden ist - neben dem Trabant spielen höchstens der Wartburg und der DKW F 102 noch eine Rolle -, sieht es bei den MotorrÀdern besser aus. "So ziemlich jeder Hersteller hatte damals etwas im Programm", so Lenzen.
Den Klassiker hegen und pflegen
Heute erfreuen sich Yamahas RD-Modelle (250, 350), Suzukis dreizylindrige GT-Reihe (380, 550, 750), Kawasakis Mach III und Mach IV sowie die MZ-Modelle steigender Beliebtheit, zÀhlt Lenzen auf. Auch Till Ferges sieht diese MotorrÀder lÀngst als "Klassiker". Noch in den 1990ern habe es mit der Aprilia RS 250 oder der Suzuki RGV 250 interessante Zweitakter gegeben.
Wer eine Suzuki GT 750, eine Kawasaki 750 H2 Mach IV oder einen Trabant 601 besitzt, der hegt und pflegt diesen Jugendtraum in aller Regel. Vieles geht in Eigenregie. "Der Vorteil beim Zweitakter ist, dass man - ein paar Grundkenntnisse vorausgesetzt - viel selbst machen kann", weiĂ Funke. Der Trabant sei recht wartungsarm: "Der Ălwechsel fĂ€llt bauartbedingt ja ganz aus", sagt der Kfz-Mechaniker. "Viel mehr als eine Zylinderkopfdichtung geht kaum kaputt."
Die Motorrad-Experten Lenzen und Ferges raten fĂŒr die Klassiker trotz der Wartungsarmut die eine oder andere vorbeugende MaĂnahme an. Die Ălkohle, die bei der Verbrennung durch den Ăl-Anteil im Kraftstoff entsteht und sich absetzt, sollte regelmĂ€Ăig entfernt werden, rĂ€t Lenzen. Ferges empfiehlt, vor einer lĂ€ngeren Stilllegung die Schwimmerkammern zu leeren: "Sonst bleibt, wenn der Sprit im Laufe der Zeit verdampft, eine zĂ€he, ölige Masse im Vergaser zurĂŒck. Dann heiĂt es zum Saisonstart erstmal: Vergaser reinigen."