Was ist ein Podcast?
Podcasts werden immer beliebter - laut einer Studie hören jedes Jahr 25 Prozent mehr Deutsche die Audio-Beiträge auf Abruf. Doch was steckt eigentlich dahinter und was ist ein Podcast genau?
Was ist ein Podcast?
Ein Podcast ist eine Audio-Sendung, die meist regelmäßig erscheint, z.B. täglich oder wöchentlich, und die man auf Abruf überall hören kann, wann immer man will. Anders als im Radio sind Podcasts von einer bestimmten Sendezeit unabhängig, denn sie können über WLAN oder mobile Daten am Handy angehört werden. Viele Apps bieten auch die Funktion an, eine Podcast-Folge herunterzuladen und damit ohne Datennutzung unterwegs zu hören. Diese Eigenschaft spiegelt sich auch im Wort Podcast wider, wofür "pod" für „play on demand“ (Abspielen auf Abruf, vom iPod von Apple geprägt) steht und "cast" aus dem englischen Begriff für Rundfunksendung abgeleitet wird. Manchmal gibt es Podcasts auch mit Videos oder sie sind mit einem Video auf YouTube verfügbar.
Podcasts sind immer in einem speziellen Format bzw. zu einem konkreten Thema, z.B. zu Elektromobilität wie bei dem t-online Podcast "Ladezeit". Dort werden in 30 Folgen alle Fragen zum E-Auto, verschiedenen Modellen und künstlichen Kraftstoffen, beantwortet. Hierbei handelt es sich um das sogenannte Co-Host-Format, in dem zwei Experten über ein Thema sprechen. Bei solchen Formaten können sich aber auch zwei Komiker oder zwei Prominente miteinander unterhalten. Es gibt aber auch Formate, in denen eine Person von dem Host (Moderator) interviewt wird. Das nennt man dann Interview- oder Experten-Podcast.
Aber auch Diskussionen mit drei Personen zu einem politischen Thema, wie es der "Tagesanbruch am Wochenende" von t-online macht, sind denkbar. Generell sind Podcast-Folgen meist zwischen 20 und 60 Minuten lang. Es gibt aber auch kürzere Formate, z.B. um einen schnellen Blick über die Nachrichtenlage zu bekommen, oder stundenlange Gespräche, die sehr in die Tiefe gehen.
Aber Podcasts können nicht nur angehört werden. Der Trend zusätzlich die Kamera bei dem Gespräch laufen zu lassen und dem Hörer somit einen Blick hinter die Kulissen zu geben wird immer größer. Dann spricht man von sogenannten Video-Podcasts. Auch das Portal YouTube, auf dem diese größtenteils verbreitet werden, legt einen immer größer werdenden Schwerpunkt auf die Sparte.
Achtung: ein Podcast ist nicht gleich eine Podcast-Folge, sondern eine Sammlung mehrerer Folgen zu einem Thema bzw. im gleichen Format, meist mit den gleichen Moderatoren am Mikrofon.
Wo finde ich Podcasts?
Am einfachsten und meisten verwendet sind spezielle Podcast-Apps auf dem Smartphone. Sie bieten eine Übersicht der momentan beliebtesten Podcasts oder teilen sie in Kategorien ein, z.B. "Nachrichten", "True Crime" oder "Comedy". Dort kann man auch nach dem Namen eines Podcasts suchen, sich eine Folge davon anhören oder sie herunterladen. Es ist auch möglich, den Podcast zu abonnieren (bei Spotify "folgen"). Dadurch wird man immer benachrichtigt, wenn eine neue Folge erscheint.
Auf jedem Smartphone ist eine Podcast-App vorinstalliert, z.B. "Apple Podcasts", "Google Podcasts". Die meistgenutzte Plattform für Podcasts ist Spotify. Laut dem Online Audio Monitor, einer großen Studie der Landesmedienanstalten und privater Verbände der Radio- und Medienbranche, hören fast die Hälfte aller regelmäßigen Podcast-Nutzer über Spotify. Auf Platz 2 rangiert YouTube. Es gibt aber auch andere Apps, wie die ARD Audiothek der öffentlich-rechtlichen Angebote, Audible (von Amazon) oder spezielle Audio-Plattformen von Medienhäusern wie RTL namens "audio now", die auch selbst viele Podcasts produzieren.
Eine weitere Möglichkeit, neue Podcasts zu finden, sind Podcast-Charts. Dort werden in einem Ranking die momentan beliebtesten Podcasts aufgelistet. Doch was genau hinter dem Algorithmus steckt, weiß keiner so richtig. Wichtige Kennzahlen sind hier die Zahlen der Abonnenten, Downloads sowie die Hördauer, also wie lange ein Hörer die Podcast-Folge durchschnittlich anhört.
Was sind Shownotes?
In Podcasts wird häufig auf die "Shownotes" verwiesen. Sie sind mit einem Klappentext auf der Rückseite eines Buches vergleichbar. Die "Shownotes" beinhalten einen kurzen Text zur jeweiligen Podcastfolge. Dort werden zum Beispiel der Inhalt der Episode, Links zu weiterführenden Informationen oder die sozialen Kanäle der Sprecher aufgeführt. Oft entscheiden Hörer mithilfe des Beschreibungstextes, ob sie den Inhalt einer Folge interessant finden und reinhören.
Die "Shownotes" sind auf den verschiedenen Podcast-Plattformen direkt in der Beschreibung der jeweiligen Folge einzusehen. Bei Spotify sind die "Shownotes" unter dem "Play"-Button zu finden. Dort können Hörer auf "Mehr anzeigen" drücken, um den gesamten Text zu lesen.
Kennen Sie den t-online Tagesanbruch-Podcast? Jeden Morgen gegen 6 Uhr gibt er einen Überblick über die aktuelle Nachrichtenlage. Zum Wochenende gibt es eine längere Diskussion zu einem der wichtigsten Themen der Woche. Abonnieren Sie den Podcast kostenlos bei Apple Podcasts, Spotify, Google Podcasts oder in Ihrer Lieblingspodcast-App und lassen Sie gern eine Bewertung da.
- Alle Podcasts von t-online.de finden Sie unter t-online.de/podcasts.
Noch mehr Inspiration gibt es bei den Podcast-Tipps aus der t-online-Redaktion und auf der Podcast-Seite von t-online.