iFixit löscht diese Bilder, die Probleme beim Faltphone zeigen
Samsung hat den Start des Falthandys Fold nach SchÀden am Display auf unbestimmte Zeit verschoben. Bilder vom Auseinander nehmen zeigen, wo die Probleme liegen. Gegen diese geht Samsung vor - offenbar mit Erfolg.
Beim Auseinanderbauen ("Teardown") des Samsung Galaxy Fold hat der iFixit mehrere Hinweise auf Schwachstellen beim GerĂ€t gefunden, die zu Problemen mit dem Display fĂŒhren können.
Der US-Reparaturdienstleister "iFixit" bemĂ€ngelt besonders zwei sieben Millimeter groĂe Ăffnungen im Bereich des Scharniers. An dessen RĂŒckseite kann Staub ins GerĂ€t eindringen. Ein weiteres Problem: Der innere dĂŒnne Displayrahmen lĂ€sst sich zu leicht lösen.
"Durch den Mangel an SchutzmaĂnahmen sowie die Zerbrechlichkeit des Hauptdisplays musst du das Display mit groĂer Sicherheit frĂŒher oder spĂ€ter austauschen mĂŒssen, und das wird eine ziemlich teure Reparatur", lautet die Prognose.
Nach einem Protest von Samsung nahm iFixit den Beitrag am Donnerstag vom Netz. In der BegrĂŒndung heiĂt es, man habe das Galaxy Fold von einem Partner bezogen und wolle diesen nicht in Schwierigkeiten bringen. iFixit betont, dass man rechtlich nicht dazu verpflichtet sei. Man werde den Beitrag erneuern, sobald das "Fold" verkauft wird. Das kann allerdings lĂ€nger dauern, denn der Start wurde nach Problemen mit dem Display auf unbestimmte Zeit verschoben.
"Das Ding ist sehr zerbrechlich"
Das Fazit von iFixit nach der Zerlegung eines TestgerĂ€tes lautete: "Dieses Ding ist sehr zerbrechlich." Dazu gibt es mehrere Stellen, an denen Schmutz und Fremdkörper in das GerĂ€t eindringen können und den faltbaren Bildschirm beschĂ€digen können. DafĂŒr gibt es nur zwei von zehn Punkten fĂŒr Reparaturfreundlichkeit.
- Falt-Displays: Darum machen sie solche Probleme
- Samsung Fold-Praxistest: Es hat seinen Reiz
Samsung hatte fast acht Jahre an der Entwicklung des Galaxy Fold gearbeitet und das Falt-Handy bei der PrÀsentation im Februar als "einzigartiges LuxusgerÀt" beworben. Zum Verkaufsbeginn sollte das Handy 1980 Dollar kosten (umgerechnet knapp 1760 Euro).
Bei einigen der ersten TestgerÀte traten Displayfehler und -schÀden auf. Nach Berichten stoppe Samsung den Verkaufsstart auf unbestimmte Zeit. Bei einem der GerÀte hat Samsung bereits eingerÀumt, dass ein Fremdkörper im GerÀt den Displayschaden ausgelöst hat.
Hinweis: Der Artikel wurde um die Info der Artikellöschung erweitert.