System soll sich selbst reparieren Windows 10: Neue Funktion gegen weitere Update-Probleme

In den vergangenen Monaten haben Updates von Windows 10 den Nutzern häufig Probleme bereitet. Künftig soll ein neuer Automatismus das verhindern.
Hersteller Microsoft reagiert auf die Update-Probleme des Betriebssystems Windows 10 in den vergangenen Monaten: Problematische Updates sollen demnach in Zukunft von alleine erkannt und wieder deinstalliert werden. Die neue Funktion werde derzeit getestet, schreibt Microsoft auf seinem Support-Blog.
► Die Reparatur soll so ablaufen: Scheitert der Systemstart, versucht Windows (auch bisher schon) automatisch, den Fehler zu analysieren und zu beheben. Schlagen alle Versuche fehl, prüft Windows in Zukunft zusätzlich, ob kürzlich ein Update installiert worden ist. Falls ja, versucht es dieses sofort wieder zu deinstallieren.
Update wird vorübergehend gestoppt
Der Nutzer wird darüber mit einer kurzen Nachricht informiert: "Wir haben ein kürzlich installiertes Update wieder entfernt, um Ihr Gerät nach einem fehlgeschlagenen Start wiederherzustellen." Das problematische Update wird 30 Tage lang nicht mehr installiert.
- Windows 10: Sechs Einstellungen für optimalen Datenschutz
- Systemwiederherstellung: Mit diesen Schritten reparieren Sie Ihr Windows 10
- Legale Tricks: So bekommen Sie Windows 10 günstiger oder gratis
Hintergrund: In den vergangenen Monaten hatten Updates für Windows 10 immer wieder zu schwerwiegenden Problemen geführt. Das letzte große Oktober-Update musste gar gestoppt und einige Wochen später erneut gestartet werden.
Da der Support für die Vorgänger-Version Windows 7 im kommenden Jahr eingestellt wird und immer mehr Nutzer auf Windows 10 umsteigen, versucht Microsoft nun intensiv die Stabilität zu verbessern.