• Home
  • Digital
  • Smartphone
  • Apps
  • E-Mail von WhatsApp verteilt Trojaner: Bloß nicht öffnen!


Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextAlpenrand: Höchste Unwetter-WarnstufeSymbolbild für einen TextWeltgrößte Schokofabrik stoppt ProduktionSymbolbild für einen TextUSA: Nächstes umstrittenes UrteilSymbolbild für einen TextVerstappen gegen Sperre für F1-LegendeSymbolbild für einen TextBürgertest-Chaos bricht in Berlin ausSymbolbild für einen TextUnion Berlin tätigt KönigstransferSymbolbild für einen Text"Hartz und herzlich"-Liebling ist totSymbolbild für einen TextSchalke-Transfer geplatztSymbolbild für einen TextHollywoodstar fordert Viagra-VerbotSymbolbild für ein VideoWimbledon: "Das ist nicht romantisch"Symbolbild für einen TextNorddeutschland: 13-jährige Amy vermisstSymbolbild für einen Watson TeaserBecker bekommt erfreulichen Knast-BesuchSymbolbild für einen TextErdbeersaison auf dem Hof - jetzt spielen

Hinter WhatsApp-"Hörnachricht" lauert ein Trojaner

Von Melanie Ulrich

Aktualisiert am 20.04.2016Lesedauer: 1 Min.
WhatsApp schickt keine Nachrichten an seine Nutzer.
WhatsApp schickt keine Nachrichten an seine Nutzer. (Quelle: dpa-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

"Eine Hörnachricht ist empfangen worden" – derzeit verschickt WhatsApp scheinbar E-Mails mit diesem Inhalt. Der vermeintlichen WhatsApp-Mail ist ein Datei-Anhang beigefügt. Doch Vorsicht: Wer den Anhang öffnet, geht Betrügern auf den Leim.

Die Mail trägt den Absender "WhatsApp" und erweckt den Anschein, sie stamme vom Unternehmen selbst, berichtet die Website "Mimikama.at". In dem Anhang mit der Dateiendung ".zip" versteckt sich ein Trojaner, der weitere Schadsoftware auf den PC des Nutzers lädt, beispielsweise um Zugangsdaten zum Online-Banking auszuspionieren.

Nutzer, die eine solche Nachricht erhalten haben, sollten sie einfach löschen und wissen: WhatsApp verschickt niemals Mails an seine Nutzer, um über nicht empfangene Nachrichten zu informieren. Daran lässt sich eine Betrüger-Mail also zweifellos erkennen.

Anhang geöffnet: Was nun?

Sollten Sie versehentlich doch auf den Anhang geklickt haben, lassen Sie einen Virenscanner eine Vollprüfung von außerhalb Ihres PC durchführen. Greifen Sie dabei auf ein bootfähiges Antivirenprogramm zum Entdecken und Entfernen von Schadsoftware zurück. Die Nutzung dieser Notfall- und Rettungs-Programme ist kostenlos.

Fehlt Ihrem Betriebssystem ein Virenschutz-Programm, sollten Sie diesen schnellstens installieren. Der Virenscanner sollte immer eingeschaltet sein.

Darüber hinaus sollten Sie überprüfen, ob das Betriebssystem Ihres Computers samt Zusatzsoftware wie Java, Adobe Flash Player etc. auf dem aktuellen Stand ist, da Trojaner immer wieder auch über Sicherheitslücken in installierter Software auf den PC gelangen. Dazu eignet sich das Gratis-Prüfprogramm Personal Software Inspector.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Was Sie bei WhatsApp niemals weiterleiten sollten
Trojaner

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website