Menü Icont-online - Nachrichten für Deutschland
HomeDigitalSmartphone

"Lidl Pay" kommt: Lidl testet Bezahlfunktion in seiner Kunden-App


Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen
Symbolbild für einen TextTeenagergruppe misshandelt 13-JährigeSymbolbild für einen TextWarnung vor Corona-Variante "Arcturus"Symbolbild für einen Text"Harry Potter"-Darsteller ist tot
Anzeige
Loading...
Loading...
Loading...

Lidl testet Bezahlfunktion in seiner Kunden-App

Von t-online, str

Aktualisiert am 02.04.2021Lesedauer: 2 Min.
Lidl-Filiale: Der Discounter plant offenbar eine eigene Bezahlfunktion in seiner Kunden-App.
Lidl-Filiale: Der Discounter plant offenbar eine eigene Bezahlfunktion in seiner Kunden-App. (Quelle: Lakomski/Eibner-Pressefoto/imago-images-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Schon seit Jahren arbeitet der Discounter an seiner eigenen Bezahlfunktion für Smartphones. Nun soll "Lidl Pay" in die hauseigene Bonusprogramm-App "Lidl Plus" integriert werden. In einem Markt in Süddeutschland funktioniert das bereits.

Kontakt- und bargeldlos zu bezahlen, kommt zunehmend in Mode – nicht zuletzt aufgrund der Coronavirus-Pandemie. Künftig sollen wohl auch Lidl-Kunden mit der hauseigenen Smartphone-App an der Kasse bezahlen können. Derzeit wird die Funktion in einem Markt in Heilbronn getestet. Das jedenfalls berichtet Chip.de und beruft sich auf einen Artikel in der "Lebensmittel Zeitung".

Betrag wird per SEPA-Lastschriftverfahren eingezogen

Bereits 2019 war bekannt geworden, dass Lidl an seinem eigenen Bezahldienst "Lidl Pay" arbeitet. In der Zwischenzeit hat der Discounter seine "digitale Kundenkarte" an den Start gebracht. Mit der "Lidl Plus"-App konnten Nutzer bisher Bonuspunkte sammeln und an besonderen Rabattaktionen teilnehmen (mehr dazu hier). Künftig könnten sie die App dann auch zum Bezahlen ihrer Einkäufe nutzen.

In Spanien und Polen ist "Lidl Pay" bereits im Einsatz. Dort wird die App allerdings mit einer Kreditkarte verknüpft. In Deutschland will Lidl auf ein SEPA-Lastschriftverfahren setzen. Im Kontoauszug wird neben dem Einzugsbetrag dann der Name Lidl Digital Trading GmbH & Co. KG aufgeführt. Das Lastschriftverfahren geht mit einer "Risiko- und Bonitätsprüfung" einher. Außerdem ist der maximale Einkaufsbetrag bei "Lidl Pay" zunächst gedeckelt.

Andere Bezahl-Apps funktionieren einfacher

Um "Lidl Pay" nutzen zu können, müssen deutsche Kunden bei der Registrierung ihre IBAN und Adresse in der App hinterlegen. An der Kasse müssen sie die Bezahlfunktion in der App manuell aufrufen und schließlich einen QR-Code scannen, um den Einkauf zu bezahlen. Andere Bezahl-Apps wie Google Pay oder Apple Pay funktionieren hingegen durch einen im Smartphone integrierten NFC-Chip: Das Handy muss dazu nur entsperrt und gegen das Kassenterminal gehalten werden.

Im Vergleich zu anderen Bezahl-Apps hat "Lidl Pay" also mehrere Nachteile. Als einziger Vorteil bleiben mögliche Rabattaktionen und Treueprogramme durch die "Lidl Plus"-App. Daten- und Verbraucherschützer raten allerdings oft von der Nutzung solcher digitalen Treueprogramme ab, da die Händler dadurch tiefe Einblicke in das Einkaufs- und Konsumverhalten gewinnen.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Verwendete Quellen
  • Chip.de: "An den Kassen von Lidl: Kunden bekommen neue Bezahloption"
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
WhatsApp-Profilbild speichern: So personalisieren Sie Ihren Account
DiscounterHeilbronnLebensmittelLidl

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagramYouTubeSpotify

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfe & ServiceFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website