• Home
  • Digital
  • EU-Kommission: Soziale Netzwerke langsamer im Kampf gegen Hass-Posts


Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextCorona-Inzidenz steigt erneutSymbolbild für einen Text"Kegelbrüder": Richter fühlt sich "verhöhnt"Symbolbild für einen TextBiden verliert wichtige MitarbeiterinSymbolbild für einen TextReisechaos: Scholz kritisiert FlughäfenSymbolbild für einen TextFrau bei Politikertreffen getötetSymbolbild für einen TextTV-Star überfuhr Sohn mit RasenmäherSymbolbild für einen TextUkraine fahndet nach AbgeordnetemSymbolbild für ein VideoWirbel um Bikini-Clip von US-SenatorinSymbolbild für einen TextZugtür schließt – Mann fährt auf Puffer mitSymbolbild für einen TextSpears grüßt oben ohne aus FlitterwochenSymbolbild für einen TextAnsturm auf Johnny Depp in HessenSymbolbild für einen Watson TeaserRTL-Star wütet gegen Lindner-HochzeitSymbolbild für einen TextSpielen Sie das Spiel der Könige

Soziale Netzwerke langsamer im Kampf gegen Hass-Posts

Von dpa
07.10.2021Lesedauer: 1 Min.
Auf dem Bildschirm eines Smartphones sieht man die Logos der Apps TikTok und Instagram.
Auf dem Bildschirm eines Smartphones sieht man die Logos der Apps TikTok und Instagram. (Quelle: Fabian Sommer/dpa./dpa)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Brüssel (dpa) - Soziale Netzwerke überprüfen langsamer und löschen weniger Hass-Postings als in den Vorjahren. Das geht aus einer Untersuchung der Europäischen Kommission hervor.

Die IT-Unternehmen überprüften durchschnittlich 81 Prozent der Meldungen innerhalb von 24 Stunden und entfernten im Schnitt 62,5 Prozent der Inhalte, geht aus der am Donnerstag veröffentlichten Analyse einer Auswertung in Kooperation mit Digitalunternehmen hervor. Vergangenes Jahr wurden den Angaben zufolge noch durchschnittlich mehr als 90 Prozent der Meldungen innerhalb eines Tages geprüft und in den Jahren 2019 und 2020 gut 70 Prozent im Schnitt gelöscht.

Die IT-Unternehmen müssten unverzüglich gegen jeden Abwärtstrend vorgehen, forderte EU-Justizkommissar Didier Reynders. Während sich einige Unternehmen laut Kommission verbessert haben, hätten sich die Ergebnisse bei anderen verschlechtert. So reagierten Youtube und Twitter etwas schneller, Facebook und Instagram merklich langsamer.

Schwachpunkt bei einigen Konzernen sei die unzureichende Rückmeldung auf Hinweise von Nutzern. Laut Analyse sind Beleidigungen wegen der sexuellen Orientierung der am häufigsten gemeldete Grund für Hassbeiträge. Danach folgen "Fremdenfeindlichkeit (einschließlich Hass gegen Migranten)" und Diskriminierung von Sinti und Roma. Antisemitismus liegt auf Platz vier. Seit 2016 kooperiert die Kommission mit Unternehmen wie Facebook, Microsoft, Twitter, Snapchat und anderen in einem sogenannten Verhaltenskodex und bewertet den Umgang mit hasserfüllten Beiträgen im Netz.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Neueste Artikel
Verbraucherzentrale warnt vor falscher DHL-Sendungsverfolgung
BrüsselEUEU-KommissionFacebookInstagramTikTokTwitter

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website