t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeDigitalAktuelles

Deepfake-Video: Mordopfer sucht selbst nach seinem Mörder


Deepfakes
Mordopfer sucht selbst nach seinem Mörder

Von dpa, arg

23.05.2022Lesedauer: 2 Min.
Junge auf dem Fußballplatz: Durch ein Deepfake-Video wurde der ermordete Sedar digital wieder zum Leben erweckt.Vergrößern des BildesJunge auf dem Fußballplatz: Durch ein Deepfake-Video wurde der ermordete Sedar digital wieder zum Leben erweckt. (Quelle: Politie Eenheid Rotterdam)
Auf Facebook teilenAuf x.com teilenAuf Pinterest teilen
Auf WhatsApp teilen

In einer weltweit einmaligen Aktion sucht ein Mordopfer selbst nach seinem Mörder. Mithilfe der Deepfake-Technologie hat die niederländische Polizei den Verstorbenen digital wieder zum Leben erweckt.

Fast 20 Jahre nach dem gewaltsamen Tod eines niederländischen Jungen sucht das Opfer nun dank moderner Technik scheinbar selbst seinen Mörder. Die Polizei setzte erstmals die sogenannte Deepfake-Technik ein, um ein Verbrechen aufzuklären. Dank dieser Technik erschien der 2003 in Rotterdam getötete Sedar Soares am Sonntagabend in einem Video-Aufruf der Polizei im TV.

Nach Angaben der Polizei wurde diese Technik erstmals für einen Zeugenaufruf eingesetzt. "Es ist eine Weltpremiere", sagte der Polizeiexperte Daan Annegarn. Deepfakes nennt man Videos, Bilder oder auch Audio-Dateien, die mit Hilfe künstlicher Intelligenz (KI) produziert wurden. Stimme, Gesicht und Bewegungen einer Person erscheinen echt, sind es aber nicht.

Empfohlener externer Inhalt
Youtube

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um den von unserer Redaktion eingebundenen Youtube-Inhalt anzuzeigen. Sie können diesen (und damit auch alle weiteren Youtube-Inhalte auf t-online.de) mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder deaktivieren.

"Weißt du mehr? Dann sprich jetzt."

Die Polizei produzierte das Video auf der Grundlage eines Fotos des getöteten Jungen. Man sieht den 13-jährigen Sedar auf einem Fußballplatz im Trainingsanzug. Er geht durch ein Ehrenspalier von Familie, Freunden, Lehrern und Trainern.

"Er wollte Profifußballer werden", sagt seine Schwester Janet in dem Film. "Der Traum ist weg. Denn Sedar lebt nicht mehr." Um endlich die Wahrheit zu erfahren, sei er "speziell für diesen Film zum Leben erweckt worden". Und dann scheint der Junge gemeinsam mit seiner Schwester an die Zuschauer zu appellieren: "Weißt du mehr? Dann sprich jetzt."

Sedar war im Winter 2003 in Rotterdam erschossen worden. Jahrelang war die Polizei davon überzeugt, dass er von einem wütenden Autofahrer erschossen wurde, weil er mit seinen Freunden Schneebälle auf Autos geworfen hatte. Doch nun gehen Ermittler davon aus, dass er zufällig Opfer wurde, als ein Betrugsversuch von Kriminellen schief lief.

Das Video sei gemeinsam mit der Familie entwickelt worden, sagte der Polizei-Experte. "Wir sind davon überzeugt, dass es auch im kriminellen Umfeld Menschen berühren kann. Dass Zeugen und vielleicht der Täter sich melden werden."

Wie lassen sich Deepfakes erkennen?

Die täuschend echten Fälschungen, die durch künstliche Intelligenz erstellt werden, lassen sich bei normalem Hinsehen oder Hören kaum noch von echten Medien unterscheiden, warnt das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI). Die Fälschungen werden auch als Deepfakes bezeichnet, weil die Verfahren zu ihrer Erstellung auf tiefen neuronalen Netzen (deep neural networks) basieren.

Technisch kann es Hinweise geben, die Fälschungen entlarven können. Dazu zählen dem BSI zufolge etwa Artefakte (Bildrückstände) bei Gesichtsübergängen, verwaschene Konturen, begrenzte Mimik oder unstimmige Belichtung bei Videos. Metallischer oder monotoner Klang, falsche oder undeutliche Aussprache oder unnatürliche Sprechweise sowie unnatürliche Geräusche oder Verzögerungen sind typische Fehler bei Stimmfälschungen.

Laut BSI genügt aber schon allein das Wissen um die Existenz von Deepfakes, um nicht mehr sofort jeder Video- oder Audioaufnahme zu vertrauen. Die Experten raten dazu, Aussagen auf ihre Plausibilität hin kritisch zu hinterfragen. Zudem hilft es, bei Zweifeln nach weiteren Quellen hinter der angeblich echten Information zu suchen.

Verwendete Quellen
  • Nachrichtenagentur dpa
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...



TelekomCo2 Neutrale Website