t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon

Menü Icont-online - Nachrichten für Deutschland
Such Icon
HomeDigitalAktuelles

Corona-Warn-App – falsche Region? So können Sie auf die Meldung reagieren


Warum warnen iPhones vor falscher Corona-App?

Von t-online, jnm

22.06.2020Lesedauer: 2 Min.
Dien Corona-Warn-App: Auf iPhones erscheint merkwürdige Warnung
Dien Corona-Warn-App: Auf iPhones erscheint merkwürdige Warnung (Quelle: Catherine Waibel/dpa-tmn-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Die Corona-Warn-App wurde bereits über elf Millionen Mal heruntergeladen. Auf vielen iPhones lesen Nutzer derzeit aber den Hinweis, dass die App möglicherweise nicht unterstützt werde – doch das ist offenbar ein Irrtum.

Die Corona-Warn-App hatte bislang einen guten Start: Über elf Millionen Downloads vermelden die Entwickler gerade – und größere Katastrophen blieben bislang zumindest aus – abgesehen vom Unmut der Besitzer älterer Smartphones, da sie die App nicht nutzen können. Warum das so ist, erfahren Sie hier.

Doch iPhone-Nutzer, die die App bereits installiert haben, sehen offenbar vermehrt eine merkwürdige Systemmitteilung auf ihrem Smartphone-Display:

COVID-19-Kontaktmitteilungen werden von "Corona-Warn" in dieser Region möglicherweise nicht unterstützt. Du solltest in "Einstellungen" bestätigen, welche App du verwendest.

Wer auf diese Einblendung tippt, hat die Möglichkeit sie zu ignorieren – oder sich direkt zum entsprechenden Einstellungsmenü weiterleiten zu lassen. Sobald man das tut – oder das Untermenü via Einstellungen > Datenschutz > Health > Covid-19-Kontaktprotokoll selbst aufruft – sieht man diesen Bildschirm:

iOS-Einstellungsmenü für Covid-19-Kontaktprotokoll
iOS-Einstellungsmenü für Covid-19-Kontaktprotokoll (Quelle: Screenshot)

Hier ist alles bereits so eingerichtet, wie es sollte. Nun sind viele Anwender verunsichert: Haben sie etwa die falsche App heruntergeladen? Gibt es ein Problem auf dem iPhone? Ist das Betriebssystem doch nicht kompatibel?

Meldung ist offenbar ein iOS-Fehler

Für alle Betroffenen gilt aber Entwarnung: Mittlerweile scheint klar, dass es sich dabei offenbar um einen Fehler handelt. Das schreibt etwa Henning Tillmann, Informatiker und Co-Vorsitzender des digitalpolitischen Vereins D64 auf Twitter:

Empfohlener externer Inhalt
Twitter
Twitter

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um den von unserer Redaktion eingebundenen Twitter-Inhalt anzuzeigen. Sie können diesen (und damit auch alle weiteren Twitter-Inhalte auf t-online.de) mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder deaktivieren.

Der Fehler scheint dabei nicht den Machern der deutschen Corona-Warn-App unterlaufen zu sein, sondern den Apple-Entwicklern bei der Programmierung ihrer dafür notwendigen Software-Schnittstelle.

Eine ähnliche Erklärung findet sich auch in den Kommentaren der GitHub-Seite der iOS-Version der Corona-Warn-App, also dort, wo jedermann den Quellcode der App einsehen und selbst überprüfen kann.

Warn-App funktioniert trotzdem

Es handle sich um einen bekannten Fehler des "Exposore Notification Frameworks", also dem Grundgerüst des COVID-19-Kontaktprotokolls, das Apple und Google für ihre Betriebssysteme entwickelt haben.

Die Warnung könne ignoriert werden, die Corona-Warn-App funktioniere trotzdem tadellos. Wann genau der Fehler behoben wird, ist nicht bekannt – hier muss wohl Apple selbst ein Update liefern.

Verwendete Quellen
  • Eigene Recherche
  • Github-Seite Corona-Warn-App
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

t-online - Nachrichten für Deutschland


TelekomCo2 Neutrale Website